Seit knapp drei Jahren fährt der Coradia iLint, als weltweit erster Personenzug seiner Art, zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometern pro Stunde, erzielt er eine Reichweite von 1.000 Kilometern. Das Besondere am Zug: Er wird mit Wasserstoff angetrieben. In Brennstoffzellen werden Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser umgewandelt, wodurch Strom entsteht. Dieser lädt wiederum die Lithium-Ionen-Akkus an Bord auf und treibt den Elektromotor an. Weil dabei nur Wasserdampf und Kondenswasser an die Umwelt abgegeben werden, ist der Zugbetrieb emissionsfrei. Ein Signal für ganz Deutschland, denn rund 40 Prozent des Bahnnetzes sind nicht elektrifiziert. Auf diesen Strecken verkehren noch Dieselfahrzeuge mit hohem CO2 Ausstoß.
Bereits vier Bundesländer haben eine Absichtserklärung mit dem Schienenfahrzeughersteller Alstom unterzeichnet. In Niedersachsen, das Vorreiter war, sind bereits zwei Wasserstoffzüge im Betrieb. Der Flottenbetrieb soll dann 2021/22 starten. Das längerfristige Ziel hinter dem Projekt: Wasserstoff als geeignetes Mittel in der weiteren Energiewende positionieren und global eine Wende hin zu einem CO2-neutralen Transportsystem schaffen.
Emissionsfreundliche Mobilität – nur mit Klebstoffen möglich!
Für den modernen Schienenfahrzeugbau ist die Fügetechnik Kleben unverzichtbar geworden. So auch beim innovativen Wasserstoffzug Coradia iLint. Hier wurde in allen Bereichen der Endmontage innerhalb und außerhalb der Wagenkästen geklebt – ob Front- und Seitenscheiben, Bugmasken, Fußböden, Trittschienen oder Isoliermatten. Elastische Polyurethanklebstoffe, wasserbasierte Dispersionsklebstoffe und formstabile Klebstoffe auf Methylmethacrylat-Basis übernehmen neben der zuverlässigen Haftung auch eine Vielzahl weiterer Funktionen. Zum Beispiel übertragen sie statische und dynamische Lasten, stellen Toleranzausgleiche sicher und kompensieren Wärmeausdehnungen. Weiterer Nutzen: Sie bieten dauerhaften Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und tragen zur Langlebigkeit der Fahrzeuge bei. Ebenso ermöglichen die Klebstoffe ein modernes fließendes Design ohne offene Kanten und sichtbare Fügestellen.
Leseranfragen:
PresseKontakt / Agentur:
presse(at)klebstoffe.com
Anmerkungen:
Kontakt-Informationen:
Vor- / Nachname: Industrieverband Klebstoffe e.V.
Ansprechpartner: Schloesser
Stadt: Düsseldorf
Telefon: 0211 / 6 79 31 – 10
Keywords (optional):
ivk, klebstoffe, klebstoffindustrie, wasserstoffzug, nachhaltigkeit, kleben, nahverkehr,
Dieser Artikel wurde bisher 28 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem Artikel:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
Diese Pressemeldung bookmarken bei...