Aktuelle Verzeichnismedien-Studie 2013 / Digitalüberholt Print; Print ist nach wie vor stärkstes Einzelmedium
(ots) - Der Trend hin zu den digitalen Kanälen bei der
Nutzung von Verzeichnismedien, also Telefon-, Branchen- und ähnlichen
Verzeichnissen, setzte sich 2013 fort. Das ergab die dreizehnte
repräsentative Nutzerstudie, die das Marktforschungsinstitut Ipsos
Ende 2013 im Auftrag der Branchenverbände [vdav] - Verband deutscher
Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V. und vft - Verband freier
Telefonbuch- und Auskunftsmedien e.V. durchführte.
Das gedruckte Verzeichnis führt die Rangliste mit einer Nutzung
von 64,4 Prozent an, in der Summe haben die digitalen Angebote, also
online (50,8 Prozent), mobil(14,2 Prozent) und Nutzung über Apps (5,4
Prozent), das Buch mittlerweile aber deutlich überholt. Und es wird
zunehmend mobiler: Die Zahlen für die mobilen und die Nutzer über
Apps haben sich in den letzten beiden Jahren verdoppelt bzw.
verdreifacht, während online nur schwach wuchs. Klarer Verlierer ist
die Telefonauskunft (13,3 Prozent), die 2013 rund ein Viertel ihrer
Anrufer einbüßte und mittlerweile von der mobilen Nutzung überholt
wurde.
Die komplementäre Nutzung unterschiedlicher Kanäle ist nach wie
vor hoch: mehr als die Hälfte der Online-Nutzer schauten 2013 bei
ihren Recherchen auch ins Buch.
Allerdings gibt es starke regionale Unterschiede: Während die Zahl
der Nutzer des Buchs in Baden-Württemberg 2013 sogar stieg, sinkt sie
in stark online- und mobil-geprägten Ballungszentren
überdurchschnittlich. Dass junge Leute die digitalen Angebote
bevorzugen, ältere eher zum Buch greifen, deckt sich mit allgemeinen
Untersuchungen zur Mediennutzung. Jüngere Leute nutzen wohl auch den
Weg über Suchmaschinen, um Informationen über Dienstleister und
Angebote zu erhalten. Von dort werden sie aber oft wieder über
direkte Verlinkungen auf die Angebote der klassischen
Verzeichnismedien geführt, so dass die Gesamt-Relevanz der
Verzeichnismedien gewahrt bleibt.
Nach wie vor sehr hoch sind die subjektiven Bewertungen für die
Verzeichnismedien: Sie gelten als vertrauenswürdig, nützlich, die
Informationen als einfach und rasch zu finden und bieten damit sowohl
für die Nutzer als auch die Werbetreibenden einen hohen Gegenwert.
Der [vdav]-Verband deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V.
wurde 1920 gegründet und ist heute die Interessensvertretung von
insgesamt 160 meist mittelständischen, oft familiengeführten
Medienunternehmen, die mit Produkten und Angebote rund um die lokale
Suche wie den Gelbe Seiten, Das Telefonbuch, Das Örtliche, Meine
Stadt.de, MyHammer, Wer liefert was?, der Telegate AG oder gewusst-wo
täglich Millionen von Kontakten herstellen und damit ganz erhebliche
Umsätze insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, Handwerker
und Freiberufler generieren. Direkt und indirekt sichern diese
Unternehmen rund 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland.
Der vft - Verband freier Telefonbuch- und Auskunftsmedien e.V.
wurde im Jahr 2000 gegründet. Aktuell setzt er sich aus über 30
regional tätigen, von der Telekom AG unabhängigen Telefon- und
Branchenbuchverlagen zusammen. Die Mitglieder gaben im vergangenen
Jahr 11 Mio Bücher heraus. Der Verband grenzt sich klar von
unseriösen Anbietern von Verzeichnismedien ab und bündelt die
regionalen Kompetenzen sowie Interessen seiner Mitglieder. Ebenso
wichtig ist dem Verband die Bekanntmachung der Bücher der vft-Verlage
als attraktive Werbemedien für überregional aktive Kunden.
Insgesamt erwirtschaften die Mitgliedsunternehmen beider Verbände
rund 1.200 Millionen Euro im Jahr und belegen damit im Ranking des
ZAW Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft Platz Sechs unter
den Werbemedien in Deutschland.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
[vdav] Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V.
Rhett-Christian Grammatik
Geschäftsführer
Heerdter Sandberg 30
40549 Düsseldorf
Telefon +49 [0] 211 577 995 - 0
Telefax +49 [0] 211 577 995 - 44
grammatik(at)vdav.org
www.vdav.org
Bei Veröffentlichung Belegexemplar erbeten.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.02.2014 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1021521
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aktuelle Verzeichnismedien-Studie 2013 / Digitalüberholt Print; Print ist nach wie vor stärkstes Einzelmedium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDAV - Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).