InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IBUg 2013 - Achtes Festival für urbane Kunst und Kultur in Zwickau

ID: 933180

Die Industriebrachenumgestaltung (kurz IBUg) geht in diesem Jahr im ehemaligen Zwickauer Eisenwerk in ihre achte Auflage. Was als kleines und inoffizielles Graffitimeeting in Meerane begann, hat sich seit 2006 zu einem Festival und Kunstprojekt von internationalem Renommee entwickelt – mit Künstlern aus der ganzen Welt, faszinierender Kunst und einer einzigartigen Atmosphäre.


(IINews) - Zur IBUg werden 2013 etwa 100 Kreative u.a. aus Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz, Spanien, Argentinien und Weißrussland das brachliegende Gelände, wo bis in die 1990er Jahre Motorblöcke und Getriebegehäuse, Pumpen, Armaturen und Werkzeugmaschinen hergestellt wurden, mittels Installationen, Graffiti und Wandmalereien, Illustrationen und multimedialen Projektionen in ein Gesamtkunstwerk verwandeln. Vom 30. August bis zum 1. September präsentiert sich das umgestaltete Eisenwerk dann im Rahmen eines Festivals für urbane Kunst und Kultur der Öffentlichkeit. Dazu gibt es an allen drei Tagen ein buntes Programm mit Führungen durch das Areal, einem Kino mit Filmen und Dokumentationen, einem Kunstmarkt und einer IBUg-Lounge. Außerdem sind am Samstagnachmittag Vorträge u.a. zum Jubiläumsjahr des Münchener Künstlers LOOMIT über 30 Jahre Graffiti in Deutschland und über Graffiti unter Denkmalschutz zu hören. Und am Sonntagnachmittag diskutieren Experten wie Jörn Harfst (Universität Graz), Katja Großer (Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes) und Eva Schweitzer (Referentin und Projektleiterin am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) zum Thema “Kunst und Kultur zur Wiederbelebung von Industriebrachen – Erfahrungen in Zwickau und Anregungen aus Europa”. Die IBUg öffnet am Freitag von 15 bis 20 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt kosten 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro.

Rahmenprogramm mit Tanztheater und Party

Am Freitag gestalten das Mondstaubtheater, Troop23 und Francesca Stampone im Programm der IBUg ab 21 Uhr eine Performance und setzen die Idee des Festivals, Material und Menschen aus verschiedenen Epochen aufeinandertreffen zu lassen, tänzerisch fort. In einer bewegten Tanztheatervorstellung zwischen Hip-Hop und zeitgenössischem Tanz, Breakdance und House, Voguing und Popping reist das Publikum mit den Tänzern von Ort zu Ort. Dabei mischen sich die Bilder der alten Industrieanlage mit neuen Tönen, Farben und Bewegungen, um wieder neue Erinnerungen zu schaffen und den verlorenen Ort – das Zwickauer Eisenwerk – wiederzuentdecken. Der Eintritt zur Performance kostet 8, Euro an der Abendkasse.





Am Samstagabend wird im Zwickauer Eisenwerk dann zu einem Mix aus Elektro, Hip-Hop und Indie die traditionelle IBUg-Party gefeiert. Ab 22 Uhr sind auf drei Floors u.a. Giorgia Angiuli, Asthma La Vista, Dude&Pheab feat. DJ Free-Kee und die King Kong Kicks live und am Plattenteller sowie eine audiovisuelle Performance von Das Konglomerat aus Weimar zu erleben. Highlight im Programm ist der Auftritt der Pentatones. Die vier Wahlleipziger erschaffen aus Stimmen, Tönen, Melodien und Beats echte Ohrenöffner, die sich durch Detailreichtum, Organik, Gemischtwaren-Elektronik und einzigartigen Gesang auszeichnen. Die Pentatones sind elektronisch, nicht digital. All die filigran gesponnen, düsteren Klanglandschaften, zwischen denen sich zuweilen poppige Sonne breitmacht, werden live vor den Ohren der Zuhörer geschaffen. Sie eröffnen eine Welt berührender Perfektion in der sie alle Register ziehen, um die Zuschauer zu überzeugen: Hier ist jemand aufgetreten, um zu spielen. Der Eintritt zur Party kostet 10,- Euro an der Abendkasse bzw. 8,- Euro zzgl. Gebühren im Vorverkauf.

Mehr Informationen und das komplette Programm gibt es unter www.ibug-art.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die IBUg ist ein urbanes Kunst- und Kulturprojekt im ländlichen Raum mit der Zielsetzung, Graffiti, Street-Art und Installationen (Urban Art) einem breitem Publikum näher zu bringen und als eigenständige Kunstformen zu etablieren. Die IBUg stellt für die beteiligten Künstler ein einzigartiges Forum der künstlerischen Arbeit und der Präsentation ihres Schaffens dar.

Die Förderung von Kunst und Kultur – insbesondere der Urban Art – ist eines der wichtigsten Ziele der IBUg. Neue Stile sollen in der freien künstlerischen Arbeit entwickelt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Zudem soll dem Verfall preisgegebenen industriellen Anlagen neues Leben eingehaucht und so das Bewusstsein der Bevölkerung für Kunst, Kultur und Architektur geschärft werden. Die IBUg setzt in einer Region, die durch Arbeitslosigkeit, Überalterung und ein geringes kulturelles Angebot geprägt ist, beispielhafte Impulse.



Leseranfragen:

www.ibug-art.de/kontakt



PresseKontakt / Agentur:

Michael Lippold
+49 (0) 171 - 43 42 464
presse(at)ibug-art.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Hans-Martin Hinz als Präsident von ICOM wiedergewählt / ICOM spricht sich für den Schutz des bedrohten Kulturguts in Syrien aus 340 Einreichungen für den NDR Kultur Sachbuchpreis
Bereitgestellt von Benutzer: IBUg2008
Datum: 27.08.2013 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 933180
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Lippold
Stadt:

Zwickau


Telefon: 0171-4342464

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IBUg 2013 - Achtes Festival für urbane Kunst und Kultur in Zwickau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBUg - Festival für Urbane Kunst & Kultur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IBUg - Festival für Urbane Kunst & Kultur



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.220
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.