InternetIntelligenz 2.0 - Linienbetrieb mit Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Bussen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Linienbetrieb mit Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Bussen

ID: 888672

Linienbetrieb mit Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Bussen

(pressrelations) -
?Feierliche Einweihung der Wasserstoff-Tankstelle des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf dem Campus Nord in Leopoldshafen
?Zwei Citaro FuelCELL-Hybrid verbinden Campusteile im Shuttleverkehr

Stuttgart/Mannheim - Eine gesicherte Wasserstoff-Infrastruktur ist Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung der umwelt- und ressourcenschonenden Brennstoffzellentechnologie in der mobilen Anwendung. Mit der Inbetriebnahme der Wasserstoff-Tankstelle durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem Campus Nord, nimmt der für Studierende und Mitarbeiter geplante Shuttleservice mit zwei Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid Brennstoffzellen-Bussen seinen Betrieb auf. Ulrich Piotrowski, Leiter Verkauf Mercedes-Benz Omnibusse Region West, war am 11. Juni bei der Einweihung der Tankstelle zugegen und entließ die zwei Shuttlefahrzeuge offiziell in den Linienbetrieb.

Der KIT-Shuttle ist eine eigene Buslinie speziell für die Studierenden und Mitarbeiter vom KIT Campus-Süd, der ehemaligen Universität Karlsruhe (TH) in Karlsruhe-Stadt, und dem KIT Campus-Nord, dem ehemaligen Forschungszentrum in Eggenstein-Leopoldshafen. Die 15 Kilometer lange Linie verbindet im Pendelverkehr bei 30-minütiger Taktung und ohne Zwischenstopp die Haltestellen Campus Nord, Campus Süd und Campus Ost - Mobilität und Innovation.

Das FuelCELL-Konzept im Citaro

Dank der verbesserten Brennstoffzellenkomponenten - die Brennstoffzellenstacks sind identisch mit denen der Mercedes-Benz B-Klasse FCELL mit Brennstoffzellenantrieb - und der Hybridisierung mit Lithium-Ionen-Batterien (27 kW/h) spart der Citaro FuelCELL-Hybrid im Vergleich zur Vorgängergeneration 50 Prozent Wasserstoff, was ihm beim geplanten Shuttleverkehr zugutekommt. Die Anzahl der Tanks gegenüber den früher erprobten Brennstoffzellenbussen konnte von neun auf sieben Behälter für zusammen 35 kg Wasserstoff reduziert werden. Und auch beim FuelCELL-Hybrid-Antrieb haben die Ingenieure auf Nachhaltigkeit gesetzt: Die Brennstoffzelle wird als Stromlieferant intelligent mit mehreren Komponenten gekoppelt. Sowohl Batterie und elektrischer Radnabenantrieb als auch das integrierte Bremsenergie-Rückgewinnungs-System sind miteinander vernetzt. Die Reichweite des Brennstoffzellenbusses beträgt über 300 Kilometer und die Tankzeit an der neuen Tankstelle gerade einmal acht bis zehn Minuten. Damit kann der Citaro FuelCELL-Hybrid genauso unkompliziert und flexibel wie heutige Dieselfahrzeuge eingesetzt werden. Zudem ist das Antriebssystem mit den Brennstoffzellen nahezu wartungsfrei und sehr langlebig.





Der Citaro FuelCELL-Hybrid ist preisgekrönt

Mit diesen vielfältigen technischen Fortschritten kommen rein elektrische Omnibusse mit Brennstoffzellen als Energieerzeuger der Serienreife einen deutlichen Schritt näher. Der Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid ermöglicht den dauerhaften emissionsfreien Linienverkehr zwischen den Campus-Teilen und ist damit ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft. Die Nutzung der Synergien und der Daimler Technologietransfer vom Pkw zum Bus machen die Brennstoffzelle im Omnibus zukunftsfähig.

Eine Argumentation, die dem Citaro FuelCELL-Hybrid vergangenes Jahr den Umweltpreis für den ÖPNV in der Kategorie Brennstoffzellenbusse, den EBUS Award, einbrachte. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Peter Ramsauer hat das Forum für Verkehr und Logistik e. V. den ÖPNV-Umweltpreis EBUS Award vergeben.

Bild-Nummern 13A634, 13A635, 13A636, 13A646: FuelCELL-Hybrid Busse von Daimler Buses bei der Einweihung der Wasserstofftankstelle des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Bilder von der Einweihung mit den Bild-Nummern 13A634, 13A635, 13A636 und 13A646 sowie weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com


Daimler AG
70546 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 (711) 17 0
Telefax: +49 711 17 22244

Mail: dialog(at)daimler.com
URL: http://www.daimlerchrysler.de/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Daimler AG
70546 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 (711) 17 0
Telefax: +49 711 17 22244

Mail: dialog(at)daimler.com
URL: http://www.daimlerchrysler.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Maserati startet in neuem Fahrzeugsegment: Die Preise für die neue Ghibli Baureihe beginnen bei 64.980 Euro Pannenursache Batterie: Intelligenter Sensor von Continental leistet Abhilfe
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.06.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 888672
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Linienbetrieb mit Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Bussen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Sicherheit zum Erfolg ...

. - Spektakuläre Übungseinheit vor Beginn der U21-EM in Israel - Nachwuchs-Fußballstars zeigen sich von Dynamik der CLA begeistert - Unterstützung der Kampagne #pulsschlagU21 Kurz vor Beginn der U21-Europameisters ...

Alle Meldungen von Daimler AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 161


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.