InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Datenschutz betrifft nicht nur die Daten in der Cloud....

ID: 1015589

sondern auch e-Mailsüber Google&Co. Derzeitige Handhabung von Daten ist mit einer ordentlichen Compliance häufig nicht inÜbereinstimmung zu bringen.


(IINews) - Horst Leis,LL.M., Fachanwalt für Informationstechnologierecht/Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz bei SNP | Schlawien Partnerschaft Düsseldorf

Datenschutz und Schutz des Unternehmens vor Rechtsverstößen (Compliance) nehmen derzeit einen breiten Raum in der öffentlichen Diskussion ein. Aber genauso verbreitet ist dabei die Ansicht: Datenschutz macht Arbeit und ist teuer!
Doch nicht zuletzt, nachdem sich nun die erste Aufregung um den Überwachungsskandal des US-Geheimdienstes gelegt hat, stellt sich einmal mehr die Frage, was das (amerikanische) Ausspähen von Daten für deutsche Unternehmen bedeutet? Dürfen Unternehmen ihre Daten in der sogenannten Cloud, das heißt auf fremden Servern, auslagern, ohne gegen geltendes Compliance-Recht zu verstoßen?

Datenschutz und Compliance im Sinne von "Rechtskonformität" sind zwei Rechtsgebiete, die sich unabhängig entwickelt haben und in einem Spannungsfeld stehen. Beide sind gesetzlich zwingend zu beachten und können eine Haftung des Managements auslösen. Da Datenschutz und Compliance trotz oder wegen des Spannungsfeldes nicht zu trennen sind, sind sie aus organisatorischen und aus Kostengründen möglichst gleichzeitig durchzuführen.

Datenschutz wird durch §§ 9, 27 ff. BDSG geboten. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben war bereits im Herbst 2009 ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen bei Androhung von Ordnungsgeldern bis zu 300.000 Euro je nach Fall. Es sind alle Verträge mit Datenschutzbezug, wie beispielsweise Arbeitsverträge, IT-Wartungsverträge, aber auch Ausschreibungen zu erfassen und zu überprüfen, um Handlungsbedarf festzustellen.

Compliance wird durch § 93 AktG (analog) geboten. Compliance bezeichnet im Wirtschaftsleben die Verhinderung von Rechtsverstößen, nicht nur / aber auch Straftaten, die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche Nachteile durch Haftungsrisiken oder Ansehensverlust bringen können.

Der Umfang einer Datenschutz und Compliance-Prüfung ist an diesen Anforderungen des Gesetzgebers und der sich zunehmend verschärfenden Rechtsprechung zu messen.





Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gibt vor, wie mit personenbezogenen Daten zu verfahren ist. Es stammt aus dem Jahr 1995, vor der Entwicklung von Google und Facebook. Personenbezug hat dabei jedes Datum, das sich irgendwie - und sei es auch nur unter großen Schwierigkeiten - auf eine natürliche Person zurückführen lässt. Selbst dynamisch vergebene IP-Adressen sollen nach der herrschenden Meinung unter den Juristen solche personenbezogenen Daten sein.
Sollen solche personenbezogenen Daten in der Cloud gespeichert werden, gibt es ein Problem: Es wird sich dabei nämlich um eine Auftragsdatenverarbeitung handeln. In § 3 Absatz 4 BDSG steht: "Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten". Da in der Cloud also die Daten gespeichert werden, ist es nicht von der Hand zu weisen, dass ein Dritter, also der Cloudanbieter, diese personenbezogenen Daten im Auftrag seines Kunden, also demjenigen, der die Daten hoch lädt, verarbeitet.

Dieser Dritte sitzt häufig, wenn nicht regelmäßig in den USA, wo bekanntlich die strengen deutschen und europäischen Datenschutzregeln nicht gelten. Dies betrifft nicht nur in die Cloud ausgelagerte Daten, sondern auch den Emailversand über amerikanische Anbieter wie Google und Co. Jedoch läuft fasst jeder Datenversand nicht gradlinig durch die Telefonleitungen, sondern weltweit durch die Kabelnetze.

Die derzeitige Handhabung von Daten ist mit einer ordentlichen Compliance häufig nicht in Übereinstimmung zu bringen und ist eine tickende Zeitbombe. Gibt es dann ein Datenleck im Unternehmen, wird die Haftung unüberschaubar.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über SNP

SNP | Schlawien Partnerschaft ist eine auf Wirtschafts- und Steuerrecht spezialisierte Kanzlei und zählt zu den großen Kanzleien in Deutschland mit Standorten in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg, Leipzig und München. SNP | Schlawien Partnerschaft verfügt über einen weiteren Standort in Mailand in Italien. Die derzeit mehr als 60 Rechtsanwälte stehen für ein breites Leistungsspektrum unterschiedlicher juristischer Fachgebiete. Darüber hinaus stehen den Mandanten auch Notare, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater - gegebenenfalls in multidisziplinären Teams - zur Verfügung, die abgestimmt auf die Anforderungen der Mandanten fachübergreifende Lösungen erarbeiten. SNP | Schlawien Partnerschaft gehört dem internationalen Verbund von Rechtsanwälten LNI Legal Network International an, der mit über 60 Mitgliedern in über 50 Ländern vertreten ist.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

GBS-Die PublicityExperten
Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Regulierungsvorstoß stößt Strom- und Gasnetzbetreiber vor den Kopf (FOTO) Prof. Dr. Lothar Seiwert jetzt in der MICE Hall of Fame
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.02.2014 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015589
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Lentföhr
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-5375373-0

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Datenschutz betrifft nicht nur die Daten in der Cloud...."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SNP | Schlawien Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SNP | Schlawien Partnerschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.