InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Big&Open Data beflügelt EU Wirtschaft mit 206 Milliarden Euro bis 2020 - Niedersachsen profitiert jetzt schon von Microsofts Offenheit

ID: 1014734

Europaweite Studie sieht offene Datenpolitik für Regierungen, Unternehmen und Bürger als massiven Wirtschaftsmotor / Niedersachsen mit Cloud basiertem Hochwasserwarnsystem auf Windows Azure Basis als nationaler Vorreiter

(PresseBox) - Big Data und Open Data zählen zu den heißesten Trends der IT-Branche. Welchen wertvollen Einfluss die offene und maschinenlesbare Bereitstellung großer Datenmengen für Europa haben kann, zeigt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts demosEUROPA und des Warsaw Institute of Economic Studies "Big & Open Data in Europe - A growth Engine or a Missed Opportunity?". Entsprechende politische Maßnahmen vorausgesetzt, prognostiziert die Untersuchung bis zum Jahr 2020 ein BIP-Wachstum der 28 EU-Länder um 1,9 Prozent (206 Milliarden Euro), was dem EU-Wirtschaftswachstum eines ganzen Jahres entspricht. Welche positiven Effekte Big und Open Data Technologien bereits heute in Deutschland erzielen, zeigt das Hochwasserwarnsystem des Landes Niedersachsen. Eine skalierbare Cloud-Lösung auf Basis von Windows Azure hilft, die Bevölkerung rechtzeitig vor Gefahren zu warnen, indem sie relevante Informationen öffentlich im Web bereitstellt.
Big und Open Data: Vorteile für Regierungen, Unternehmen und Bürger
Mit dem Zugriff auf maschinenlesbare Daten erhalten Bürger in Europa leichteren Zugang zu relevanten Informationen. Davon profitieren Datenbereitsteller, wie öffentliche Ämter, und Datennutzer, wie Bürger, Unternehmen und Vereine. Open und Big Data Maßnahmen unterstützen laut der Studie wirtschaftliche und technologische Innovationen. Ein einfacher und unkomplizierter Zugriff auf maschinenlesbare Daten führt öfter zu neuen Zusammenhängen und Einsichten, welche zum Beispiel App Entwickler für neue Geschäftsmodelle nutzen können. Größere Transparenz hilft Behörden und öffentlichen Verwaltung bei ihrer Arbeit: Der britische Staat hat Leistungsdaten einzelner Schulen zur Verfügung gestellt. Der Guardian GCSE School Guide hat diese Daten aufbereitet, so dass Eltern relevante Informationen über Schulen in ihrer Umgebung selbst finden und vergleichen können. Eine offene Informationspolitik kommt den Bürgern direkt zugute, da sie die öffentlichen Einrichtungen deutlich effizienter als bisher nutzen. Auch privaten Unternehmen bietet eine stärkere Big und Open Data Politik enorme Wachstumspotenziale.




Hochwasserwarnung dank Big und Open Data in Niedersachsen
Ein deutsches Vorzeigeprojekt für die sinnvolle Umsetzung moderner Big und Open Data Technologien ist das Cloud basierte Hochwasserwarnsystem in Niedersachsen. Im Hochwasserfall bereitet das System zahlreiche Messdaten zuverlässig auf und stellt sie Behörden und Öffentlichkeit online (http://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de) schnell zur Verfügung. Damit die Daten auch bei hohem Nutzeraufkommen zeitnah auf dem öffentlichen Webportal zur Verfügung stehen, kommt eine hochverfügbare und skalierbare Cloud-Lösung auf Basis von Windows Azure zum Einsatz, oft ergänzt durch ein Data Management System wie CKAN (Comprehensive Knowledge Archive Network). Das Niedersächsische Hochwasserwarnsystem ist ein Beispiel dafür, wie große Datenmengen verarbeitet und zum Allgemeinwohl öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Mit Open Data fördert die öffentliche Hand die Wirtschaft und stellt dem Steuerzahler maschinenlesbar Daten zur Verfügung. "Das Potenzial und die Möglichkeiten von Open Data zur Steigerung der Wirtschaftsleistung sind riesig und wir fangen gerade erst an, sie zu heben", so Richard Seibt, Vorsitzender des Vorstandes Open Source Business Foundation e.V.. "Offene Cloud Plattformen leisten hierbei einen unverzichtbaren Beitrag, damit Softwareunternehmen die Daten plattformübergreifend, zum Beispiel über Apps auf mobilen Devices, Bürgern und Unternehmen nutzbringend zur Verfügung stellen können."
Auch im Rahmen der weltweiten Initiative "Microsoft CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen" engagiert sich Microsoft für den Einsatz von innovativen Technologien mit ausgewählten Partnerstädten wie Hamburg, Barcelona oder Moskau, um die notwendige Modernisierung des öffentlichen Sektors voranzutreiben. Dazu zählt auch der Einsatz von Open Data Plattformen (http://www.microsoft.com/citynext).
Mit Windows Azure Daten speichern, veröffentlichen, teilen, finden und nutzen
Im Rahmen seiner Offenheitsstrategie unterstützt Microsoft Open Source Daten Management Systeme wie CKAN. Das System wird bereits von zahlreichen Regierungen, Universitäten und Unternehmen eingesetzt, um große Datenmengen katalogisiert öffentlich zur Verfügung zu stellen. Über das VMDepot von Windows Azure erhalten öffentliche Einrichtungen aber auch Unternehmen mit CKAN ein kostenloses Katalogsystem, um offene Daten zu veröffentlichen, zu teilen, zu finden und zu nutzen", so Andreas Urban, Leiter Open Source Strategie bei Microsoft Deutschland. Das Microsoft VMDepot ist ein von der Community erstellter Katalog von virtuellen Open Source Images für Windows Azure, über die sich einfach und schnell vorkonfigurierte Open und Big Data Lösungen installieren lassen.
Hinweis für Journalisten:
Die komplette Studie "Big & Open Data in Europe - A growth Engine or a Missed Opportunity?" steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kostenloses Webinar Software für Arbeits- und Umweltschutz auf Frühlings-Tour durch Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.02.2014 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1014734
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Unterschleißheim


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 49 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Big&Open Data beflügelt EU Wirtschaft mit 206 Milliarden Euro bis 2020 - Niedersachsen profitiert jetzt schon von Microsofts Offenheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Microsoft Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Microsoft Deutschland GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.