InternetIntelligenz 2.0 - Bakterien unter Beschuss: RUB-Forscher entwickeln neue Antibiotika

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bakterien unter Beschuss: RUB-Forscher entwickeln neue Antibiotika

ID: 986298

kterien unter Beschuss: RUB-Forscher entwickeln neue Antibiotika


Erfolg versprechende Substanz mit organometallischen Resten

Eine der Erfolg versprechenden Substanzen, die das InA-Konsortium analysiert, enthält mehrere organometallische Reste, die jeweils aus einem Kohlenwasserstoff-Anteil und einem Metallatom bestehen. Sie sind über ein Rückgrat aus Peptidnukleinsäuren, kurz PNA, verknüpft, das in der Natur nicht vorkommt. Daher ist es für Bakterien schwer abbaubar und könnte die Entwicklung von Resistenzen behindern. Diese und drei weitere Substanzen prüfen die Projektpartner der Bochumer nun in Tierversuchen; sollten die potenziellen Antibiotika auch diesen Test bestehen, werden sie anschließend in klinischen Studien weiter untersucht.

Angriff von mehreren Seiten

Das organometallische PNA-Molekül attackiert Bakterien gleich auf mehreren Wegen. "Die PNA greift die Bakterienmembran an. Sie stört somit die Diffusionsbarriere, die das Innere der Zelle von der äußeren Umgebung trennt", sagt Bandow. Dadurch bricht etwa der Energiehaushalt zusammen. Zusätzlich behindert die PNA die Synthese der Zellwand, also der äußeren Hülle des Bakteriums, die die Zellmembran umgibt. "Das bringt die Stabilität der Zelle in Gefahr", so die Bochumer Biologin.

Wirkweise und Verträglichkeit von antibiotischen Substanzen testen

Neben verschiedenen externen Herstellern liefern auch die RUB-Chemiker um Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte Substanzen mit antibiotischer Wirkung an die Mikrobiologen. Vorher prüfen sie die Zytotoxizität, also ob die Mittel neben den Bakterien auch menschliche Zellen angreifen. Bandow und ihr Team analysieren dann, auf welche Weise die Substanz die Stoffwechselprozesse der Bakterien stört. Denn um ein neues Mittel auf den Markt zu bringen, muss den Wissenschaftlern die genaue Wirkweise der Substanz bekannt sein.

Link zum vollständigen Beitrag mit Bildern in RUBIN
http://rubin.rub.de/de/herbst-2013/bakterien-unter-beschuss

Weitere Themen in RUBIN
Trainingshandschuh für Schlaganfallpatienten; Klima-Dynamik von Höhlen; Wie Firmen Kunden zu nachhaltigem Verhalten bewegen können; Wie der Bildungsaufstieg von der Unter- in die Oberschicht funktioniert; Ostalgie? Fehlanzeige! - Das DDR-Bild von thüringischen Schülern; Unterwegs auf virtuellen Straßen - Forschung am vernetzten Auto; Grüner Strom von hoher See - Erste Ökobilanz für einen Offshore-Windpark; "NSA is Watching You"

Weitere Informationen

Jun.-Prof. Dr. Julia Bandow, NG Mikrobielle Antibiotikaforschung, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23102
Julia.Bandow@rub.de

Redaktion
Tabea Steinhauer


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

(pressrelations) - eschuss: RUB-Forscher entwickeln neue Antibiotika


Erfolg versprechende Substanz mit organometallischen Resten

Eine der Erfolg versprechenden Substanzen, die das InA-Konsortium analysiert, enthält mehrere organometallische Reste, die jeweils aus einem Kohlenwasserstoff-Anteil und einem Metallatom bestehen. Sie sind über ein Rückgrat aus Peptidnukleinsäuren, kurz PNA, verknüpft, das in der Natur nicht vorkommt. Daher ist es für Bakterien schwer abbaubar und könnte die Entwicklung von Resistenzen behindern. Diese und drei weitere Substanzen prüfen die Projektpartner der Bochumer nun in Tierversuchen; sollten die potenziellen Antibiotika auch diesen Test bestehen, werden sie anschließend in klinischen Studien weiter untersucht.

Angriff von mehreren Seiten

Das organometallische PNA-Molekül attackiert Bakterien gleich auf mehreren Wegen. "Die PNA greift die Bakterienmembran an. Sie stört somit die Diffusionsbarriere, die das Innere der Zelle von der äußeren Umgebung trennt", sagt Bandow. Dadurch bricht etwa der Energiehaushalt zusammen. Zusätzlich behindert die PNA die Synthese der Zellwand, also der äußeren Hülle des Bakteriums, die die Zellmembran umgibt. "Das bringt die Stabilität der Zelle in Gefahr", so die Bochumer Biologin.

Wirkweise und Verträglichkeit von antibiotischen Substanzen testen

Neben verschiedenen externen Herstellern liefern auch die RUB-Chemiker um Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte Substanzen mit antibiotischer Wirkung an die Mikrobiologen. Vorher prüfen sie die Zytotoxizität, also ob die Mittel neben den Bakterien auch menschliche Zellen angreifen. Bandow und ihr Team analysieren dann, auf welche Weise die Substanz die Stoffwechselprozesse der Bakterien stört. Denn um ein neues Mittel auf den Markt zu bringen, muss den Wissenschaftlern die genaue Wirkweise der Substanz bekannt sein.

Link zum vollständigen Beitrag mit Bildern in RUBIN
http://rubin.rub.de/de/herbst-2013/bakterien-unter-beschuss





Weitere Themen in RUBIN
Trainingshandschuh für Schlaganfallpatienten; Klima-Dynamik von Höhlen; Wie Firmen Kunden zu nachhaltigem Verhalten bewegen können; Wie der Bildungsaufstieg von der Unter- in die Oberschicht funktioniert; Ostalgie? Fehlanzeige! - Das DDR-Bild von thüringischen Schülern; Unterwegs auf virtuellen Straßen - Forschung am vernetzten Auto; Grüner Strom von hoher See - Erste Ökobilanz für einen Offshore-Windpark; "NSA is Watching You"

Weitere Informationen

Jun.-Prof. Dr. Julia Bandow, NG Mikrobielle Antibiotikaforschung, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23102
Julia.Bandow(at)rub.de

Redaktion
Tabea Steinhauer


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Maßnahmen für dauerhaften Zahnersatz Leistungsfähiges Werkzeug für die Gentechnik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986298
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bakterien unter Beschuss: RUB-Forscher entwickeln neue Antibiotika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruhr-Universität Bochum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ruhr-Universität Bochum



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 230


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.