Gefälschte Mobiltelefone kosten die Weltwirtschaft jährlich 6 Milliarden US-Dollar
(ots) - Eine neue detaillierte Studie über das weltweite
Problem mit gefälschten und minderwertigen Mobiltelefonen hat
ergeben, dass der Schwarzmarkthandel mit diesen Geräten jährlich
Verluste in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar verursacht. Beim
MMF-Bericht handelt es sich um die bisher umfassendste Analyse zu
gefälschten und minderwertigen Mobiltelefonen weltweit, dem eine
mehrmonatige Analyse durch die marktführenden Mobiltelefonhersteller
zugrundeliegt.
"Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass 2013 circa 148
Millionen gefälschte und minderwertige Mobiltelefone im offiziellen
Einzelhandel verkauft wurden, wobei wir davon ausgehen können, dass
die Zahl der im inoffiziellen Handel, über Online-Auktionshäuser und
am lokalen Schwarzmarkt verkauften Telefone sogar noch höher liegt",
so Michael Milligan, Generalsekretär des Mobile Manufacturers Forum
(MMF).
Alleine in Indien machen die gefälschten Handys mehr als 20% des
Mobiltelefonmarktes aus und verursachen jährliche Umsatzeinbußen in
Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, sowie Verluste in Höhe von 85
Millionen US-Dollar bei den direkten Steuern und 460 Millionen
US-Dollar bei den indirekten Steuern.
"Gefälschte Telefone werden aus billigen und minderwertigen
Materialien hergestellt und enthalten nachweislich gefährlich hohe
Konzentrationen an Chemikalien und Metall wie Blei", so Milligan
weiter.
Viele Menschen kaufen auf ihrer Suche nach einem Schnäppchen
gefälschte Mobiltelefonprodukte im Internet, ohne sich bewusst zu
sein, dass es Fälschungen sind. Mithilfe der Internetseite
www.spotafakephone.com können potenziell gefährliche gefälschte
Mobiltelefone, Akkus und Ladegeräte identifiziert und vermieden
werden.
Anzeichen für Fälschungen bei Mobiltelefonen sind:
- IMEI-Nummer. Originale Mobiltelefone verfügen über eine einmalig
vergebene Seriennummer für die Registrierung in einem
Betreibernetzwerk. Gefälschte Geräte haben häufig kopierte oder
ungültige IMEI-Nummern.
- Preis. Wenn es sich zu gut anhört, um wahr zu sein... ist es
vermutlich eine Fälschung.
- Schlechte Qualität. Achten Sie auf Ungenauigkeiten beim Druck,
Rechtschreibfehler, schief angebrachte Etiketten, Anzeichen für
schlechte Verarbeitung ...
Weitere Informationen finden Sie hier:
Counterfeit/Substandard Mobile Phones - A Resource Guide for
Governments http://www.mmfai.org/public/index.cfm?lang=eng
ENDE
Rückfragehinweis:
Michael Milligan, Generalsekretär, MMF
Tel.: +852 6204 6219
mailto:michael.milligan(at)mmfai.org
www.mmfai.org
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/11280/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.02.2014 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1014539
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Brüssel
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gefälschte Mobiltelefone kosten die Weltwirtschaft jährlich 6 Milliarden US-Dollar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mobile Manufacturers Forum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).