Auch bei günstigen TVs bleiben kaum Wünsche offen
(ots) - Fünf Fernseher für rund 600 Euro im COMPUTER
BILD-Test / Ausreichend Anschlüsse, gute Bildqualität / Testsieger
von LG mit toller Ausstattung / 500-Euro-Gerät von Samsung ohne
Netzwerkanschluss
Größerer Bildschirm, bessere Bildqualität oder schickeres Design -
Gründe für einen neuen Fernseher gibt es zuhauf. Nicht zuletzt der
günstige Preis: Flachbildfernseher mit Bildgrößen um einen Meter (40
bis 42 Zoll) gibt's mittlerweile schon ab 500 Euro. Ob die günstigen
Geräte überzeugen, hat die Fachzeitschrift COMPUTER BILD mit fünf
aktuellen Modellen getestet (Heft 3/2014, ab Samstag am Kiosk).
Die Testkandidaten von Grundig, LG, Philips, Samsung und Toshiba
bieten viel von dem, was auch teurere Modelle an Bord haben, kosten
aber mit bis zu rund 700 Euro deutlich weniger. Die beste Leistung im
Test brachte der LG 47LA6608 (Testergebnis: 2,33; 710 Euro). Er kam
zwar weder im Bild- noch im Tontest auf einen Spitzenplatz, aber er
leistete sich keine großen Schwächen. Außerdem punktete er mit toller
Ausstattung - etwa reichlich Anschlüssen und vier 3D-Brillen - sowie
gelungenen Menüs.
Wer Blu-ray-Player, Spielekonsole oder Digitalkamera anschließen
will, macht auch mit einem günstigen Fernseher nichts falsch.
Generell gibt's genug HDMI-Anschlüsse für Zuspieler, in der Regel
bleiben drei bis vier frei. Ebenfalls inklusive: Empfänger für Kabel,
Antenne und Satellit. Nur in Einzelfällen muss ein separater Receiver
an einen der HDMI-Anschlüsse. Einzige Ausnahme im COMPUTER BILD-Test
war der Samsung UE40F6170 (Testergebnis: 2,59; 500 Euro): Er
enttäuschte mit gerade mal zwei HDMI-Eingängen und lediglich einer
USB-Buchse - da wird's schnell eng für weitere Geräte. Wer etwa für
TV-Aufnahmen eine USB-Festplatte angedockt hat, muss für die
Fotowiedergabe per USB mühsam umstöpseln. Dafür überzeugte der
Samsung mit dem besten Bild aus stimmigen Farben und gutem Kontrast.
Zudem laufen bewegte Motive sehr geschmeidig über die Mattscheibe.
Bis auf den Samsung, der keinen Netzwerkanschluss mitbringt,
überraschten alle Testkandidaten auch mit guten Internet-Fähigkeiten.
Wer häufig Smart-TV-Funktionen nutzen will, fährt mit teureren
Modellen allerdings besser, weil diese flotter arbeiten. Um
gelegentlich TV-Beiträge aus Mediatheken oder Filme aus Videotheken
übers Internet abzurufen, reicht das Tempo der günstigen Kandidaten
aber problemlos aus. Gut für 3D-Fans: Bis auf das Test-Schlusslicht
Toshiba 40M6363D (Testergebnis: 2,73; 700 Euro) geben alle Geräte 3D
wider.
COMPUTER BILD im Internet: www.computerbild.de
Meldungen sind mit Quellenangabe "COMPUTER BILD" zur
Veröffentlichung frei
Pressekontakt:
Redaktions-Ansprechpartner: Christoph de Leuw, Tel. 040-347-24300 -
auch für Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per
Telefon.
Rückfragen? Anruf genügt:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711.97893.35
Fax 0711.97893.55
E-Mail: computerbild(at)postamt.cc
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.01.2014 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1003402
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auch bei günstigen TVs bleiben kaum Wünsche offen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).