Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Israel
(ots) - Benjamin Netanjahu bleibt Ministerpräsident in 
Israel. Man muss kein Prophet sein, um dies vorherzusagen. Geht es 
nach den Meinungsforschern, verliert das Parteienbündnis des 
Regierungschefs und des zurückgetretenen Außenministers Avigdor 
Lieberman bei den Wahlen zur Knesset am 22. Januar fünf bis acht 
Mandate, doch ohne »Likud Beitenu« ist in Israel kein Staat zu 
machen. Nur Netanjahu kann eine einigermaßen stabile Koalition 
bilden. Die spannende Frage ist: Mit wem geht er ein Bündnis ein? 
Wegen des plötzlichen Erfolgs der national-religiösen Siedlerpartei 
»Jüdisches Heim« mit Naftali Bennett an der Spitze ist der 
Ministerpräsident im Wahlkampf nach rechts gerückt und hat abgelegene
Siedlungsposten im Westjordanland besucht. Eine Koalition mit seinem 
ehemaligen Stabschef und zwei kleinen orthodoxen Parteien scheint 
machbar. Jedenfalls ist sie aussichtsreicher als die Zusammenarbeit 
mit der Arbeiterpartei, die sich die Sozialproteste gegen die hohen 
Lebenshaltungskosten zum Programm gemacht hat. Netanjahu nutzt die 
atomare Bedrohung aus Iran auch, um soziale Probleme aus dem Fokus zu
rücken. Während Netanjahu in Europa als Hardliner und Falke 
wahrgenommen wird, ist in Israel rechts von ihm und seiner 
Likud-Partei politisch noch Platz. Das mag auch daran liegen, dass er
außer Machterhalt und Sicherheit keine weiteren Ziele verfolgt. 
Netanjahu will den Status Quo managen, den Raketenbeschuss aus Gaza 
vermeiden und aus dem Westjordanland geplante Anschläge verhindern. 
Seinen Landsleuten will er ein relativ normales Leben ermöglichen. 
Und gelänge ihm das nicht, wären nicht 80 Prozent der 
Wahlberechtigten der Überzeugung, dass der alte Regierungschef auch 
der neue sein wird. Die Lösung des Konflikts mit den Palästinensern 
spielt im Wahlkampf praktisch keine Rolle. Wie schnell sich Israels 
geopolitisches Umfeld wandeln kann, zeigen die Folgen des »Arabischen
Frühlings«. In der muslimischen Welt haben sich die Machtverhältnisse
verschoben. Die Zeit der Baath-Partei (Irak und Syrien) ist vorbei, 
die Zeit der Muslimbrüder hat begonnen. Die starken Mächte von heute 
sind Ägypten, die Türkei und das finanzstarke Qatar. Alle drei 
Staaten unterstützen die Hamas im Gazastreifen. Damit hat sich der 
inner-palästinensische Konflikt zugunsten der Islamisten in Gaza und 
gegen die säkulare Fatah im Westjordanland entschieden. Die 
international geforderte Aussöhnung der beiden Lager gibt es nur zu 
den Bedingungen der Hamas. Territoriale Kompromisse interessieren die
extremen muslimischen und jüdischen Konfliktparteien nicht. Zwischen 
Jordan und Mittelmeer akzeptieren sie nur ein Volk - ihr Volk. Besser
als Yehuda Blum, ehemaliger Botschafter Israels bei den Vereinten 
Nationen, kann man die Lage des jüdischen Staates nicht auf den Punkt
bringen: »Die arabischen Nachbarn lehnen Israel ab - mit oder ohne 
Siedlungen.«
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.01.2013 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 797530
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 174 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Israel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



