Seiten sind aktuell sortiert nach: Datum (erst neue Artikel)
erzeugte Immunität gegen das SARS-Cov-2 Virus ein normales Leben möglich machen kann. Doch können bei Impfungen - wie bei allen medizinischen Behandlungen - auch gesundheitliche Komplikationen entstehen. Für manch einen Impf-Skeptiker ist dies ein Grund zu zögern. Die Entscheidung wäre möglicherweise etwas leichter, wenn man sich gegen Impfrisiken versichern kann. "Tatsächlich bieten einige private Unfallversicherungen einen Impfschutz in ihren Verträgen an", informiert Sabine Mayer-Paris, Vorsitzende des Bezirks Stuttgart im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BV ...
lifePR) - Trotz massiver Einschränkungen bei der Silvesterfeier droht ?Katerstimmung? ab 1. Januar 2021: Mit dem Jahreswechsel wird jeder Liter Heizöl mit einer zusätzlichen ?CO2-Steuer? in Höhe von 7,9 Cent und jede kWh Erdgas mit 0,6 Cent belegt. Und das ist erst der Anfang. Bis 2025 wird sich diese Abgabe mehr als verdoppeln. Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz rät daher, spätestens jetzt die Steuervorteile und Fördermöglichkeiten des Klimapakets der Bundesregierung an und auf den eigenen vier Wänden umzusetzen. Danach können viele Maßnahmen zur energeti ...
ndestlohn oder neue Regelungen im Verkehr. Einen genauen Überblick finden Sie hier. Finanzielle Vorteile durch das Arbeiten im Homeoffice Die positive Nachricht zuerst: Pro Homeoffice-Tag können Personen, die von Zuhause aus arbeiten eine Homeoffice-Pauschale von fünf Euro als Werbungskosten absetzen, maximal aber 600 Euro. Es entfällt für diese Tage die Fahrtkostenpauschale. ?Gerade während des aktuellen Lockdowns dürften von dieser Regelung besonders viele Personen betroffen sein?, vermutet Markus Mingers, Rechtsanwalt der Kanzlei Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (https ...
lifePR) - ?Das Vogelsberger Veterinäramt hat keinen Ermessensspielraum, die rechtliche Vorgabe ist eindeutig: Wenn in einem Bestand ? wie jetzt bei einem Tierhalter in Freiensteinau ? Geflügelpest ausbricht, müssen unverzüglich die Maßnahmen ergriffen werden, die die Geflügelpestverordnung vorschreibt, dazu gehört die Anordnung der Tötung aller Tiere im Bestand?, erklärt der Vogelsbergkreis am Freitag in einer Pressemitteilung. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass ein Eilantrag des Tierhalters gegen diese Anordnung des Vogelsbergkreises am Donnerstag vom Verwaltungsgericht in Gießen abge ...
ent mehr als im Vorjahr. Das Ziel: Bis 2030 sollen es mindestens sieben Millionen Fahrzeuge sein. Es ist also noch ein langer Weg. Doch es spricht ? neben dem Umweltgedanken ? vieles für das Fahren mit Strom. Interessierte bekommen nicht nur einen Umweltbonus, sondern eine zusätzliche Innovationsprämie. Die Förderung wurde jetzt sogar noch einmal verlängert. Bis Ende 2025 können Autofahrer also richtig sparen. ARAG Experten erläutern den Stand der Dinge. Fristen Die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge, auch Umweltbonus genannt, galt ohnehin bis Ende 2025. Die zusätzliche Innovation ...
Verbraucher einen 830-Millionen-Euro-Vergleich ausverhandelt und mit dem Abschluss des Verfahrens Rechtsgeschichte geschrieben. Diesel-Klage gegen Fiat betrifft Capron Insider haben es schon lange gewusst. Jetzt steht die Reise- und Wohnmobilbranche unter Schock. Fiat und Iveco verkaufen ihre Fahrgestelle und Motoren an beinahe alle Hersteller von Freizeitfahrzeugen. Damit hält der Diesel-Abgasskandal von FCA Einzug in eine gerade durch die Corona-Pandemie boomende Branche. Am 3. August 2020 hat Dr. Stoll & Sauer bereits die erste Klage in Deutschland im Abgasskandal gegen ...
uadratmeter im Monat auf den Mieter zu. Damit machen die Nebenkosten mehr als 30 Prozent der Gesamtmiete aus. Die Nebenkostenabrechnung ist aber oft unvollständig oder fehlerhaft. Bekommt der Mieter die jährliche Abrechnung vom Vermieter, empfiehlt es sich, genauer auf die Zahlen zu blicken. Die ARAG Experten klären auf. Die zweite Miete: Ein wichtiger Kostenfaktor Wenn man als Mieter Nebenkosten vorauszahlt, ist der Vermieter dazu verpflichtet, sie einmal pro Jahr abzurechnen. Vermieter haben sich dabei an einige formale Vorgaben zu halten. Formfehler können sogar dazu führen, ...
llionen-Euro-Vergleich ausverhandelt und mit dem Abschluss des Verfahrens Rechtsgeschichte geschrieben. Diesel-Klage gegen Fiat betrifft Mobil von Knaus Insider haben es schon lange gewusst. Jetzt steht die Reise- und Wohnmobilbranche unter Schock. Fiat und Iveco verkaufen ihre Fahrgestelle und Motoren an beinahe alle Hersteller von Freizeitfahrzeugen. Damit hält der Diesel-Abgasskandal von FCA Einzug in eine gerade durch die Corona-Pandemie boomende Branche. Am 3. August 2020 hat Dr. Stoll & Sauer bereits die erste Klage in Deutschland im Abgasskandal gegen Fiat Chrysler A ...
Was tun, wenn wegen der Corona-Krise Umsätze wegbrechen und dringende Zahlungen anstehen? Oder Zahlungseingänge von Kunden sich verzögern oder ausfallen? Oder wenn unerwartete Reparaturen anfallen, welche für den Betrieb notwendig sind? Konventionelle Banken (z.B. Hausbank) tun sich noch immer schwer, solche für beruflich Selbständige kritische Situationen einzuschätzen, denn sie sind auf längerfristige Kreditfinanzierungen ausgerichtet. Wenn dann eine schnelle Zwischenfinanzierung benötigt wird, erweist sich der klassische Ratenkredit der Banken als wenig geeignet. Wartezeiten von bis zu ...
es Mieters Einsicht in die Abrechnungsunterlagen zu gewähren. Dazu gehören nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes nicht nur Rechnungen, sondern auch Zahlungsbelege. Denn nur so können Mieter die Rechnungen prüfen (Az.: VIII ZR 118/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . ...
lich versicherte Eltern Anspruch auf Kinderkrankengeld , auch wenn die Kinder gar nicht krank sind. Es wird für alle Kinder unter zwölf Jahren gezahlt und beträgt etwa 90 Prozent des monatlichen Nettoverdienstes. Bei Elternpaaren hat jeder Elternteil Anspruch auf 20 bezahlte Krankentage pro Kind, Alleinerziehende können 40 Tage bezahlt zu Hause bleiben, um den Nachwuchs zu Hause zu betreuen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Anzahl der Kinderkrankentage bereits letztes Jahr aufgestockt und ? wie in der letzten Corona-Runde beschlossen ? für 2021 verlängert. Der Anspruch gilt rückwirkend a ...
13.01.2021. Immer wenn ein neues Jahr anbricht, versuchen sich viele Börsenkenner als Wahrsager. Die Treffsicherheit der Börsenprognosen ist dabei häufig nicht der Rede wert. Viel wichtiger ist es bei der Geldanlage langfristig zu denken und zu handeln, weist die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) hin und gibt Tipps. „Alle Börsenprognosen von Börsengurus können getrost ignoriert werden. Egal wie sie heißen und noch so kompetent und erfahren erscheinen mögen. Es gibt niemanden, der die Entwicklung von Aktienkursen verlässlich vorhersagen könnte“, weist GVI-Präsident Siegfr ...
gegen Iveco aufgrund des Verdachts der Abgasmanipulation. Die Iveco-Diesel-Motoren der Light- und Heavy-Duty-Reihe sind dabei in den Fokus der Ermittler geraten. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat am Landgericht Freiburg mit Schreiben vom 23. Oktober 2020 Klage gegen FCA eingereicht (Az. 2 O 406/20). Streitgegenständlich ist ein Iveco Daily 70C 17. Dr. Stoll & Sauer rät vom Abgasskandal betroffenen Verbrauchern zu einer anwaltlichen Beratung im kanzleieigenen kostenlosen Online-Check. Die Kanzlei gehört zu den führenden im Diesel-Abgasskandal. Die Inhaber ...
Der Bund-Länder-Beschluss klingt zunächst positiv: Bis 10 Tage pro Kind, Jahr und Elternteil, 20 Tage bei Alleinerziehenden. Zur Betreuung des Nachwuchses bezahlt die gesetzliche Krankenkasse unter gewissen Umständen eine kleine Lohnfortzahlung - das Kinderkrankengeld. In diesem Jahr verdoppelt sich die Zahl der Tage. Allerdings: Vor dem Hintergrund der einschränkenden Corona-Maßnahmen wird das Jahreskontingent bei den meisten Eltern bereits Ende Januar aufgebraucht sein. Fallstricke für den Anspruch auf Kinderkrankengeld Neben dem zeitlichen Aspekt kommen in der Realität weitere Fallstrick ...
12.01.2021. Das Wetter in Deutschland ist ungemütlich kalt, teilweise werden noch starke Schneefälle und zweistellige Minusgrade erwartet. Zahlreiche Stürze auf Bürgersteigen und Straßen sind dabei vorprogrammiert. Die dadurch entstehenden Haftungsansprüche, überwiegend wegen Personenschäden, können durchaus höhere Summen erreichen. Deshalb gilt es, die Räumpflicht und Streupflicht bei Schnee und Glatteis ernst zu nehmen, rät die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI). Für eventuelle Schadenersatzansprüche empfiehlt es sich eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Ver ...
llionen-Euro-Vergleich ausverhandelt und mit dem Abschluss des Verfahrens Rechtsgeschichte geschrieben. Diesel-Klage gegen Fiat betrifft Mobil von Pössl Insider haben es schon lange gewusst. Jetzt steht die Reise- und Wohnmobilbranche unter Schock. Fiat und Iveco verkaufen ihre Fahrgestelle und Motoren an beinahe alle Hersteller von Freizeitfahrzeugen. Damit hält der Diesel-Abgasskandal von FCA Einzug in eine gerade durch die Corona-Pandemie boomende Branche. Am 3. August 2020 hat Dr. Stoll & Sauer bereits die erste Klage in Deutschland im Abgasskandal gegen Fiat Chrysler A ...
eisten in der Kritik steht: der 15-Kilometer-Radius. Bürger, die in den Hotspots leben, wo der aktuelle Inzidenzwert über 200 liegt, dürfen sich nicht weiter als 15 Kilometer von ihrem Wohnort entfernen. Recht auf Freizügigkeit unterliegt Vorbehalt Das Grundrecht, dass sich jeder Mensch an jedem Ort in der Bundesrepublik aufhalten beziehungsweise seinen Wohnsitz einnehmen darf, ist im Art. 11 GG verankert. Der zweite Absatz dieses Artikels besagt jedoch auch, dass dieses Recht auf Freizügigkeit durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann. ...
Die BVG-Entscheidung und ihre Vorgeschichte In einer langen erwartenden Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht in einem Beschluss vom 12.11.2020 (Az.: 2 BvR 1616/18) nunmehr die Rechte von Betroffenen in Bußgeldverfahren im Zusammenhang mit technischen Messungen im Straßenverkehr deutlich gestärkt. Vorausgegangen war in einem Bußgeldverfahren die Ablehnung des Antrags eines Verteidigers auf Zurverfügungstellung der sich nicht bei der Akte befindlichen Rohmessdaten des Messgerätes PoliScan Speed 1 im Verwaltungsverfahren vor der Bußgeldbehörde. Die Bußgeldbehörde lehnte den entsprechen ...
Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat entschieden In einer langen erwartenden Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht in einem Beschluss vom 12.11.2020 (Az.: 2 BvR 1616/18) nunmehr die Rechte von Betroffenen in Bußgeldverfahren im Zusammenhang mit technischen Messungen im Straßenverkehr deutlich gestärkt. Vorausgegangen war in einem Bußgeldverfahren die Ablehnung des Antrags eines Verteidigers auf Zurverfügungstellung der sich nicht bei der Akte befindlichen Rohmessdaten des Messgerätes PoliScan Speed 1 im Verwaltungsverfahren vor der Bußgeldbehörde. Die Bußgeldbehörde lehnte den ents ...
Die bisherige BGH-Position Das überraschend deutliche EuGH-Urteil vom 26.03.2020 hatte Diesel-Skandal geschädigten Autobesitzern zunächst die Möglichkeit einer vergleichsweise schnellen und kostengünstigen Diesel-Entschädigung eröffnet. Auch für die Zins-Senkung bei Haus-Krediten wurde damit erleichtert. Im Gegensatz hierzu hatte der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Beschlüssen vom 31.03.2020 (XI ZR 198/19 und XI ZR 581/18) unter Aufrechterhaltung seiner bisherigen Rechtsprechung der vom EuGH monierten Kritik zur Kaskadenverweisung - oder auch Kettenverweisung genannt - jedoch eine Absage erte ...