InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Im Märzen der Bauer... / Wildpflanzen zur Biogasgewinnung erleichtern Jungwild das Überleben

ID: 1035437

(ots) - "Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt."
Dieser März zeigt sich nicht nur den Bauern von seiner allerbesten
Seite: Die Temperaturen sind fast sommerlich und an den immer länger
werdenden Abenden riecht es bereits nach Frühling. Die ersten
Zugvögel sind schon seit Wochen aus ihren Winterquartieren zurück,
die Igel erwachen aus ihrem Winterschlaf und die ersten Junghasen
sind geboren. Doch so schön der März auch ist: Für das Jungwild sind
die kommenden Wochen die gefährlichsten des ganzen Jahres.

"Gerade jetzt im Frühling sind Jungtiere und Gelege in der kahlen
Landschaft ein leichtes Opfer für Beutegreifer und Nesträuber", sagt
Joachim Wadsack vom Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und
der Jagd (CIC) und Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur. "Vielen
Bodenbrütern und jungen Feldhasen fehlt es an Deckung zum Schutz vor
ihren Feinden" erklärt Wadsack. Das Netzwerk Lebensraum Feldflur
fordert daher einen vermehrten Anbau von heimischen Wildpflanzen zur
Biogasgewinnung. Denn im Gegensatz zu Mais kann man
Wildpflanzenmischungen mehrere Jahre nutzen und sie müssen nicht in
jedem Frühjahr neu angesät werden. Nach der sommerlichen Ernte
wachsen Wildpflanzen bis zum Winter etwa kniehoch. Der Aufwuchs
bietet im darauffolgenden Frühjahr ausreichend Nahrung und Deckung
und damit optimale Bedingungen für die Aufzucht von Jungtieren in der
ansonsten kahlen Frühlingslandschaft.

"Er setz seine Felder und Wiesen instand. Er pflüget den Boden, er
egget und sät, und rührt seine Hände frühmorgens und spät."

Und die mehrjährigen Wildpflanzenmischungen haben noch einen
weiteren Vorteil: Da im Märzen der Bauer seine Wildpflanzenmischungen
höchstens einmal düngen muss, fallen ihm keine jungen Feldhasen mehr
zum Opfer. Im Gegensatz dazu werden viele junge Hasen beim Pflügen,




grubbern oder einsäen von Maisflächen von den landwirtschaftlichen
Maschinen zerquetscht. Und nicht zuletzt bedeuten mehrjährige
Wildpflanzenmischungen für den Bauern auch einen geringeren Zeit- und
Betriebsmitteleinsatz.

Das Netzwerk Lebensraum Feldflur ist ein Zusammenschluss aus 24
Akteuren der Jagd, des Naturschutzes und der Energiewirtschaft. Das
Netzwerk setzt sich dafür ein, Mischungen aus verschiedenen
Wildpflanzenarten als Ergänzung zu konventionellen Energiepflanzen in
der landwirtschaftlichen Praxis zu etablieren.



Kontakt:
Das Netzwerk Lebensraum Feldflur wird koordiniert von der Deutschen
Wildtier Stiftung (Tel. 040 73339-1878; K.Drenckhahn(at)DeWiSt.de), dem
Deutschen Jagdverband e.V. (Tel. 030 2091394-0;
T.Moehring(at)Jagdverband.de) und dem Internationaler Rat zur Erhaltung
des Wildes und der Jagd (CIC) (Tel. 05606 534609;
Joachim.Wadsack(at)t-online.de).

Weitere Informationen zum Projekt unter www.Lebensraum-Feldflur.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Landhotel Saarschleife gewinnt Energieeffizienzpreis Energieinnovationen für zukunftsfähige Gebäude
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2014 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1035437
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Im Märzen der Bauer... / Wildpflanzen zur Biogasgewinnung erleichtern Jungwild das Überleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.