Internationale Spielwarenmesse 2014 / 8,7 Prozent Wachstum bei Ravensburger
(ots) - Die Ravensburger Gruppe hat ihren Umsatz im
vergangenen Geschäftsjahr um 8,7 % auf 358,6 Mio. Euro* gesteigert.
Mehr als die Hälfte dieses Wachstums erzielte das Unternehmen durch
die erstmalige Konsolidierung einer Mehrheitsbeteiligung am
US-Spielestartup Wonder Forge Inc., Seattle. Doch auch ohne diese
Beteiligung legte Ravensburger in stagnierenden Märkten um 3,9 %
deutlich zu. Fast alle Verlagsbereiche trugen zum Wachstum der Gruppe
bei.
Ravensburger Spielwaren: kontinuierlicher Anstieg in stagnierenden
Märkten
Der mit rund 80 % Umsatzanteil größte Ravensburger
Geschäftsbereich Spiele, Puzzles, Beschäftigung erzielte - inklusive
Beteiligung am Spielestartup Wonder Forge - eine Umsatzsteigerung im
Vergleich zum Vorjahr von 11,1 % auf 286,4 Mio. Euro*. Ohne die
Beteiligung an Wonder Forge stieg der Umsatz um 4,9 %. Damit wuchs
der Bereich stärker als sein Marktumfeld: Die fünf wichtigsten
westeuropäischen Spielwarenmärkte**, in denen das Unternehmen mehr
als 70 % seiner Spielwaren verkauft, blieben mit minus 0,2 % etwa auf
dem Niveau des Vorjahres. Der Vorstandsvorsitzende der Ravensburger
Gruppe Karsten Schmidt sagte am Vorabend der Spielwarenmesse in
Nürnberg: "Mit strategischer Sortimentspolitik sind wir in teils
stabilen, teils rückläufigen Märkten seit Jahren kontinuierlich auf
Wachstumskurs."
Sowohl im In- als auch im Ausland legten Spielwaren von
Ravensburger zu. Im Inland wuchs der Bereich um 4,0 % auf 122,3 Mio.
Euro, im Ausland - ohne die Beteiligung an Wonder Forge - etwas
stärker um 5,6 % auf 148,1 Mio. Euro. Dort belebten insbesondere
Innovationen wie das audiodigitale Lernsystem "tiptoi®" oder "3D
Puzzle-Bauwerke" das Geschäft.
Erstmals bei Ravensburger: Spielfiguren
In Deutschland stieg der Umsatz der Spielwaren vor allem mit
Einführung einer neuen Produktreihe: Erstmals bietet Ravensburger
Spielfiguren an, kombiniert mit den Möglichkeiten des audiodigitalen
Lernsystems tiptoi®. Tippt man mit dem tiptoi®-Stift auf eine der 30
neuen Tierfiguren, gibt der Stift Tierlaute, Geräusche und
Wissenswertes wieder, erzählt Geschichten oder macht Spielvorschläge.
Knapp eine Million dieser Figuren verkaufte das Unternehmen im
vergangenen Jahr.
* Bitte beachten: Alle Zahlenangaben im Text sind auf vorläufiger
Basis. Endgültige Umsatz- und Ertragszahlen veröffentlichen wir zur
Bilanzpressekonferenz im Juni 2014.
** G5-Länder: Deutschland, Frankreich, UK, Italien, Spanien
Als Bestseller erwies sich auch das Gesellschaftsspiel
"Kakerlakak", das eine batteriebetriebene flinke Kakerlake auf dem
Spielbrett präsentiert. Das Spiel wurde 2013 von Journalisten und
mehreren Tausend Konsumenten zum Gewinner des "Deutschen
Kinderspiele-Preises" gewählt. Doch auch Beschäftigungsprodukte und
Puzzles erzielten eine hohe Nachfrage: Gut verkauften sich Bastelsets
für Mädchen, um Schmuck zu basteln, Mode zu designen oder auch Motive
aus Mosaiksteinen zusammen zu setzen. Das umsatzstärkste Puzzle war
das "Empire State Building bei Nacht", ein 3D Puzzle-Bauwerk mit
Innenbeleuchtung, das vor Jahresende ausverkauft war.
Ravensburger kauft Mehrheit an US-Spieleentwickler Wonder Forge
Mit diesem Schritt verstärkt Ravensburger, das bereits mit einer
eigenen Tochtergesellschaft im US-Markt vertreten ist, sein
Engagement auf dem weltgrößten Spielwarenmarkt. Dort waren
Ravensburger Produkte bislang hauptsächlich im Fach- und im
Online-Handel vertreten. Mit der Beteiligung an Wonder Forge eröffnen
sich neue Vertriebs- und Lizenz-Chancen, denn das US-Spielestartup
bedient die großen Handelsketten und ist auf Kinderspiele mit
beliebten TV- und Filmcharakteren spezialisiert. Wonder Forge
beschäftigt 12 Mitarbeiter und wurde 2007 gegründet. Clemens Maier,
der als Vorstandsmitglied der Ravensburger AG das Geschäft in den USA
verantwortet, sagte: "Die Beteiligung an Wonder Forge zeigt, dass wir
neben elektronisch unterstützten Produkten auch weiterhin auf den
Erfolg von klassischen Spielen setzen."
Ravensburger Bücher: stabiler Umsatz trotz Wegfalls einer
Buchreihe
In einem mit 0,1 % Plus nahezu unveränderten deutschen Kinder- und
Jugendbuchmarkt blieb auch der Umsatz des Ravensburger
Geschäftsbereichs Kinder- und Jugendbuch mit minus 0,5 % und 67,9
Mio. Euro* annähernd stabil. Dies kam einer positiven Entwicklung
gleich, da der Geschäftsbereich Ende 2012 die größere Buchreihe
"Friendz" abgab. Auf vergleichbarer Basis nahm das Geschäft mit
Ravensburger Büchern um 4,0 % zu. Dazu trugen vor allem das
audiodigitale Lernsystem tiptoi® und die Erweiterung der
Sachbuchreihe "Wieso? Weshalb? Warum?" mit dem Segment "Profiwissen"
für ältere Kinder bei.
Ravensburger Freizeit und Promotion: Wachstum mit neuer Kinderwelt
Durch den erstmaligen Betrieb einer neuen Kinderwelt erzielte der
Geschäftsbe-reich Freizeit und Promotion im vergangenen Geschäftsjahr
eine Umsatzsteige-rung von 30,7 % auf 12,8 Mio. Euro*. Auch das
Ravensburger Spieleland, das zum Geschäftsbereich zählt, entwickelte
sich gut: Trotz weitgehend schlechter Witterung von Ostern bis in die
Sommerferien holte der Freizeitpark in der zweiten Saisonhälfte bei
den Gästezahlen auf und übertraf mit 351.000 Besuchern auch die
erfolgreiche Saison vom Vorjahr.
Pressekontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich Hüntelmann
Telefon +49(0)751.86 19 42
Telefax +49(0)751.86 16 57
heinrich.huentelmann(at)ravensburger.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.01.2014 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1010920
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ravensburg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Internationale Spielwarenmesse 2014 / 8,7 Prozent Wachstum bei Ravensburger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ravensburger AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).