InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mobilität bringt Bewegung in die Zeiterfassung

ID: 1007795

GPS-Ortung vermittelt dasÖrtliche in der Zeiterfassung


(PresseBox) - Mobilität in der Zeiterfassung fordert oft die Erfassung des Ortes - und der kann beliebig sein. Diese Beliebigkeit ist allerdings zweckgebunden und muss kontrollierbar sein. Der Datenschutz läßt grüßen.
Daher werden unterschiedliche Verfahren appliziert:
Geo-Tracking:
Eine kontinuierliche, lückenlose Verfolgung des Smartphone-Trägers mag beim Finden eines "Point of Interest" (Auto suchen, Adresse suchen) hilfreich sein, aber in Zusammenhang mit Arbeitseinsätzen datenschutzrechtlich bedenklich und im Normalfall auszuschließen.
Geo-Capturing:
Erfassung der aktuellen Ortskoordinaten nur beim Stempeln, d.h. punktuell, ist schon eher bei Außendiensteinsätzen akzeptabel. Hier werden die erfassten Geodaten als Element des Erfassungs-Tupel (Mitarbeiter, Zeit, Ort und Funktion) zwischen Smartphone und Erfas-sungs-Server übertragen. Wenn nur dienstlich gestempelt, dann werden auch nur die dienst-lichen Orte erfasst.
Geo-Checking:
Auf dem Smartphone wird eine Liste mit Footprints (geografische Gebiete, definiert durch GPS-Koordinaten plus Umkreis, ) vorgehalten. Die Einstellungen der Footprints (z.B. Betrieb, zu Hause, Baustelle, ...) auf das Smartphone erfolgt im Voraus per Intranet. Beim Stempeln wird lediglich geprüft, welcher der vorgehaltenen Footprints zutrifft. Vorteil: Bei der Datenübertragung zwischen Smartphone und Erfassungs-Server wird nur ein definierter Index als Bestätigung übertragen.
Geo-Fencing
Ähnlich wie Geo-Checking, jedoch: Der Mitarbeiter stempelt nicht aktiv, sondern beim Betreten oder Verlassen eines gespeicherten Footsprints wird automatisch gestempelt. Dieser Vorgang setzt ein nicht-protokollierendes Geo-Tracking voraus. Vorteil: kein Vergessen, kein Aufwand,
Je nach Erfordernis an Komfort, Notwendigkeit und Datenschutz werden unterschiedliche Geo-Ort-ungs-Methoden genutzt. Flintec geht gerne auf die Kundenbelange ein. Geodaten werden bis dato von den gängigen Zeitwirtschaften nicht berücksichtigt. Die stetig steigende Nachfrage wird das ändern.




Aus Datenschutzsicht sind höchstens dienstliche Geodaten zu erfassen bzw. zu prüfen. Alles Private bleibt außen vor. Zudem muss jeder Mitarbeiter die Möglichkeit haben jederzeit einzusehen, welche Geodaten erfasst bzw. welche Geodaten gegen welches Geomodell geprüft werden. Flintec liefert im Rahmen der Flintec Zeiterfassung (per Telefon und mobil) das entsprechende Dateninspektions-Tool: Flintec T-Inspect

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Lyoness setzt auf innovative Kundenbindungstools für KMU-Partner - BILD Symantec-Chef Steve Bennett: Firmen für IT-Sicherheit müssen besser zusammenarbeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.01.2014 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1007795
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mannheim


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 84 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mobilität bringt Bewegung in die Zeiterfassung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FLINTEC Informations-Technologien GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FLINTEC Informations-Technologien GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.