InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Online Backup und Online-Festplatte im Vergleich

ID: 737692

In den vergangenen Jahren haben cloud-basierte Filehosting-Dienste einen enormen Aufschwung erfahren. Vielfältige Anbieter drängen sich in die Internet-„Wolke“ und bieten die Speicherung von Daten im Internet an. Förderlich für diesen Trend waren leistungsfähige Datenbandbreiten für Upload und Download, die von gängigen Internet Providern angeboten werden. Dadurch wurde es für Unternehmen und Privatpersonen interessant, ihre Daten im Internet statt auf der Festplatte oder im lokalen Netzwerk zu speichern.

Gemäß einer 2012 von Microsoft durchgeführten Umfrage unter europäischen Internet-Nutzern werden Cloud-Dienste genutzt für:

a) Verfügbarkeit der Daten an jedem Ort und zu jeder Zeit (38%)
b) Backup der persönlichen Daten zum Schutz vor System-Crash, Diebstahl oder Verlust (34%)
c) Austausch persönlicher Daten mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen (32%)
d) Entlastung der Festplatte im eigenen Computer durch Datenauslagerung (24%)

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Internet-Nutzer ihre Daten aus ganz unterschiedlichen Motiven in der „Cloud“ speichern. Allerdings ist es den Anbietern von cloud-basierten Diensten nicht möglich, für diese vielfältigen Motive eine optimale Lösung in einem Produkt anzubieten. Aus diesem Grund existieren auf dem Markt verschiedene Dienstleister, deren Angebote einzelne dieser Motive bedienen.

Im Wesentlichen gibt es zwei Arten der Online-Datensicherung, (1) Online Backup und (2) Online-Festplatten.

(IINews) - 1.Online Backup

Ein Online Backup ist eine Datensicherung über das Internet und ergänzt oder ersetzt konventionelle Datensicherungsmethoden (i.e., „Offline Backup“) wie beispielsweise interne Backup Server oder externe Festplatten. In vielen Fällen sichern heute Unternehmen (noch) ihre Daten auf einem zentralen Server und riskieren dabei einen großen Datenverlust. Bei Katastrophen wie Brand oder Hochwasser, Diebstahl oder eines Hardware-Defekts sind klassische Backup-Lösungen leider nicht ausreichend.



Online-Backup-Anbieter werben für ihre Datensicherung mit hoher Datensicherheit, einfacher Verwaltung, automatischen Backups, schneller Verfügbarkeit von Daten jederzeit und von jedem Ort und geringen Kosten. Das Online Backup bedient somit hauptsächlich die Motive b) „Datensicherung“ und d) „Datenauslagerung“ von der Liste in der Einleitung oben.



Ein Online Backup wird von Unternehmen mit verschiedenem Background angeboten – vom reinen Internet-Unternehmen mit digitalisierter Wertschöpfungskette bis zum Unternehmen, das auch konventionelle Datensicherungsträger produziert. Für die Nutzung des Online Backup installiert der Kunde das Backup-Programm auf seinem Computer. Je nach Anbieter kann er dieses einfach aus dem Internet herunterladen, oder er installiert es von einem Datenträger.



Essenziell bei einem Online Backup ist die Verschlüsselung der übertragenen Daten. Gerade für Unternehmen, die ein Online Backup zur Sicherung vertraulicher und sensibler Daten nutzen, ist es entscheidend, dass kein Zugriff auf die extern gesicherten Daten möglich ist – weder vom Online-Backup-Anbieter, noch vom Server-Betreiber oder gar von Computer-Hackern.



Ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Backup-Anbieters ist der Unternehmenssitz. Für deutsche Anbieter gelten restriktivere Datenschutzbestimmungen als für internationale. Generell kommt dann bei allen rechtlichen Themen mit einem Online-Backup-Dienstleister die deutsche Rechtsprechung zur Anwendung.









2.Online-Festplatte

Bei einer Online-Festplatte bucht der Nutzer Speicherplatz bei einem Online-Anbieter und kann dann einzelne Dateien und Ordner auf seinen Online-Speicher übertragen und wieder abrufen. Als Benutzeroberfläche steht je nach Anbieter zur Verfügung:



-Interface im Web Browser:

Hier können beispielsweise über einen „Hochladen“-Button bestimmte Dateien ausgewählt werden

-Dienstprogramm:

Die Datenverwaltung erfolgt über ein vom Anbieter bereitgestelltes Programm, das meistens herunter geladen und installiert werden muss

-Virtuelles Laufwerk:

Im Dateisystem des lokalen Computer wird ein neues, virtuelles Laufwerk angelegt; Dateien und Ordner können beispielsweise im Windows Explorer per Drag & Drop auf das Laufwerk verschoben und von dort abgerufen werden; gespeichert sind die Daten auf dem Server des Anbieters



Eine Online-Festplatte bedient hauptsächlich die Motive a) „Überallverfügbarkeit“, c) „Austausch persönlicher Daten“ und d) „Datenauslagerung“ von der Liste in der Einleitung oben.



Nutzer von Online-Festplatten müssen sich zwar mit Zugangsdaten anmelden, häufig ist aber die Datenverbindung nicht mit optimaler SSL-Verschlüsselung gesichert. Der Grund hierfür ist der Fokus auf eine einfache und schnelle Datenspeicherung im Internet mit einem leichten Datenzugriff.





3.Vorteile Online Backup versus Online-Festplatte

Beide Arten der Online-Datensicherung bieten dem Internet-Nutzer Vorteile, abhängig von den jeweiligen Motiven und Zielen.



3.1 Welche Vorteile bietet ein Online Backup?

Maximale Sicherheit:

Ein Online Backup ermöglicht die einfache und schnelle Datensicherung von jedem Computer, auf dem das Backup-Programm installiert ist. Die Daten werden vor der Übertragung lokal verschlüsselt, über eine gesicherte SSL-Verbindung in hochsichere Rechenzentren übertragen und dort gespeichert. Aus Sicherheitsgründen ist ein Datentransfer und eine Speicherung auf dem externen Backup Server mit einer 256 Bit SSL-Verschlüsselung von Vorteil. Die meisten Anbieter gewährleisten allerdings nur 128 Bit.



Kontinuierliche Sicherheit:

Ein professionelles Online-Backup-Programm bietet eine Zeitplanfunktion für die Wahl regelmäßiger Backups. So werden beispielsweise täglich zur gleichen Uhrzeit die einmal gewählten Dateien automatisch gesichert. Während der Durchführung des Backup kann normal weiter gearbeitet werden – hier gibt es sogar Funktionen, mit denen die maximale Prozessorauslastung, die durch das Backup entstehen darf, eingestellt werden kann. Im Fall eines Datenverlusts kann der Nutzer per Mausklick die Dateien wiederherstellen.



Einfaches Durchführen eines Backup:

Ein sicheres und effizientes Online Backup schützt nicht nur sensible Dateien, sondern ist ein vollautomatischer Service, der anwenderfreundlich und einfach zu nutzen ist. Nach der Installation des Online-Backup-Programms sollte das Ausführen eines Backup sehr intuitiv getätigt werden können. Der Anwender kann hierdurch einfach auswählen, was er sichern möchte und wann das Backup gestartet werden soll. Den Rest erledigt das Online Backup.



3.2 Welche Vorteile bietet eine Online-Festplatte?

Datenzugriff von überall:

Die Daten, die auf der Online-Festplatte gespeichert wurden, können von überall genutzt werden. Voraussetzung ist nur, dass ein Internet-Anschluss vorhanden ist. So ist es beispielsweise möglich, Urlaubsfotos einem Freund auf dessen Computer zu präsentieren. Der Online-Festplatten-Kunde muss sich nur mit seinen Zugangsdaten anmelden oder die Fotos für den Freund freischalten.



Daten-Synchronisierung:

Der Nutzer kann auf seine Daten von verschiedenen Rechnern aus zugreifen. Dies können unterschiedliche Gerätetypen (e.g., Desktop-PC, Laptop, Smartphone, Tablet-PC) und Betriebssysteme (e.g., Windows, Linux, MacOS, iOS, Android) sein. Im Idealfall wird vom Anbieter eine Synchronisierungsfunktion angeboten, mit der der Nutzer die Daten auf einem Gerät über die Online-Festplatte mit den anderen Geräten abgleichen kann. Zudem können meistens Daten auch über verschiedene Nutzer hinweg synchronisiert respektive ausgetauscht werden. Dies ist ein Hauptunterschied zum Online Backup, das die Daten anderen Nutzern bevorzugt nicht zugänglich macht.



Einfache Bedienung durch Integration in das lokale Dateisystem:

Wenn der Anbieter seinen Kunden ermöglicht, die Online-Festplatte als ein virtuelles Laufwerk zu nutzen, ist die Bedienung bequem. Solange die Internet-Verbindung besteht, kann die Online-Festplatte wie ein lokales Laufwerk genutzt werden, je nach Internet-Bandbreite allerdings mit verzögerten Zugriffszeiten.





4.Entscheidungsfindung zwischen Online Backup und Online-Festplatte

Die Gemeinsamkeiten von Online Backup und Online-Festplatte liegen auf der Hand. In beiden Fällen besteht das Geschäftsmodell in der Auslagerung und Sicherung lokal gespeicherter Daten.



Dennoch zeigt der Vergleich der beiden Online-Datensicherungsarten, dass sie sehr unterschiedliche Kundenbedürfnisse befriedigen. Als Entscheidungshilfe für ein Online Backup oder eine Online-Festplatte wird eine Bewertung mit den in der Einleitung aufgeführten Motiven gegeben:



a)Verfügbarkeit der Daten an jedem Ort und zu jeder Zeit

Empfehlung: Online-Festplatte

Die Flexibilität und der einfache Zugriff auf eine Online-Festplatte sind ideal, um Daten von verschiedenen Geräten aus zu nutzen. Durch die Synchronisierungsfunktion werden die Daten auf allen angeschlossenen Geräten abgeglichen.



b)Backup der persönlichen Daten zum Schutz vor System-Crash, Diebstahl oder Verlust

Empfehlung: Online Backup

Durch seinen hohen Sicherheitsstandard ist das Online Backup ideal für die Datensicherung. Die Anbieter gewährleisten eine hoch verschlüsselte Speicherung der Daten auf ihren Servern. Zudem können diese Daten durch automatische Sicherungen (e.g., täglich oder wöchentlich) ständig aktuell gehalten werden. Mit einer inkrementellen Sicherung werden nur neue oder veränderte Dateien gesichert.



c) Austausch persönlicher Daten mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen

Empfehlung: Online-Festplatte, eventuell: Online Backup

Wie unter a) bereits geschildert, eignen sich Online-Festplatten ideal, um Daten schnell und unkompliziert anderen Geräten oder Personen zur Verfügung zu stellen. Das Online Backup ist ideal, wenn die Daten explizit zur Sicherung gespeichert werden sollen. Dies sowie die Datenwiederherstellung können auch über mehrere Personen und/oder Computer erfolgen, wenn die Datenzugriffsvoraussetzungen (e.g., Zugangsdaten, Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung) auf allen beteiligten Rechnern erfüllt sind.



d)Entlastung der Festplatte im eigenen Computer durch Datenauslagerung

Empfehlung: Online Backup oder Online-Festplatte

Für die Datenauslagerung eignen sich beide Online-Datensicherungsarten. Entscheidend für die Wahl ist wiederum die genaue Absicht. Wenn auf die Daten häufig zugegriffen werden soll, ist die Online-Festplatte adäquat. Geht es jedoch um die Sicherung eher wenig genutzter Daten, ist das Online Backup ideal.





5.Fazit

Die Stärke der Online-Festplatte ist der flexible Zugriff auf die Daten, die des Online Backup die Sicherheit der gespeicherten Daten. Die Entscheidung für eine Online-Datensicherungsart hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.



Natürlich können auch beide Angebote parallel genutzt werden. Dies macht Sinn, wenn sowohl der permanente Zugriff auf Dateien von verschiedenen Geräten aus erforderlich ist (Online-Festplatte), als auch eine (Zweit-) Sicherung der wichtigen Daten gegen Datenverlust gewünscht wird (Online Backup). Das Online Backup lässt sich auch von einem virtuellen Laufwerk erstellen. Dadurch werden die Daten doppelt gesichert: Für den permanenten Zugriff und zur kompletten Wiederherstellung nach einem System-Crash.



Für die Wahl des adäquaten Angebots sollten verschiedene Anbieter verglichen werden. Als Entscheidungskriterien werden empfohlen:



Für Online Backup:

•Deutscher Anbieter

•Professionelle, sichere Lösung (SSL Verschlüsselungs-Niveau?)

•Sichere Rechenzentren

•Guter Service, telefonischer Support, eventuell persönlicher Kundendienst

•Attraktive Preise

•Langjährige Erfahrung, Größe und finanzielle Stabilität



Für Online-Festplatte:

•Synchronisierungsfunktion

•Virtuelles Laufwerk gewünscht?

•Existieren Datentransferbeschränkungen?

•Muss Software installiert werden?

•Unterstützte Plattformen/Betriebssysteme

•Guter Service, telefonischer Support, eventuell persönlicher Kundendienst

•Attraktive Preise

•Langjährige Erfahrung, Größe und finanzielle Stabilität



Als weitere Entscheidungsgrundlage wird ein unverbindlicher Test eines Dienstes empfohlen. Ohne finanzielles Risiko besteht bei verschiedenen Anbietern die Möglichkeit, ein Online Backup beispielsweise dreißig Tage kostenlos zu testen.





Für mehr Information über das Online Backup besuchen Sie www.safarea.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die safarea GmbH ist ein professioneller Online-Backup-Anbieter und hat das Ziel, der deutsche Anbieter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu sein. Die Produkte für Geschäfts- sowie Privatkunden werden mit einer hohen Sicherheit von 256 Bit SSL zu günstigen Preisen angeboten. Weitere Information finden Sie unter www.safarea.de.



Leseranfragen:

pr(at)safarea.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Experte für Datenschutz und Informationssicherheit erklärt Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes Trust in Cloud – Mit Sicherheit Vertrauen schaffen
Bereitgestellt von Benutzer: safarea
Datum: 08.10.2012 - 22:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 737692
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Datensicherheit


Meldungsart: Fachartikel
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis Belegexemplar erwünscht

Dieser Fachartikel wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Online Backup und Online-Festplatte im Vergleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Elmar P. Wach (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Elmar P. Wach



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 120


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.