InternetIntelligenz 2.0 - Schlaglochalarm auf deutschen Straßen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schlaglochalarm auf deutschen Straßen

ID: 846647

Schlaglochalarm auf deutschen Straßen

(pressrelations) -
ADAC: Beseitigung der Winterschäden kostet drei Milliarden Euro

Der zu Ende gehende Winter mit seinen vielen Frost- und Tauperioden hat dem vorgeschädigten kommunalen Straßennetz massiv zugesetzt. Nach Einschätzung des ADAC müssten die deutschen Städte und Gemeinden zusätzlich rund drei Milliarden Euro investieren, allein um die nun offen zu Tage tretenden Schlaglöcher zu beseitigen. Um das Auftreten solch teurer Schäden dauerhaft zu vermeiden und den seit Jahren fortschreitenden Substanzverlust der kommunalen Straßen zu stoppen, müssten langfristig acht Milliarden Euro pro Jahr bereitgestellt werden. Tatsächlich sind es bislang lediglich fünf Milliarden Euro. Der ADAC fordert daher Bund und Länder eindringlich auf, den Kommunen dauerhaft und verlässlich die für den Straßenerhalt benötigten Gelder zur Verfügung zu stellen.

Auch die Kommunen sind in der Pflicht, den Verfall ihrer Verkehrswege zu stoppen. Dabei genügt es nicht, wie vielerorts üblich, marode Straßen lediglich durch Warnschilder oder Geschwindigkeitsbeschränkungen zu sichern. Angesichts knapper Kassen müssen die Gemeinden Prioritäten für den Straßenerhalt setzen und ein systematisches Erhaltungsmanagement für ihre Straßen einführen. In der Praxis führen die Kommunen jedoch oft nur oberflächliche Maßnahmen ohne erkennbare Strategie durch. Dabei wäre es zwingend notwendig, die knappen Gelder nach streng wirtschaftlichen Gesichtspunkten einzusetzen.

Der ADAC geht davon aus, dass mindestens jede zweite Straße des 430 000 Kilometer langen kommunalen Streckennetzes kaputt ist. Verwunderlich ist dies nicht, da die Städte und Gemeinden seit Jahren ihre Investitionen zurückfahren. Mit dem Verfall der Verkehrswege schwindet auch volkswirtschaftliches Eigentum: Immerhin rund 50 Prozent des kommunalen Vermögens stecken in der Straße.

Ãœber den ADAC:
Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt.




Als führender Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen. Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.


Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC) e.V
Am Westpark 8
81373 München
Deutschland

Telefon: 089/ 76 76-0
Telefax: 089/76 76-87 01

Mail: presse(at)adac.de
URL: http://www.adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC) e.V
Am Westpark 8
81373 München
Deutschland

Telefon: 089/ 76 76-0
Telefax: 089/76 76-87 01

Mail: presse(at)adac.de
URL: http://www.adac.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TÃœV SÃœD: Tipps zum Gebrauchtwagenkauf FOCUS MONEY kürt den
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.04.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846647
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schlaglochalarm auf deutschen Straßen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 155


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.