BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft (FOTO)

(ots) - Insektenatlas: Globales Insektensterben muss mit nachhaltiger 
Agrarpolitik verhindert werden
75 Prozent unserer wichtigsten Kulturpflanzen sind von der Bestäubungsleistung 
von Insekten abhängig. Doch global verzeichnen Insektenpopulationen dramatische 
Rückgänge. So sind etwa bei der Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland 
die Populationen rückgängig. Das stellt der Insektenatlas 2020 fest, den die 
Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 
(BUND) heute in Berlin erstmalig vorgestellt haben. Insekten halten das 
ökologische System dieses Planeten am Laufen. So droht beim Wegfall tierischer 
Bestäubung einzelnen Obst- und Gemüsesorten wie Äpfeln, Kirschen, Pflaumen oder 
Gurken ein Ernterückgang von bis zu 90 Prozent. Insekten verbessern zudem durch 
das Zersetzen von Dung und abgestorbenen Pflanzenteilen die Bodenqualität und 
reduzieren Pflanzenschädlinge. So können dem Insektenatlas zufolge Marienkäfer 
den Befall mit Getreideblattläusen um 80 Prozent reduzieren.
Unbestritten sind Insekten eine wichtige Grundlage der Landwirtschaft und 
unserer Lebensmittelproduktion. Dennoch zerstört die intensive Landwirtschaft 
mit ihren Folgen die Lebensgrundlage von Insekten in immer größerem Ausmaß: 
Große, monotone Felder ohne Hecken oder Grüninseln sowie Kunstdünger und 
Pestizide vernichten Rückzugsgebiete von Nützlingen und fördern die Ausbreitung 
von Schädlingen. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung: "Der 
globale Schwund von Insekten ist dramatisch. Ursache Nummer 1 ist die 
industrielle Landwirtschaft: Weltweit treiben Monokulturen mit Energie- oder 
Futterpflanzen für unsere Massentierhaltung in Ländern wie Brasilien oder 
Indonesien die Entwaldung, monotone Agrarwüsten und den Pestizideinsatz massiv 
voran. So hat sich alleine in Argentinien der Pestizideinsatz seit den 1990er 
Jahren verzehnfacht. In der EU längst verbotene oder nicht mehr lizensierte 
Pestizide der großen Chemieunternehmen wie Bayer und BASF werden global 
weiterhin fast unbeschränkt gehandelt. Mit dem Resultat, dass in Kenia fast 50 
Prozent der Pestizide hochtoxisch für Bienen sind und in Brasilien über 30 
Prozent."
Mit Blick auf die Agrarindustrie betont Unmüßig weiter: "Von industrieller 
Landwirtschaft profitieren nur die großen Agrarkonzerne - auf der Strecke 
bleiben Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, Konsumentinnen und Konsumenten und eben
auch die Insekten. Die Politik muss endlich ihrer Verantwortung gerecht werden 
und umsteuern - in Europa und in den Handelsbeziehungen mit Drittländern. Im 
Mercosur-Abkommen ist auch eine Zollreduktion für Chemieprodukte ausgehandelt 
worden, unter die auch Pestizide fallen. Das Ziel noch mehr Pestizide in die 
artenreichsten Regionen der Welt zu exportieren verhöhnt alle nationalen 
Nachhaltigkeitsbemühungen. Pestizide, die in Europa aufgrund ihrer 
gesundheitsschädlichen oder gravierenden ökologischen Wirkung nicht mehr 
zugelassen sind, dürfen von deutschen Konzernen auch nicht länger in anderen 
Ländern vertrieben werden."
In diesem Zusammenhang betont Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND, wie wichtig 
eine Reduzierung des Fleischkonsums für den Insektenschutz sei. "Das Sojafutter 
für die intensive Tierhaltung stammt aus südamerikanischen Staaten, die dafür 
artenreiche Landschaften in Monokulturen verwandeln. Wir müssen beim 
Insektenschutz auch unseren Lebensstil hinterfragen: Weniger Fleisch und Milch, 
dafür artgerecht gehalten und mit fairen Preisen für die Bauernhöfe, das wäre 
wichtig. Die im Einklang mit der Natur wirtschaftenden Landwirtinnen und 
Landwirte brauchen ein einträgliches Auskommen. Doch Insektenschutz wird bislang
nicht an der Ladenkasse bezahlt, Bäuerinnen und Bauern bekommen ihn nicht 
entlohnt. Hier ist nicht nur die Bundesregierung, sondern auch der Handel in der
Pflicht, für faire Erzeugerpreise zu sorgen."
Heinrich-Böll-Stiftung und BUND sind sich einig, dass die bislang von der 
Politik ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, um das Insektensterben zu 
beenden. Olaf Bandt: "Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich einig, 
wie gravierend das fortschreitende Insektensterben ist. Doch politisch gehandelt
wurde bisher kaum. Die Vorschläge der Bundesregierung im 
Insekten-Aktionsprogramm reichen nicht aus. Ohne einen Umbau der Landwirtschaft 
ist das Sterben von Schmetterlingen, Hummeln und Käfern nicht zu stoppen." Dabei
müsse die Agrarpolitik die Betriebe unterstützen, weniger Pestizide einzusetzen,
weniger Dünger auszubringen und mehr Lebensräume für Insekten zu schaffen. "Die 
Landwirtschaft muss beim Schutz der Insekten Teil der Lösung werden. Es braucht 
deshalb für Bäuerinnen und Bauern mehr Beratung und andere Fördermittel, aber es
braucht auch klare gesetzliche Vorgaben, beispielsweise in Schutzgebieten", so 
Bandt weiter. "Öffentliches Geld muss zum Schutz der Insekten eingesetzt werden.
Die knapp 60 Milliarden Euro, die jährlich für Europas Landwirtschaft ausgegeben
werden, müssen in der neuen Förderperiode an eine naturfreundliche, 
klimaschonende und tiergerechte Landwirtschaft gebunden werden."
Weitere Informationen: Der Insektenatlas steht unter www.bund.net/insektenatlas 
bzw. www.boell.de/insektenatlas zum Download bereit.
Der Atlas bietet auf über 50 Seiten und in über 80 Grafiken viele Daten und 
Fakten über die Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft.
Der Atlas kann für Unterrichtszwecke auch klassensatzweise bei der 
Heinrich-Böll-Stiftung bestellt werden.
Pressekontakt:
Pressekontakt BUND: Katrin Wenz BUND-Agrarexpertin, 030-27586-549, 
E-Mail: katrin.wenz(at)bund.net bzw. Sigrid Wolff, 
BUND-Pressesprecherin, Tel.: 030-27586-425,
E-Mail: presse(at)bund.net,  www.bund.net 
Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung: Michael Alvarez, Pressesprecher
Heinrich-Böll-Stiftung, Tel.: 030-28534-202, 0160-365 77 22, E-Mail: 
alvarez(at)boell.de,  www.boell.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7666/4486325
OTS:               BUND
Original-Content von: BUND, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.01.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1783431
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BUND (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



