Gold für Borschtsch und Wodka / Bookatable-Umfrage: Olympische Berichterstattung aus Sotschi steigert Interesse an russischer Esskultur bei Restaurantbesuchern in Deutschland, Österreich und der Schweiz
(ots) - Die olympischen Spiele in Sotschi steigern das
Interesse der Öffentlichkeit für das Gastgeberland Russland. Neben
den politischen und sozialen Verhältnissen, stehen dabei auch die
kulturellen Geschmäcker der Russen im Mittelpunkt des Interesses - so
zum Beispiel die kulinarischen. Zwar haben 39 Prozent der Deutschen,
bisher noch nicht russisch gegessen, mehr als 60 Prozent dieser
Minderzahl sagen allerdings, dass sie die Berichterstattung im Rahmen
der olympischen Winterspiele dazu animiert, nun einmal russische
Speisen auszuprobieren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von
Bookatable, der Destination, die Restaurants und Gäste
zusammenbringt. Noch mehr Interesse an russischen Köstlichkeiten
lösen die Spiele in Sotschi übrigens in der Schweiz und Österreich
aus. Gemäß der Bookatable-Umfrage, planen 70 Prozent der Schweizer
und zwei Drittel der Österreicher (66 Prozent) aufgrund der medialen
Präsenz in Kürze einmal eine russische Spezialität im Restaurant
auszuprobieren.
Der kulinarische Medaillenspiegel reicht von Borschtsch bis
Krimsekt
Trotz des offensichtlichen Nachholbedarfs bei einem Teil der
Deutschen hinsichtlich appetitlicher Highlights aus Russland, haben
immerhin 61 Prozent von ihnen schon einmal russisch gegessen.
Besonders bekannte Spezialitäten auf der Speisekarte sind dabei
Borschtsch, den 65 Prozent der Befragten kennen, Kaviar (47 Prozent),
Steak Stroganoff (44 Prozent) und Piroggen (42 Prozent). Aber
natürlich ist nicht nur das russische Essen sehr beliebt - viele
Restaurantgäste schätzen vor allem die russischen Getränke, auch und
gerade, wenn sie essen gehen. Klar, dass dabei vor allem alkoholische
Erfrischungen ganz oben auf dem gastronomischen Treppchen stehen. 64
Prozent der Befragten schätzen demnach vor allem das russische
Nationalgetränk Wodka, gefolgt von Krimsekt (41 Prozent) und Kwass,
einem Leichtbier (23 Prozent).
Pressekontakt:
Steve Heinecke
Head of Marketing D-A-CH
Deichstraße 48-50
D-20459 Hamburg
Fon: +49 (0)40 21 11 187 0
Fax: +49 (0)40 21 11 187 27
e-Mail: steve.heinecke(at)bookatable.com
Sascha Theisen
STAMMPLATZ Kommunikation
Rudolf-Diesel-Straße 10-12
D-50226 Frechen
Fon +49 (0)2234 9 33 65 26
e-Mail: theisen(at)stammplatz-kommunikation.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.02.2014 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1017563
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Freizeit & Hobby
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gold für Borschtsch und Wodka / Bookatable-Umfrage: Olympische Berichterstattung aus Sotschi steigert Interesse an russischer Esskultur bei Restaurantbesuchern in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bookatable (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).