InternetIntelligenz 2.0 - Dorf hat seine Kirche wieder

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Dorf hat seine Kirche wieder

ID: 888960

Dorf hat seine Kirche wieder

(pressrelations) -
Dankeschönveranstaltung in Dautzschen

"Dank Ihres Mittuns konnte sich das Gesicht unserer Kirche und damit auch das Antlitz unseres Dorfes verändern," heißt es in der Einladung zur Dankeschönveranstaltung des Förderkreises Kirche Dautzschen e.V. Sie beginnt am Samstag, den 15. Juni 2013 um 14.00 Uhr mit einem Konzert des Männerchores Torgau und einer Andacht in dem kleinen Gotteshaus im Landkreis Großtreben-Zwethau. Danach treffen ab 15.00 Uhr alle, die gerne dabei sein möchten, auf dem Platz vor der Kirche mit den Jagdhornbläsern Falkenstruth zusammen, um weiterzufeiern. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat für die Sanierungsarbeiten an der Kirche 2010 einen Förderbetrag von 25.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Die Dorfkirche in Dautzschen ist baugeschichtlich ein wichtiges Zeugnis für die im nördlichen Sachsen nur noch selten vorhandene Sakralarchitektur romanischen Ursprungs. Die ehemalige Wehrkirche ist von bemerkenswerter Monumentalität und stammt aus der Zeit der germanischen Besiedlung östlich der Elbe. Der Bau entfaltet in der flachen Elbaue nördlich von Torgau seine markante Wirkung insbesondere durch den vollständig erhalten gebliebenen Wehrturm. Der Turm aus dem 12. Jahrhundert ist mit Raseneisenstein untersetzt. Sein im 18. Jahrhundert ergänztes achteckiges Oberteil gliedern Lisenen.

An den Westquerturm schließt sich in gleicher Breite das rechteckige Kirchenschiff an, es wird ergänzt durch einen Chor und eine halbkreisförmige Apsis mit Strebepfeilern. Im Chor sind noch Ansätze eines spätgotischen, vermutlich aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert stammenden Zellengewölbes erkennbar. In der Apsis finden sich Reste von Wandmalereien aus der Entstehungszeit, unter anderem die Dornenkrönung und die Geißelung Christi.

Der über zwei Meter hohe und 2,5 Meter breite Altar stammt aus der Renaissance und zeigt im Relief Darstellungen aus dem Neuen Testament. Moses, Aaron und die vier Evangelisten dienen als Aufsatzfiguren. Zur Ausstattung gehören außerdem die strenge klassizistische Kanzel von 1842 sowie ein ornamentierter romanischer Taufstein. Auf der im 19. Jahrhundert errichteten Westempore befindet sich eine Orgel, wohl aus der Zeit um 1900, mit einem neobarocken Prospekt.





Die Dorfkirche in Dautzschen, deren gesamte Holzkonstruktion stark geschädigt und die in einigen Bereichen bereits einsturzgefährdet war, ist eines von über 720 Projekten, die die private Deutsche Stiftung Denkmalsschutz dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen fördern konnte.


Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PROMISED LAND mit Matt Damon erhält FBW-Prädikat Bildung ist bunt! Kinder-Kunst für Bildungsgerechtigkeit im Kreuzberger Graefe-Kiez
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.06.2013 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 888960
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dorf hat seine Kirche wieder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Denkmalschutz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 183


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.