InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die DAF-Highlights vom 17. bis 23. Februar 2014

ID: 1003437

Auch diese Woche ist das DAF-Programm voll-gespickt mit Informationen und Spannung. Auf die Suche nach dem perfekten Schnappschuss machen wir uns in "Austin Stevens: Gefährliche Giganten". In "Moderne Zoos" befassen wir uns mit der Haltung von Raubkatzen. Und "Ursprung der Technik: Rekorde der Antike" präsentiert die gefährlichsten und wertvollsten Objekte des Altertums.


(IINews) - Mittwoch, 19. Februar 2014

Ab 21:15 Uhr | Austin Stevens: Gefährliche Giganten


Austin Stevens nimmt uns mit auf eine Reise nach Sambia. Dort hofft er, einen Schnappschuss von Afrikas am stärksten bedrohtem Säugetier zu bekommen - dem Nilpferd. Dabei muss er jedoch extrem vorsichtig sein. Denn die Tiere erreichen ein Gewicht von bis zu 4.500 kg und haben ein außerordentlich starkes Gebiss. Greift ein Tier dieser Größe an, entkommt man ihm nicht so leicht. Wird es Austin Stevens gelingen, das gähnende Maul des Nilpferdes im Bild einzufangen? Das erfahren wir in der Dokumentation "Austin Stevens: Gefährliche Giganten".


Donnerstag, 20. Februar 2014

Ab 21:15 Uhr | Moderne Zoos


Am 25. Dezember 2007 kommt es im Zoo von San Francisco zu einem tragischen Unfall: Ein Tigerweibchen bricht aus dem Gehege aus und tötet einen 17-jährigen Zoobesucher. Der Unfall löst eine Diskussion über die Haltung von Raubkatzen aus. Denn auf der einen Seite ist diese höchst umstritten, auf der anderen Seite bewahrt sie viele Arten auch vor dem Aussterben. Zahlreiche Zoos weltweit haben sich daher zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um optimale Bedingungen für eine artgerechte Haltung zu ergründen und zu schaffen. "Moderne Zoos" zeigt die Arbeit der Tiergärten auf der ganzen Welt.


Die Möglichkeiten der Tüftler und Entwickler waren in der Antike stark begrenzt, umso erstaunlicher sind ihre raffinierten und trickreichen Erfindungen. So wurde in China ein Landsegler erfunden, der im Altertum alle Geschwindigkeitsrekorde brach. Eine weitere faszinierende Entwicklung war ein Wurfmesser, das so gefährlich war, dass es von den eigenen Erfindern verboten wurde. Die schnellsten, gefährlichsten und auch wertvollsten Objekte des Altertums sehen Sie am 22. Februar 2014 ab 20:15 Uhr in der Dokumentation "Ursprung der Technik: Rekorde der Antike".


Die Bilder zu allen Sendungen stehen einzeln hier (http://www.quadriga-communication.de/pressemitteilungen/DAF_Highlights_KW08/) zum Download zur Verfügung. Die Nutzung ist bei Nennung der Quelle und des Copyrights frei.






Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

**



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Quadriga Communication GmbH
Kent Gaertner
Potsdamer Platz 5
10785 Berlin
gaertner(at)quadriga-communication.de
030-303080890
http://www.quadriga-communication.de



drucken  als PDF  an Freund senden  5 Tipps für die Fotoreise nach Asien CinemaxX: Mit Operngenuss live aus New York ins neue Jahr starten / Von Februar bis Mai Highlights aus der New Yorker Metropolitan Opera auf der großen Leinwand genießen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.01.2014 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1003437
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Eidloth
Stadt:

Kulmbach


Telefon: 49-9221-9051-233

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die DAF-Highlights vom 17. bis 23. Februar 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DAF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DAF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.