InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Unsere Dörfer sind das Herz und die Seele des ländlichen Raums"

ID: 1010037

Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich ehrt die Gewinner des 24. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"


(LifePR) - Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat am Freitag auf der Inter­nationalen Grünen Woche in Berlin die Sieger des 24. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" geehrt. Mehr als 2600 Dörfer aus ganz Deutschland hatten im Rahmen des Wett­bewerbs ihre Zukunft selbst in die Hand genommen. "Der Wettbewerb ist eine der größten Bürgerinitiativen Europas. Unsere Dörfer sind das Herz und die Seele des länd­lichen Raums. Als Bundesminister des Ländlichen Raums freue ich mich über den Gemeinschaftsgeist und die Tatkraft, die durch diesen Wett­bewerb deutlich werden", sagte Friedrich. Er wies darauf hin, dass viele tausend Menschen generationen­über­greifend hervorragende Ideen entwickelt und in ihrer Heimat viel erreicht hätten. "Diese Menschen in den Dorfgemeinschaften verdienen unsere Anerkennung und Unterstützung, denn sie machen unsere ländlichen Regionen stark und unsere Dörfer attraktiv. Sie stärken den Investitions- und Lebensstandort Deutschland."
Für lebenswerte ländliche Räume braucht es laut Friedrich Dörfer mit Zukunfts­perspektiven - für Familien und Betriebe, für junge wie für ältere Menschen. Dafür müssten Bürger, Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen. So könnten ein aktives Gemeinschaftsleben in Vereinen und Verbänden oder die Sicherstellung von Mobilität, Erwerbsquellen und Einzel­handelsgeschäften das Dorfleben und die Lebensqualität ebenso bereichern wie der Ausbau der Breitbandversorgung und die Ausweitung von Betreuungsangeboten. Insgesamt waren am Freitag rund 2300 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Siegerdörfern nach Berlin gekommen, um die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen­gewinner mit einem Dorffest in der Hauptstadt zu feiern. "Für diejenigen, die wissen wollen, wie wir in Deutschland noch besser leben können, lohnt sich ein Blick in unsere Dörfer", sagte Friedrich.
Hintergrundinformationen zum Dorfwettbewerb
Der Bundeswettbewerb wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt und steht traditionell unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er geht auf die 1960er Jahre zurück. Vom einstigen "Blumenschmuck­wettbewerb" hat er sich zu einem Instrument der ganzheitlichen Dorfentwicklung gewandelt, in dem die individuellen Ausgangsbedingungen und kulturellen Traditionen eines jeden Dorfes sowie die Nachhaltig­keit bei der Gestaltung der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen. Der Fokus liegt heut­zutage auf dem bürgerschaftlichen Engagement zur ökonomischen, sozialen und öko­logischen Entwicklung der Dörfer insbesondere unter Berücksichtigung des demo­grafischen Wandels. Aus allen Bundesländern hatten Gemeinden und Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis 3000 Einwohner am 24. Bundeswettbewerb teil­genommen. In den Kreis-, Regional- und Landeswettbewerben qualifizierten sich 24 Dörfer für die Endrunde. Im Juni 2013 reiste eine Bewertungskommission fast drei Wochen von Dorf zu Dorf. Dabei wurden Leitbild und Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, die Bau- und Grüngestaltung sowie das Dorf in der Landwirtschaft bewertet. Ein ausschlaggebendes Kriterium war dabei die aktive Beteiligung der Bürger an der Planung und Gestaltung des Dorfes und seiner Umgebung.




Die Preisträger des 24. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft":
GOLD: Bohlsen (Niedersachsen), Dechow (Mecklenburg-Vorpommern), Mengsberg (Hessen), Mürsbach (Bayern), Oberlangen (Niedersachsen), Sommerach (Bayern), Thier (Nordrhein-Westfalen), Rammenau (Sachsen), Ueberau (Hessen).
SILBER: Böbing (Bayern), Füchtorf (Nordrhein-Westfalen), Heid (Nordrhein-Westfalen) Oberveischede (Nordrhein-Westfalen), Ottersheim (Rheinland-Pfalz), Pretschen (Brandenburg), Steinmauern (Baden-Württemberg), Steutz (Sachsen-Anhalt).
BRONZE: Gerlfangen (Saarland), Großbundenbach (Rheinland-Pfalz), Kerpen/Eifel (Rheinland-Pfalz), Neustadt/Harz (Thüringen), Tylsen (Sachsen-Anhalt), Vossenack (Nordrhein-Westfalen), Witzeeze (Schleswig-Holstein).
Weitere Informationen und Fotos finden Sie im Internet unter www.dorfwettbewerb.bund.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Heilbronn-Franken: 12 mal geballte Kompetenz Eventvideo von film-connexion zeigt Eröffnung des Mercedes-Benz AirportCenters in Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 24.01.2014 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1010037
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Unsere Dörfer sind das Herz und die Seele des ländlichen Raums""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.