"Mobile Health" verspricht erhebliches Potenzial nach zögerlichem Anfang
(ots) -
Mobil vernetzbare Gesundheitsinstrumente wie Blutdruckmessgeräte
und Personenwaagen erfahren in den europäischen Ländern trotz ihres
Nischendaseins ein starkes Absatzwachstum.
Laut GfK-Marktdaten stiegen die Absatzzahlen von mobil vernetzten
Blutdruckmessgeräten in Grossbritannien, Deutschland, Frankreich und
den Niederlanden im letzten Jahr um 42 Prozent gegenüber 2012. Der
Absatz von vernetzbaren Personenwaagen verzeichnete sogar einen
Anstieg von 88 Prozent.
Trotz dieses starken Wachstums machen vernetzbare Geräte nur einen
kleinen Anteil des derzeitigen Marktes aus. Im letzten Jahr stellten
mobil vernetzbare Produkte 5,5 Prozent des Gesamtabsatzes bei
Blutdruckmessgeräten in den genannten vier Ländern dar - ein Anstieg
von 3,7 Prozent gegenüber 2012. Bei vernetzungsfähigen Personenwaagen
stieg der Absatz im gleichen Zeitraum von 1,8 auf 3,3 Prozent.
Betrachtet man jedoch die Daten der einzelnen Länder, so zeigt sich,
dass der Marktanteil der vernetzungsfähigen Personenwaagen in
Deutschland bereits bei 6,3 Prozent liegt und in den Niederlanden
sogar bei immerhin 12,1 Prozent. In Frankreich machen mobil
vernetzbare Blutdruckmessgeräte ganze 17,4 Prozent der Absätze aus.
Udo Jansen, Global Director bei GfK, ist der Meinung, dass der
Markt der mobil vernetzbaren Geräte erhebliche Möglichkeiten bietet:
"Verbraucher sind bereit, gegenüber herkömmlichen Modellen rund 100
Euro mehr für eine vernetzungsfähige Personenwaage auszugeben und 50
Euro mehr für ein Blutdruckmessgerät mit Vernetzungsmöglichkeit. Das
Jahr 2014 ist das Jahr der mobilen Gesundheit und der tragbaren
Geräte. Der Medienrummel um diese Themen wird voraussichtlich
positive Auswirkungen auf das Bewusstsein der Verbraucher im Hinblick
auf die potenziellen Vorteile dieser Produkte haben. Die Verbraucher
von heute erwarten schnelle Antworten und Informationen auf ihre
Abfragen über Smartphones oder Tablets. Dies gilt auch für ihren
eigenen Gesundheitszustand und ihr Aktivitätsniveau. Sogenannte
Fitness-Tracker stellen hier den nächsten grossen Trend dar, den wir
derzeit erleben."
Gesundheits- und Fitness-Tracker gehören zu einer neuen
Produktgruppe, die GfK derzeit untersucht. Sie verfolgen den
Aktivitätsgrad einer Person während eines Tages, indem sie Schritte
und verbrauchte Kalorien zählen, Entfernungen berechnen, und
teilweise sogar auch die Anzahl der Stunden festhalten, in denen
geschlafen wird. Sie sind nicht nur ein Instrument zur persönlichen
Kontrolle, sondern ein Lifestyle-Produkt. Immer mehr dieser
Fitnessgeräte werden von bekannten Herstellern der verschiedenen
Branchen auf den Markt gebracht.
Weitere Marktdaten und Einblicke hierzu sowie zu anderen Themen im
Mobilbereich bietet GfK auf dem World Mobile Congress 2014 vom 24.
bis 27. Februar in Barcelona. Besuchen Sie GfK am Stand F50 in Halle
8.1 App Plant, oder wenden Sie sich direkt an Arndt Polifke über
Mobiltelefon +49-1-718-643-257 oder per E-Mail an
Arndt.Polifke(at)gfk.com.
Über GfK
GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und
Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das
Marktforschungsunternehmen seinen Kunden, die richtigen
Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über 80 Jahre Erfahrung im
Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000 Experten vereinen
globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern.
Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren
macht GfK aus grossen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch
gelingt es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern
und das Leben der Verbraucher zu bereichern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.gfk.com/de.
Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/gfk_de
Kontakt:
GfK
Udo Jansen
Global Director
Udo.Jansen(at)gfk.com
+49-911-395-2936
GfK
Karen Alscher
Marketing Consultant
Karen.Alscher(at)gfk.com
+49-911-395-3890
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.02.2014 - 15:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1021798
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Nürnberg, Deutschland
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Mobile Health" verspricht erhebliches Potenzial nach zögerlichem Anfang"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GfK Custom Research (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).