InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Wie viel Originalität verträgt der historische Rennsport? / Sicherheit fährt vor - Competence Center Classic Cars von TÜV Rheinland auf der Techno-Classica bis 30. März 2014

ID: 1038897

(ots) - Faszination Oldtimer-Rennsport - Adrenalin pur.
Immer wieder zieht es Tausende von Fans zum Wettkampf der rüstigen
Renner. Doch wie steht es um die Sicherheit der betagten Flitzer? TÜV
Rheinland-Experte Norbert Schroeder: "Wer heute einen unberührten,
originalen, historischen Rennwagen bis an die Leistungsgrenzen
belastet, begibt sich mitunter in Lebensgefahr. Stichwort:
Materialermüdung." Für den Leiter Competence Center Classic Cars von
TÜV Rheinland fährt Sicherheit in jedem Fall vor: "Ein moderner
Gitterrohrrahmen - neben dem Motor das Herzstück des Autos - erhöht
die Sicherheit der Fahrzeuge enorm, gleichzeitig leidet natürlich die
Originalität." Deshalb stellt sich die Gretchenfrage: Welche Bauteile
sollten oder müssen sogar durch moderne ersetzt werden, ohne dass die
Originalität zu sehr leidet?

Replikate sollten dem Original entsprechen

Ursprünglich wurden die Fahrzeuge nach dem damaligen Stand der
Dinge gebaut, um damit Rennsport zu betreiben. Das wollen ihre
Besitzer auch heute noch - ohne Servounterstützung, Traktionshilfen
oder sequenzielle Automatikgetriebe. "Doch sicherheitsrelevante
Komponenten wie Fahrwerk, Felgen und Bremsanlagen sollten zwar dem
Original entsprechen, aber entweder gründlich überholt oder nach dem
aktuellen Stand der Technik gefertigt sein", so Schroeder.
"Magnesium-Leichtbaufelgen aus den 1950er Jahren wurden nicht für die
Ewigkeit konzipiert, sondern jeweils für eine Saison. Das Material
ist heute spröde geworden. Damit sollte niemand beim nächsten
Oldtimer-Grand-Prix an den Start gehen."

Die Replikate sollten jedoch authentisch sein. Ähnliches gilt für
die Sitze inklusive Gurte im Rennfahrzeug, die gewisse
Sicherheitskriterien erfüllen müssen. Alte Gestelle können brechen,
weil sie den enormen Fliehkräften im Renneinsatz nicht mehr gewachsen




sind. Der Charakter des Autos muss jedoch auf jeden Fall erhalten
bleiben. Eine Umrüstung von Trommel- auf Scheibenbremsen, die es für
das Modell nie gab, bleibt tabu.

Es gibt zudem auch eine gewisse Grauzone. Leistungssteigerungen
durch Mehrfachvergaser oder schärfere Nockenwellen,
Gewichtreduzierung durch den Einbau eines Aluminium-Motors sowie
Optimierungen von Fahrwerk und Bremsen, wie sie früher möglich waren,
entsprechen natürlich dem Reglement, um so ein schnelles Auto auf die
Räder zu stellen. Doch heutige Technik macht es möglich, aus einem
alten, äußerlich unveränderten Triebwerk ein paar mehr zusätzliche PS
heraus zu kitzeln. "Solche Eingriffe würden das Auto verfälschen. Wie
vieles andere eine Sache von Fairness und Authentizität", meint
Norbert Schroeder.

Langfassung unter www.tuv.com/presse im Internet.



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Traummotorräder fürs Wochenende einfach mieten Fuhrparkverband empfiehlt Rettungskarten für alle Firmenwagen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2014 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1038897
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln/Essen


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Wie viel Originalität verträgt der historische Rennsport? / Sicherheit fährt vor - Competence Center Classic Cars von TÜV Rheinland auf der Techno-Classica bis 30. März 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 182


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.