InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gehörschutz und was man dazu wissen sollte

ID: 548263

Hören ist ein wichtiger Sinn der unbedingt geschützt werden sollte. Hier erfahren Sie mehr dazu.


(IINews) - Auf Baustellen, in lauten Produktionshallen oder Konzertsälen gilt: Wird der Lärmpegel zu hoch muss das Gehör mit einem entsprechenden Schallschutz geschützt werden. Das kann ein Kapselgehörschützer sein, der sich auch am Helm befestigen lässt. Oder man verwendet Ohrstöpsel, wenn die Belastung nicht ganz so groß ist. Hier haben sich die Hersteller allerlei Extras einfallen lassen, um das Tragen von Gehörschutz attraktiver zu machen. So gibt es zum Beispiel elektronischen Kapselgehörschutz mit integriertem Radio oder Sprechfunk. Ein Kapselgehörschutz/Kopfhörer muss darauf geprüft werden, ob er den gängigen EN-Normen für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) entspricht.

Hier die einzelnen Gehörschutz-Normen:

EN 352-1 = Kapselgehörschützer
EN 352-2 = Gehörschutzstöpsel
EN 352-3 = Kapselgehörschutz für Helme

So vielschichtig das Einsatzgebiet von Handwerkern, Monteuren, Technikern und Bauarbeitern ist, so vielfältig sind die verschiedenen Produkte, die von namhaften Herstellern angeboten werden. Es ist wichtig, wie hoch der Schallpegel tatsächlich ist. Es kann durchaus gefährlich sein, wenn man sich selbst einer Überdämpfung aussetzt. Man hört dann zwar keinen Lärm mehr, aber eben auch keine Nebengeräusche mehr. Man sollte immer ansprechbar bleiben, und Warnsignale dürfen nicht überhört werden. Auch der Tragekomfort spielt eine große Rolle. Wenn der Gehörschutz schon nach kurzer Zeit drückt macht das Arbeiten keinen Spaß und es entstehen womöglich unangenehme Druckstellen, die zu Kopfweh führen können. Dies können verstellbare Bügel verhindern. Der Kapselgehörschützer muss zudem unempfindlich gegen Schläge sein. Es sollte also auf eine stabile Ausführung geachtet werden.

Finden Sie heraus, welcher Gehörschutz am besten für Ihre Anforderungen passt. Denn wo ein Ohrschützer regelmäßig eingesetzt wird soll er ein angenehmes Hilfsmittel sein und kein notwendiges Übel. Nur dann wird er auch gerne getragen. Tun Sie Ihren Ohren etwas gutes und schaffen Sie sich nur Ohrschützer mit Prüfsiegel an. Ihr Arbeitgeber oder die Berufsgenossenschaft wissen, welche Normen für Ihren Arbeitsbereich gefordert sind.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Arbeitsschutz-Sigel.de ist eine Firma vom Bodensee, die Online Werkzeug und Arbeitsschutz anbietet.
Viele besondere Serviceleistungen, wie Sachkundigenprüfung nach BGG906 oder Lasergravuren heben die Firma ab.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  VicenzaOro Winter vom 14. bis 19. Januar 2012 Vorteile einer Fußbodenheizung
Bereitgestellt von Benutzer: VTler
Datum: 03.01.2012 - 18:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 548263
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Korbinian Sigel
Stadt:

Lindau


Telefon: 083823049265

Kategorie:

Handwerk


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 549 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gehörschutz und was man dazu wissen sollte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitsschutz-Sigel.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Arbeitsschutz-Sigel.de



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 194


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.