InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

MDR und Tschechischer Rundfunk schließen Kooperationsvereinbarung

ID: 1003096

(ots) - Intendantin Wille: Baustein für das
Zusammenwachsen Europas Redaktionen wollen sich grenzüberschreitend
vernetzen und Angebote austauschen

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und der Tschechische Rundfunk
(CRo) haben am Mittwoch, 8. Januar 2014, eine Kooperation
beschlossen. MDR-Intendantin Karola Wille hat in Prag gemeinsam mit
CRo-Generaldirektor Peter Duhan ein entsprechendes Papier
unterzeichnet.

Ziel der Vereinbarung ist der Austausch von Hörfunkmaterial sowie
von Informationen auf programmlichem, technischem und rechtlichem
Gebiet. Auf der Grundlage der getroffenen Vereinbarung sollen nun
direkte Arbeitskontakte zwischen den einzelnen Redaktionen aufgebaut
werden. Neben den Radiowellen wollen auch Chöre und Orchester sowie
die Internetredaktionen beider Partner Angebote austauschen.

MDR-Intendantin Wille bezeichnete die Kooperation als weiteren
Baustein für die Zusammenarbeit der Medien in einem neuen
zusammenwachsenden Europa. Der MDR sehe sich als
öffentlich-rechtliche deutsche Rundfunkanstalt an der Grenze zu Polen
und Tschechien in der besonderen Pflicht, den programmlichen und
produktionstechnischen Austausch mit den Nachbarländern zu fördern.
"Die vor 25 Jahren errungene Medienfreiheit beweist sich auch in der
täglichen Zusammenarbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über
Staatsgrenzen hinweg", unterstrich die MDR-Intendantin, die zusammen
mit MDR-Hörfunkdirektor Johann Michael Möller und dem Direktor des
MDR-Landesfunkhauses Sachsen, Sandro Viroli, nach Prag gereist war.
Hier könne der Rundfunk seinen Teil zum Zusammenwachsen Europas
leisten "und das ist ein wichtiger Teil seines Auftrags", sagte
Wille.

Zur konkreten Ausgestaltung der Kooperation gehört auch die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit des regionalen CRo-Funkhauses in
Usti nad Labem und des Landesfunkhauses Sachsen des Mitteldeutschen




Rundfunks. Deshalb sollen insbesondere die direkten Kontakte für die
Berichterstattung über Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft beider
Länder sowie über grenzüberschreitende Themen vertieft werden.
Angestrebt wird auch der Austausch von Mitarbeitern, um das
gegenseitige Verständnis der Partner zu fördern. Bereits im
vergangenen Jahr hat der MDR mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen
und dem öffentlich-rechtlichen Radio in Polen vergleichbare
Kooperationsvereinbarungen getroffen.



Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation,
Walter Kehr, Tel.: (0341) 3 00 64 00; presse(at)mdr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ob Radiospot oder Werbefilm: Spreadfilms erweckt Ideen zum Leben
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.01.2014 - 12:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1003096
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Leipzig


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"MDR und Tschechischer Rundfunk schließen Kooperationsvereinbarung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MDR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.