InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

19. Münchner Management Kolloquium „Wachstum durch Ressourceneffizienz – Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten –“

ID: 517676

Vom 20.-21. März 2012 erfolgt das 19. Münchner Management Kolloquium. Unter dem diesjährigen Thema:
Wachstum durch Ressourceneffizienz – Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten stellen Führungskräfte aus über 70 Unternehmen ihre Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren vor.


(IINews) - Eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Umstellung des Energiesystems auf nachhaltige Energieträger.
Industrie- wie auch Schwellenländer stehen daher in der Pflicht den rasant wachsenden Energiebedarf mit ressourcenschonenden
und „sauberen“ Energiequellen zu decken. Der Klimawandel und eine zunehmende Ressourcenknappheit fossiler Energieträger drängen
auf den Einsatz von erneuerbaren Energien.

Bereits heute leisten erneuerbare Energien einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland. Die Branche gewinnt durch ein
kontinuierliches Wachstum zudem zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung und war eines der Auffangbecken für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Über
300 Tausend Beschäftigte erwirtschafteten einen Inlandsumsatz von rund 36 Milliarden EUR. Der Ausbau der Nutzung von Strom und Wärme aus erneuerbaren
Energien ist eine Grundvoraussetzung, um künftig eine nachhaltige, ressourcenschonende und von teuren und unsicheren Energieimporten unabhängige
Energieversorgung zu sichern. Auch in wirtschaftlich schwachen Zeiten hat die erneuerbare Energie Branche auf dem Weltmarkt ihr Potenzial unter Beweis
gestellt. In der Zeitspanne von 2000 bis 2009 hat sich der Anteil am Endenergieverbrauch von 3,8 % auf 10,1 % mehr als verdoppelt. Bis zum Jahr 2020 plant
die Bundesregierung einen Anstieg des Anteils am Bruttoendenergieverbrauch auf 18 % und bis 2050 auf 60 %. Deutschland ist daher in einer guten Position, die
Zielvorgaben der Europäischen Kommission für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Die deutsche Regierung hat mit dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen, um diese Entwicklungen zu fördern.
Erneuerbare Energien leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland. Sie ersetzen fossile Brennstoffe und tragen




somit zu einer Reduzierung der Treibhausgase (in 2009: ca. 108 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen) und einer Verminderung der Abhängigkeit von Rohstoffen
und deren Import bei. Unkalkulierbare Kostensteigerungen bei Energieimporten von fossilen und nuklearen Ressourcen können somit vermieden werden. Erneuerbare
Energien tragen zur inländischen Wertschöpfung bei und sichern Arbeitsplätze. In 2009 wurden 20 Milliarden EUR in diese Branche investiert und 16 Milliarden EUR
Wertschöpfung erzielt.

Weltweit steigen die Investitionen in erneuerbare Energien enorm. Zu den wichtigsten Wachstumsmärkten gehören neben der EU vor allem China, Indien und die
USA. In den letzten sieben Jahren hat sich das Weltmarktvolumen für erneuerbare Energien von 30 auf jetzt 60 Milliarden EUR verdoppelt. Experten schätzen, dass
der Markt bis 2020 auf mehr als 400 Milliarden EUR anwachsen wird. Deutschland hat eine weltweit führende Position in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen
zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Produkte und Technologien „Made in Germany“ werden über Landesgrenzen hinweg hoch angesehen und zur Strom-, Wärme- und
Kraftstofferzeugung aus erneuerbaren Energien eingesetzt. In 2009 beliefen sich die Umsätze (inklusive Export) von deutschen Herstellern für Anlagen und Komponenten
zur Nutzung erneuerbarer Energien auf 21 Milliarden EUR. Davon wurden etwa 30 % mit Exporten generiert. Prognosen gehen von einem Anstieg auf rund 16 Milliarden
EUR in 2010 aus. Aktuell leisten Wasserkraft- und Windindustrie mit Exportquoten von 85 Prozent den größten Beitrag. Zukünftig wird die Solarbranche mehr an
Bedeutung gewinnen. Bereits in 2008 wurden 46 % (3,7 Milliarden EUR) der in Deutschland produzierten Photovoltaikprodukte im Ausland abgesetzt. Bis zum Jahr 2020
soll die durchschnittliche Exportquote der erneuerbare Energieindustrie auf 80 % ansteigen. Branchenexperten schätzen das zukünftige Exportvolumen von Anlagen und
Komponenten dieser Branche auf 80 Milliarden EUR pro Jahr.

Unter anderem werden folgende Referenten aus der Energieindustrie zu den Aktivitäten in der erneuerbaren Energiebranche referieren:

•Barbara Kux, Mitglied des Vorstands, Siemens AG
•Dr. Michael Süß, CEO Energy Sector und Bereichsvorstand, Siemens AG
•Dr. Thorsten Grenz, CEO Veolia Umweltservice GmbH
•Dr. Jürgen E. Platt, Vorsitzender der Geschäftsführung, Wickeder Westfalenstahl GmbH
•Dr. Tobias Engelmeier, Managing Director Bridge To India Pvt. Ltd.

Neben richtungweisenden Fallstudien und der Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, erhalten Sie Zugang zu erprobten Konzepten, die Ihre
Wettbewerbsposition nachhaltig stärken.

Für Journalisten steht ein Pressezentrum zur Berichterstattung zur Verfügung. Die Teilnahme von Journalisten an dieser Veranstaltung ist kostenlos.

Über das Thema:
Wachstum durch Ressourceneffizienz
– Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten –

In der Industrie ist eine durchschnittliche Steigerung der Arbeitsproduktivität von 5 - 8 % üblich. Die Ressourceneffizienz konnte jedoch nur
um 2 - 3 % gesteigert werden. Ähnlich wie die Lohnkostensteigerung werden die zunehmende Verknappung der Ressourcen und die Steigerung der Preise
sowie gesetzliche Umweltauflagen einen sparsameren Umgang mit Rohstoffen erforderlich machen. Nachhaltige Lieferbeziehungen zu Kunden,
Fachkräfteentwicklung, CO2-Footprint Optimierung und Green-Marketing werden die zukünftigen Erfolgsfaktoren sein.

Über das Münchner Management Kolloquium

Praxis-Referenten aus über 70 Unternehmen werden ihre Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren mit Ihnen diskutieren. Neben richtungsweisenden
Fallstudien und der Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, erhalten Sie Zugang zu erprobten Konzepten, die Ihre Ressourceneffizienz
nachhaltig verbessern.

Mehr Informationen, Anmeldeformulare und Auskünfte zum 19. Münchener Management Kolloquium, das diesmal unter dem Thema 'Wachstum
durch Ressourceneffizienz – Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten –' steht, sind erhältlich bei:

TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG,
Leopoldstraße 145,
Tel. (+89) 360523-0
Fax (+89) 36102320
E-Mail:Mail(at)tcw.de
im Internet unter: www.tcw.de sowie www.management-kolloquium.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Unternehmensberatung TCW aus München bietet Management Consulting, Seminare, Inhouse-Schulungen und verlegt Fachliteratur für Führungskräfte.
Ursprünglich auf Logistik und die Einführung logistischer Prinzipen wie KANBAN und Just-in-Time fokussiert, hat sich das TCW weiterentwickelt und sein Know-how- und Projektspektrum erheblich erweitert. Heute ist das TCW Transfer Centrum damit ein in Industrie und Dienstleistung gleichermaßen angesehenes Beratungsinstitut, welches die Bereiche Logistik & SCM, Produktion, Einkauf, Innovations- und Technologiemanagement sowie die allgemeine Prozess- und Organisationsentwicklung bei seiner Beratungstätigkeit abdeckt.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sprintis mit positivem Resümeeüber Druck&Form FP:: Das Blog vom Beckumer Textservice ONLINETEXTE.com hat Nachwuchs bekommen ::
Bereitgestellt von Benutzer: tcw_presse
Datum: 10.11.2011 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517676
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Horst Wildemann
Stadt:

München


Telefon: (089 360523-0

Kategorie:

Dienstleistung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"19. Münchner Management Kolloquium „Wachstum durch Ressourceneffizienz – Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten –“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 163


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.