InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vollstufige Druckproduktion mit optisch aufgehellten Proof- und Auflagenpapieren entmystifiziert!

ID: 1011388

Präsentation der Ergebnisse auf dem Fogra Colour Management Symposium


(PresseBox) - Bereits im Oktober 2013 wurde der basICColor GmbH durch die Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V. das Proofzertifikat Nr. 27956 erteilt.
Damit stehen für die stark optisch aufgehellten Produktionspapiere Heaven42 und SoporSet zertifizierte Proofstrecken für die Praxis zur Verfügung.
Diese umfassen sowohl den Beleuchtungsstandard M1, sowie ergänzend benutzerdefinierte Lichtarten. Somit ist für die Druckvorstufe die Hürde einer fortdruckgerechten Proofsimulation für stark optisch aufgehellte Auflagenpapiere gefallen.
Nunmehr konnte die impakt-medien GmbH & Co. KG als Qualitätsmanagement-Dienstleister, tätig für Kunden wie AUDI AG Deutschland und COOP AG Schweiz, in einem großen Feldtest unter Produktionsbedingungen die Realisierung der Produktionskontrolle unter Berücksichtigung der neuen M1-Messbedingungen erfolgreich durchführen.
Die vielfach diffus geäusserten Bedenken der Praxis gegen die neue Messbedingung haben sich nicht bestätigt.
Vielmehr konnte die problemlose Nutzung der neuen Messbedingung M1 zu deutlich verbesserten Qualitätsergebnissen sowohl im Proof als auch im Druck beitragen.
Die praxisgerechten Darstellungen und Bewertungen der Ergebnisse tragen zur Entmystifizierung der neuen M1-Messbedingung sowie der dazugehörigen Beleuchtungsnorm ISO 3664:2009 bei.
Auf dem fogra Colour Management Symposium 2014 in München wird im Themenblock "Standardisierte Profile für optisch aufgehellte Papiere" der komplette Bogen über den vollstufigen Einsatz optisch aufgehellter Papiere in der Produktion gespannt.
Konkret stellt Dr. Hoffstadt, GMG, die Kandidaten für FOGRA51_beta (Charakterisierungsdaten für optisch aufgehellte gestrichene Papiere) und FOGRA52_beta (Charakterisierungsdaten für optisch aufgehellte ungestrichene Papiere) vor. Dipl. Ing. Karl Koch, basICColor, zeigt anschließend die Profil-Verwendung in Praxis- Workflows auf. Und die Ergebnisse des Feldtests im Druck runden im Vortrag von Stefan Spengler, impakt-medien, den Themenblock ab.




Das Symposium findet am 6.2./7.2.2014 in München statt.
Anmeldungen sind noch möglich: http://www.fogra.org/fogra-veranstaltungen/colourmanagement- de/
INFO
Stefan Spengler, Geschäftsführer impakt-medien GmbH & Co. KG, http://www.impaktmedien.de
Dr. Andreas Kraushaar, Leitung Druckvorstufe der fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V., http://www.fogra.org
Dipl. Ing. Karl Koch, Geschäftsführer basICColor GmbH, http://www.basICColor.de
Dr. Hanno Hoffstadt, Color Scientist, GMG GmbH & Co. KG, http://www.gmgcolor.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue BlackBerry OS-Version 10.2.1 ermöglicht effektivere und einfachere mobile Kommunikation Imperia AG und Ceyoniq Technology GmbH kooperieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.01.2014 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011388
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Penzberg


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 61 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vollstufige Druckproduktion mit optisch aufgehellten Proof- und Auflagenpapieren entmystifiziert!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

basICColor GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von basICColor GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.