50. imm cologne eröffnet: Deutsches Tapeten-Institut entschlüsselt DNA der Tapete / Studie belegt: Tapeten-Design wie ein persönlicher Fingerabdruck an der Wand (FOTO)

(ots) -
So nah waren sich Mensch und Tapete noch nie. Auf der imm cologne
verschmelzen Mensch und Tapete zum Abbild der Persönlichkeit. Am
Messestand des Deutschen Tapeten-Institut (DTI), im "Tapetenhaus",
können die Besucher am Eröffnungstag erleben, wie sich individuelle
Tapeten-Charaktere mit einer tapezierten Wand identifizieren. So
verblüffend echt, dass es schwer fällt, die "lebenden Tapeten" von
den Wandkleidern zu unterscheiden.
Charakterprofile mit Tapetenmustern entschlüsselt
Hintergrund der ungewöhnlichen Tapeteninszenierung ist eine in
dieser Form erstmals durchgeführte tiefenpsychologische Studie des
DTI, welche den Zusammenhang zwischen verschiedenen Tapetendessins
und Käuferpsychologie entschlüsselt. "Verschiedene Tapetenmuster
erlauben uns spannende Einblicke in die Psychologie des Verwenders
und verraten viel darüber, wie sich ein Mensch sieht und wie er von
anderen wahrgenommen werden will", so Karsten Brandt, DTI
Geschäftsführer. "In unserem Tapetenhaus auf der imm cologne zeigen
wir zwar - ein wenig überzogen - vier verschiedene Wohntypen, die die
Studie zum Vorschein gebracht hat. Doch Vorsicht mit zu schnellen
Einschätzungen. Die Studie hat auch offenbart, dass sich Menschen
nicht mehr so leicht wie vielleicht noch vor 20, 30 Jahren in
Kategorien aufteilen lassen. Unterschiedliche "Wohntypen" sind nicht
auf demografische Merkmale festgelegt. Das heißt, jeder Typ kann in
allen Alters-, Bildungs- oder Einkommensgruppen gefunden werden."
Zeig mir Deine Tapete und ich sage Dir, wer Du bist?
Wer sehen und verstehen möchte, welchem Wohn- oder Tapetentyp er
am ehesten entspricht, sollte den DTI Messestand auf der imm cologne
besuchen (Halle 4.2, Living Interiors, Stand A-018). Dort werden die
Studien-Ergebnisse in einem speziell konzipierten Tapetenhaus
auffällig visualisiert. Vier besonders ausgeprägte
Einrichtungs-Charaktere verraten in vier komplett tapezierten
Lebensräumen ihre "typologische Tapeten-DNA". So hat sich der
sogenannte "Wilde Kreative" gegen alle Konventionen verwirklicht und
ein Unterwasser-Badezimmer tapeziert. "Der Pragmatiker" hat nach
sorgfältiger Planung mit Bedacht, aber nicht einfallslos, sein
Schlafzimmer gestaltet. Besondere Effekte prägen vor allem beim
"Prestigebewussten" die Auswahl der Tapeten für das Wohnzimmer: Hier
liegen hochwertige Design-Kollektionen hoch im Kurs. Der vierte
definierte Tapeten-Typus ist der sogenannte "Unbekümmerte", der aus
dem Bauch heraus agiert und spontan von der Situation inspiriert
entscheidet, was das Esszimmer zu seinem Esszimmer macht.
Grenzen sind fließend
Natürlich sind diese vier Typisierungen nicht starr und
unbeweglich. Jede Tapete hat das Potenzial, jedem der vier Typen zu
gefallen. Der "Wilde Kreative" kann in einer besonderen
Lebenssituation zu ein- und derselben Tapete wie der "Unbekümmerte"
greifen. Beiden gefällt sie, aber in ihrer individuellen Lebenswelt
wird sie jeweils anders eingeordnet. Entscheidend sind oft auch das
Interieur und der gesamte Einrichtungsstil für eine individuelle
Wohnraumkomposition.
Tapeten-Trends auf der imm cologne
Neben den unterschiedlichen Tapeten-Typen und den
Studienergebnissen stehen die neuen Kollektionen der deutschen
Hersteller, die erstmals in der vergangenen Woche auf der Heimtextil
Frankfurt präsentiert wurden, im Mittelpunkt. Die Vielseitigkeit der
Tapeten-Typen wird von der breit gefächerten Dessin-Palette der
aktuellen Tapetenkollektionen sehr gut widergespiegelt. Ob grafische
Muster, dezente Glanzeffekte oder florale Opulenz - am DTI Stand
zeigt sich die ganze Bandbreite gestalterischer Möglichkeiten.
Über die Studie
Die aufwendige Grundlagenstudie wurde Ende 2013 im Auftrag des DTI
vom renommierten PMF Marktforschungsinstitut Köln durchgeführt. In
Einzel- und Gruppensitzungen mit Tapetenverwendern erarbeitete die
Studie die tiefenpsychologische Bedeutung und Funktion von Tapeten.
Dafür war es wichtig, über offensichtliche Aussagen wie 'gefällt mir'
oder 'das sieht schön aus' hinaus, die zugrunde liegenden
psychologischen Motive und Bedürfnisse der Käufer zu analysieren.
Informationen zum Messestand des DTI auf der imm cologne 2014
Halle 4.2, Living Interiors, Stand A-018 Am Eröffnungstag wird die
Leiterin der Studie, Dipl.-Psych. Ivona Matas, anwesend sein.
Mehr Informationen unter www.tapeten.de. Pressetext und
Pressefotos zum Download finden Sie unter: www.tapeten.de/presse/
Pressekontakt:
Klaus Küpper
Jeschenko MedienAgentur Köln GmbH
Eugen-Langen-Straße 25
50968 Köln
Tel. (0221) 30 99-562
Fax (0221) 30 99-200
E-Mail: k.kuepper(at)jeschenko.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.01.2014 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1003892
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf/Köln
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 152 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"50. imm cologne eröffnet: Deutsches Tapeten-Institut entschlüsselt DNA der Tapete / Studie belegt: Tapeten-Design wie ein persönlicher Fingerabdruck an der Wand (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Tapeten-Institut immcologne2014-tapetenhaus-02.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).