InternetIntelligenz 2.0 - Quo vadis KWK? - Auswirkungen des neuen EEG und der KWKG-Novelle auf den KWK-Markt

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Quo vadis KWK? - Auswirkungen des neuen EEG und der KWKG-Novelle auf den KWK-Markt

ID: 1029070

Keine Frage beschäftigt die KWK-Branche derzeit mehr, als die Frage nach der zukünftigen Gestaltung der EEG-Umlage auf selbstgenutzten KWK-Strom (Eigenstromprivileg). Daher wird dies ein zentrales Thema des zwölften BHKW-Jahreskongresses sein.


(PresseBox) - In den letzten fünf Wochen haben sich bereits mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 13 Aussteller für die BHKW-Jahreskonferenz 2014 am 13./14. Mai in Potsdam angemeldet.
Der von BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) seit 12 Jahren veranstaltete Jahreskongress über innovative KWK-Technologien und neue gesetzliche Rahmenbedingungen steuert damit auf einen neuen Besucherrekord zu - denn bis zum diesjährigen BHKW-Branchentreff sind es noch 10 Wochen.
Thematisch wird die Konferenz "BHKW 2014" (http://www.bhkw2014.de) von den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen geprägt. Dabei ragt vorrangig die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) heraus.
"Gerade die Frage nach der zukünftigen Gestaltung der EEG-Umlagepflicht auf den KWK-Eigenstrom bewegt und verunsichert derzeit die gesamte BHKW-Branche", so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Aber auch der Sektor der Biomasse-KWK-Anlagen stehe angesichts der politischen Vorgaben im neuen EEG 2014 vor einer grundsätzlichen Veränderung der Rahmenbedingungen.
Der diesjährige BHKW-Kongress am 13./14. Mai 2014 liegt terminlich zwischen dem Kabinettsbeschluss zum EEG 2014, der Anfang April erfolgen wird, und der geplanten Bundestags-Entscheidung Ende Juni 2014.
Neben dem EEG 2014 werden u. a. die veränderten Rahmenbedingungen der am 1. Mai in Kraft tretenden Energie-Einsparverordnung (EnEV 2014) sowie das Monitoring des KWK-Gesetzes im Fokus stehen.
Insgesamt 14 Fachvorträge werden an den beiden Konferenztagen geboten.
Eine gemeinsame Abendveranstaltung nach einer Podiumsdiskussion über die zukünftige Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland soll am ersten Tag Gespräche zwischen den Teilnehmern und den Referenten ermöglichen. Rede- und Diskussionsbedarf besteht derzeit genug.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.




Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Mai 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.
Eine Übernahme der Pressemeldung wir erlaubt - jedoch nur bei Nennung der Quelle (BHKW-Infozentrum Rastatt). Eine Verlinkung zur Webseite des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) wird ausdrücklich begrüßt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Mai 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.
Eine Übernahme der Pressemeldung wir erlaubt - jedoch nur bei Nennung der Quelle (BHKW-Infozentrum Rastatt). Eine Verlinkung zur Webseite des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) wird ausdrücklich begrüßt.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hotmobil mit neuer Hotboy-Serie auf der SHK Messe in Essen, Halle 3.0 Stand-Nr. 355 Energieeffizienz-Expertenliste für KfW-Programme
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.03.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029070
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Rastatt


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Quo vadis KWK? - Auswirkungen des neuen EEG und der KWKG-Novelle auf den KWK-Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar.Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Ge ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.274
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.