Treffpunkt an der digitalen Dorflinde
(ots) - Die Thüga-Plusgesellschaften präsentieren Produkte und 
Dienstleistungen auf der Messe E-world 2020. Im Fokus des Auftritts vom 11. bis 
13. Februar stehen Lösungen für die digitale Transformation in der kommunalen 
Daseinsvorsorge.
Auf der europäischen Leitmesse für die Energiebranche, der E-world energy & 
water, informieren die Thüga-Plusgesellschaften über ihre Lösungen rund um die 
kommunale Daseinsvorsorge: Am Gemeinschaftstand von e.dat, E-MAKS, Syneco und 
Thüga SmartService dreht sich alles um vernetzte kommunale Infrastrukturen, 
plattformgestützte Automatisierung, Beschaffung sowie Sub- und Smart Metering. 
Konkrete Unterstützung bei Personalengpässen sowie praktikable Alternativen für 
die sichere Lieferkette sind ebenfalls geboten. Einen komprimierten Überblick 
über die unterschiedlichsten Leistungen der Thüga-Unternehmen erhalten Besucher 
an allen drei Messetagen in der Speakers-Corner: Im halbstündigen Wechsel 
berichten die Gesellschaften über ihre neuesten Entwicklungen mit anschließender
Diskussionsrunde.
Erster Auftritt
Nicht nur die Energiebranche befindet sich weiterhin im Umbruch. Auch in der 
IT-Welt findet derzeit ein einschneidender Wandel statt. Gleichzeitig erwarten 
die Kunden in der Energiewirtschaft immer stärker "abgerundete Lösungen". Aus 
diesem Grund hat die Thüga Aktiengesellschaft ihre Tochterunternehmen Conergos 
und Thüga SmartService (TSG) zum Jahreswechsel zusammengeführt. Das neue 
Unternehmen, das unter dem bereits etablierten Namen "Thüga SmartService" 
geführt wird, präsentiert sein ganzheitliches Lösungsportfolio erstmals auf der 
E-world: Es bietet nach dem Zusammenschluss über 80 Produkte und 
Dienstleistungen für nahezu alle Funktionsbereiche und Prozesse von Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen an. Im Fokus des Messeauftritts stehen vor allem 
Lösungen für die vernetzte Kommune. Mit Hilfe verschiedener Netztechniken wie 
LoRaWAN, WAN oder Hotspots können Energieversorger Kommunen weiterentwickeln. So
entsteht eine Baumstruktur, die Anwendungen der Daseinsvorsorge miteinander 
vernetzt - eine Art digitale Dorflinde, die auch am Stand 2-522 zu sehen sein 
wird. Darüber hinaus können sich Besucher über das Angebot rund um 
Energiedatenmanagement, Marktkommunikation und Energieeffizienz informieren. Bei
den SAP Plattform-Lösungen im Bereich ERP, wie etwa SAP S/4HANA, profitieren 
Energieversorger von zentralen Weiterentwicklungen durch die TSG, die sie aktiv 
mitgestalten können.
Den Rollout stemmen
Spätestens mit der Zertifizierung des dritten Gateways im Dezember ist klar, 
dass der Pflichtrollout intelligenter Messsysteme ein Schwerpunktthema von 
Energieversorgern 2020 ist. Die Herausforderungen für die praktische Umsetzung 
sind groß. Thüga SmartService präsentiert auf der Messe E-world ihr 
Lösungsportfolio, das für höchste Prozess- und Kosteneffizienz bei 
Messstellenbetreibern (MSB) sorgt: Das modulare Komplettpaket ermöglicht eine 
wirtschaftliche, sichere und gesetzeskonforme Umsetzung. Die TSG-Lösung für die 
Administration von Smart-Meter-Gateways ist dabei das einzige am Markt 
verfügbare System, mit dem MSB die Rolle des Gateway-Administrators ausfüllen 
können, ohne zusätzliche Investitionen in die eigene IT- und 
Sicherheitsinfrastruktur tätigen zu müssen. Mit einer eigens entwickelten 
Software, dem MSB-Assistenten, lassen sich alle anfallenden Aufgaben erfolgreich
planen, steuern und koordinieren.
Lösungen aus einer Hand
Die Stärke der Thüga-Plusgesellschaften liegt in der Verknüpfung der 
unterschiedlichsten Lösungen und Plattformen, um passgenau bei sämtlichen 
Aufgaben von Energieversorgern unterstützen zu können. Dafür arbeiten die 
Gesellschaften eng zusammen, beispielsweise bei einem Tool für das digitale 
Vertragsmanagement für Netz- und Messstellenbetreiber, das die E-MAKS in 
Kooperation mit Conergos, jetzt TSG, entwickelt hat. Das Angebot des papierlosen
Vertragsabschlusses in Echtzeit bietet eine erhebliche Zeitersparnis in der 
Bearbeitung und ermöglicht es, die Beziehungen zu allen Vertragspartnern auf 
einen Blick zu verwalten - neu integriert wurden auch Einspeiseverträge. Mit der
starken Expertise der Thüga-Plusgesellschaften im Metering unterstützen sie auch
beim Aufbau neuer Geschäftsfelder im Bereich Submetering: Von der Messtechnik 
über Ablesung, Wartung und Abrechnung bis zu Vertriebsunterstützung bietet 
E-MAKS ein umfassendes Dienstleistungs-angebot rund um die 
Betriebskostenabrechnung und unterstützt bei Mieterstrom-Projekten.
Personalengpässe meistern
Weitere Herausforderung für Stadtwerke ist der Fachkräftemangel, der selbst in 
Ballungsgebieten die Suche nach geeignetem Personal schwierig macht. Die e.dat 
unterstützt bedarfsgerecht bei Personalengpässen, die zum Beispiel durch 
Altersteilzeit, langfristigen Ausfall von Mitarbeitern, Elternzeit oder 
verzögerte Nachbesetzung entstehen. Langfristig setzt die e.dat auf enge 
Zusammenarbeit mit effizienten Prozessen. Von Kundenservice über 
Marktkommunikation, Messwesen und GIS-Erfassung bis hin zur Abrechnung 
unterstützt die e.dat die Kunden- und Marktprozesse ihrer Mandanten und hilft 
bei deren Optimierung. Weitere verschiedene IT-Dienstleistungen und -Lösungen 
komplettieren das Portfolio. In der Zusammenarbeit mit den 
Thüga-Plusgesellschaften arbeitet die e.dat an bedarfsgerechten Lösungen und 
ergänzt das Gesamt-Dienstleistungsportfolio.
Automatisierung bei Beschaffung und Vermarktung
Die Energiebeschaffung ist die größte Kostenposition der Stadtwerke. Was sich in
den letzten Jahren geändert hat: Optimierungsgewinne decken die Kosten und 
Risiken nicht mehr ab. Syneco übernimmt Beschaffungs- und Marktprozesse 
kostensparend und automatisiert sie: zum Beispiel mit dem neuen 
Portfoliomanagement-System "Synfolio". Es ermöglicht eine eindeutige Zuordnung 
von Beschaffungskosten bis auf Einzelkunden-Ebene sowie ein Live-Monitoring von 
Positionen, Kosten und Erlösen. Modular und nahtlos integrierbar in bestehende 
Systemwelten der Stadtwerke werden Bepreisungs- und Beschaffungsprozesse 
transparent, automatisiert und übersichtlich. Automatisierung bietet auch beim 
Marktzugang Vorteile: Durch eine automatisierte Verbindung von Fahrweise und 
Vermarktung lassen sich erzeugte Energiemengen am Spotmarkt gewinnbringend 
verkaufen. Das Potenzial von kleinen Erzeugungsanlagen wird mit der neuen 
Syneco-Lösung "Flex-Optimierung" gehoben. Konzipiert ist diese Lösung speziell 
für Anlagen zwischen 300 kW und 5 MW.
 (href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>href=''http://www.edatgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de''>atgmbh.de''>http://www.edatgmbh.de)www.edatgmbh.de
www.e-maks.de 
www.smartservice.de 
www.syneco.net
Über Thüga:
Die in München ansässige Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) ist eine Beteiligungs-
und Fachberatungsgesellschaft mit kommunaler Verankerung. 1867 gegründet, ist 
sie als Minderheitsgesellschafterin bundesweit an rund 100 Unternehmen der 
kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft beteiligt. Die jeweiligen 
Mehrheitsgesellschafter sind Städte und Gemeinden. Mit ihren Partnern bildet 
Thüga den größten kommunalen Verbund lokaler und regionaler Energie- und 
Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland - die Thüga-Gruppe. Gemeinsames Ziel
ist es, die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserversorgung zu gestalten. 
Mit ihren mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und baut 
Thüga die Gruppe weiter aus, unterstützt kommunale Unternehmen mit Beratung 
sowie Dienstleistungsgesellschaften und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer 
Partner bei. Diese verantworten die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen 
und regionalen Marken: Insgesamt versorgen die Thüga-Partner mit ihren mehr als 
19.000 Mitarbeitern bundesweit vier Millionen Kunden mit Strom, knapp zwei 
Millionen Kunden mit Erdgas und eine Million Kunden mit Trinkwasser. Im Jahr 
2017 haben sie dabei einen Umsatz von rund 20 Milliarden Euro erwirtschaftet. 
www.thuega.de
Pressekontakt:
Dr. Detlef Hug
detlef.hug(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1222
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/18807/4503810
OTS:               Thüga AG
ISIN:              DE0007481004
Original-Content von: Thüga AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.01.2020 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1788077
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Treffpunkt an der digitalen Dorflinde
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Th (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




