InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg bei den

61. Internationalen Filmfestspielen Berlin 2011

ID: 339859

(ots) - Als offizieller Partner begleitet der Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb) erneut die Berlinale. Vom 10. bis zum 20.
Februar 2011 berichtet der Sender umfassend in Fernsehen, Radio und
Internet.

Dieter Moor, bekannt durch das ARD-Kulturmagazin "ttt - titel
thesen temperamente" sowie die rbb-Reihe "Bauer sucht Kultur",
präsentiert auch in diesem Jahr das "Berlinale-Studio", live aus dem
rbb-Studio im Berlinale Palast. Die sechs Sendungen sind ab dem 10.
Februar im rbb Fernsehen zu sehen. Am 15. Februar moderiert er die
Sondersendung des ARD-Kulturmagazins "ttt-extra: Die Berlinale" im
Ersten.

Mitten aus dem Berlinale-Trubel melden sich die Reporterinnen und
Reporter des rbb: Britta Elm, Petra Gute und Ulli Zelle berichten
täglich live vom roten Teppich für "zibb", "Abendschau" und
"Brandenburg aktuell". Das Neueste vom Filmfest in Berlin liefert der
rbb auch für "Tagesschau", "Tagesthemen", "ARD-Morgenmagazin",
"ARD-Buffet", "Brisant" sowie die Digitalkanäle EinsExtra und
EinsFestival.

"Abendschau"-Reporter Arndt Breitfeld taucht ins Festivalgeschehen
ein und fasst seine Erlebnisse ab 13. Februar im
"Berlinale-Tagebuch" im rbb zusammen. Mit dabei: Drag Queen Nina
Queer. Die Sendung bietet auch Streiflichter der Talks im
"Berlinale-Studio" sowie in der "Radioeins xXLounge" im Kino
CinemaxX. Schon ab 12. Februar berichtet Arndt Breitfeld für
EinsFestival im "EINSWEITER Berlinale-Tagebuch".

Die Berlinale-Pressekonferenzen vom Tage sind erneut exklusiv im
rbb Fernsehen zu sehen - täglich ab 10. Februar zu später Stunde.

In einer Filmreihe zur Berlinale zeigt der rbb ab 10. Februar
sieben Highlights aus früheren Festivaljahren. Am 12. Februar stellt
eine "Lange Filmnacht" drei Berlinale-Filme vor, die für Furore
sorgten.

Am 20. Februar sendet der rbb die Jubiläums-Gala "25 Jahre Teddy




Award", bei der die schwul-lesbischen Filmpreise vergeben werden.

Radioeins ist zum 14. Mal Berlinale Radio Als Berlinale Radio
beweist Radioeins wieder Filmkompetenz: Ab dem 11. Februar meldet
sich Jörg Thadeusz im "Berlinale Talk" mit aktuellen Reportagen und
Festivalstars aus dem Radioeins-Bus vom Potsdamer Platz. Kinoexperte
Knut Elstermann erwartet im "Berlinale Nighttalk" jeden Abend
prominente Gäste und Filmfans - live in der "Radioeins xXLounge".
Dort in der 1. Etage des Kino CinemaxX trifft er u. a. Nadja Uhl,
Fritzi Haberlandt und Horst Evers. Unter Telefon 01802/70 99 11 (6
Cent/Anruf) bietet die Radioeins-Ticketinfo-Hotline wieder
Wissenswertes zu Filmen, Spielorten und Kartenkontingenten.

Die Radioprogramme des rbb berichten ausführlich über die
Berlinale Eigene Berlinale-Akzente setzen auch die weiteren
Radioprogramme des rbb. Antenne Brandenburg geht vor allem
Brandenburger Spuren nach und informiert über Filme und Filmemacher
aus der Region. Für radioBerlin 88,8 meldet sich Frauke Gust täglich
mit der "Berlinale-Glosse" vom Festival; am 13. Februar widmet sich
der "Lange Berlinale-Filmmusik-Sonntag" dem Thema Film. Im Inforadio
trifft Alexander Soyez im "Berlinale-Gespräch" auf Stars des
Festivals; ab 10. Februar beschäftigt sich die Kinosendung
"Abgedreht" in vier Sondersendungen mit den Filmfestspielen.
Kulturradio vom rbb berichtet u. a. in den Sendungen "Kulturtermin"
und "Das Gespräch" über Filmthemen und Filmemacher. Am 15. Februar
sendet Kulturradio einen ganzen Radiotag zur Berlinale. Fritz setzt
seinen Schwerpunkt auf die Filme der Sektion "Generation 14plus" und
verlost in seiner Morgensendung täglich Berlinale-Karten.

Mitmach-Aktionen in Fernsehen und Hörfunk Zum dreizehnten Mal
vergibt Radioeins in Zusammenarbeit mit dem Tip und der Sektion
"Panorama" den "Panorama Publikumspreis". Erstmals werden jeweils
eine Dokumentation und ein Spielfilm ausgezeichnet. In der Aktion
"Mein Kiez - Mein Kino" suchen "zibb" und Radioeins ab 11. Februar
gemeinsam die besten Geschichten aus Kiez und Kino und strahlen die
originellsten Storys aus. Den Gewinnern winken Tickets für die
Premieren im Rahmen von "Berlinale goes Kiez". Bereits heute beginnt
"zibb" die Suche nach dem besten Berlinale-Foto. Wer mitmachen will,
lädt sein Lieblingsbild auf die Facebook-Seite
www.facebook.com/zibb.rbb. Das schönste Motiv bringt "zibb" auf die
große Leinwand - als Fotodruck.

Uraufführung für zwei rbb-Koproduktionen Zur Berlinale erleben
zwei rbb-Koproduktionen ihre Uraufführung in der Sektion Panorama.
Britta Wauers Dokumentarfilm "Im Himmel, unter der Erde" über den
Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee feiert seine Weltpremiere.
Auch der neueste Film von Rosa von Praunheim über "Die Jungs vom
Bahnhof Zoo" wird uraufgeführt. Er dokumentiert männliche
Prostitution in Berlin.

Infos zur Berlinale im Internet und rbbtext Aktuell informiert der
rbb im Internet unter www.rbb-online.de/berlinale sowie im rbbtext ab
Seite 480 über das Festival und die rbb-Vorhaben.

Die ausführliche Pressemappe steht unter www.rbb-online.de/presse
online. Honorarfreie Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de.



Pressekontakt:
rbb Presseteam, Telefon (030) 97993-12101 und -12102

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schreibwettbewerb 2011 Großes Safer Internet Day-Quiz auf Ichimnetz.de
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2011 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 339859
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Rundfunk Berlin-Brandenburg bei den

61. Internationalen Filmfestspielen Berlin 2011
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 232


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.