InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Welche Immobilie darf es denn sein?

ID: 345274

Eine Immobilie kauft man meist auf Lebenszeit, deswegen gibt es diverse Dinge vor dem Kauf zu beachten. Ob es hierbei um die Art der Immbilie geht oder der Finanzierung, eine genau Planung ist ein Muß. Oftmals entscheidet man sich dann doch zur Miete zu wohnen, doch auch hier gibt es zahlreiche Regeln und Paragraphen die es zu beachten gibt.

Es gibt einiges zu Beachten vor dem Kauf einer ImmobilieEs gibt einiges zu Beachten vor dem Kauf einer Immobilie

(IINews) - Unter einer Immobilie (lateinisch für eine nicht bewegliche Sache "im-mobilies") versteht man in der Rechtssprache ein "unbewegliches Sachgut", also eine nicht bewegliche Sache. Dies kann ein Grundstück oder ein Gebäude sein.

Die Immobiliensparte ist in Unterbegriffe eingeteilt, es existieren Gewerbeimmobilien, Sozialimmobilien, Spezialimmobilien und Wohnimmobilien. Die Gewerbeimmobilie wird ausschließlich zu gewerblichen Zwecken genutzt wohingegen die Sozialimmobilie für die Pflege von hilfsbedürftigen Menschen eingesetzt wird. Darunter fallen z.B. Pflegeheime, Krankenhäuser, Obdachlosenheime und Kinder- und Jugendheime.

Eine Spezialimmobilie (auch Sonderimmobilie) ist wiederum ein Gebäude, welches zu einem bestimmten Zweck errichtet wurde, darunter fallen Hotels, Bahnhöfe oder Kraftwerke.

Eine Wohnimmobilie - wie der Name schon sagt - dient ausschließlich zu Wohnzwecken.

Sollte man eine Immobilie kaufen wollen sind noch weiter Dinge zu beachten: Da Immobilien als "unbewegliches Sachgut" gelten unterliegen sie dem Eigentumserwerb. Dem Kauf einer Immobilie folgen immer 3 Schritte.
1. Beim Notar einen notariell beurkundeten Kaufvertrag abschließen.
2. Beim Notar beurkundete Einigung über den Eigentumsübergang
3. Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch.

Nachdem man die Immobilie erworben hat, kommen immer wiederkehrende Kosten auf den Käufer zu, wie z.B. die Grundsteuer. Die Höhe der Grundsteuer hängt vom Einheitswert der Liegenschaft ab, vom Hebesatz und von der Steuermeßzahl. Zusätzlich fallen beim Grunderwerb neben den Kosten für den Grundbucheintrag auch noch eine prozentuale Grunderwerbssteuer an.

Viele Leute bedenken diese zusätzlichen Kosten nicht vor dem Kauf einer Immobilie und stehen vor dem Problem der Unterfinanzierung des Objektes. Als Faustregel sollte man immer einen Kredit aufnehmen, der 20% mehr beträgt als der Kaufwert der Immobilie. Oft müssen die Käufer noch einen zweiten Kredit aufnehmen, dadurch weitet sich natürlich die Finanzierungslast entsprechend aus. Im schlimmsten Fall kann der Käufer die Kredite nicht mehr bezahlen.





Eine weitere Alternative ist die Wohnung zu Miete. Je nachdem in welcher Stadt man wohnt können die Mieten variieren. Hierzu gibt es die Mietspiegel. Mietspiegel sind Übersichten über die ortsübliche Vergleichsmiete im Wohnungsbau. Ein Mietspiegel enthält verschiedene Kategorien die für den Quadratmeterpreis ausschlaggebend sind. Hierzu zählen der Stadtbezirk in dem sich die Wohnung befindet, die Lage des Hauses (Anbindung an ein öffentliches Verkehrsnetz, Verkehrslärm, Infrastruktur, Bebauungsdichte usw.), das Baujahr des Hauses, die Qualität der Wohnausstattung (z.B. Toilette, Boden, Fenster, Balkon, Dachschrägen, Heizung usw.) und der Gesamtzustand des Hauses wegen sparsamen Energieverbrauch (Wärmedämmung, Verglasung usw.).

Hat man die passende Wohnung gefunden gilt es nun den Mietvertrag zu unterschreiben. Dies ist ein gegenseitiger Vertrag der die beiden Parteien verpflichtet die darin enthaltenen Klauseln einzuhalten. Der Vermieter bekommt für die Überlassung seiner Immobilie einen entsprechenden Mietzins und der Mieter die Erlaubnis die Immobilie zu benutzen.

Im Mietvertrag selbst wird die Fläche der vermieteten Immobilie angegeben, unterteilt in die einzelnen Räume die die Immobilie beinhaltet. Es wird festgehalten welche Sondernutzungen er hat, wie z.B. Garage, Keller u.v.m. Zudem wird die Anzahl der Schlüssel notiert die vom Vermieter ausgehändigt werden.

Ein wichtiger Teil des Mietvertrages ist die Mietdauer. Befristet oder unbefristet? Die Zahlungsweise der Miete, die Auflistung der Betriebskosten, die Schönheitsreparaturen, Tierhaltung, bauliche Veränderungen und die Kaution sind weitere Teile des Vertrages. Zu guter Letzt noch die Kündigungsdauer und die Höhe der Miete.

Sollte der Mietzins sehr hoch sein sollte man sich überlegen, ob man sich nicht doch besser etwas "Eigenes" leistet. Eigentumswohnungen kosten von der monatlichen Belastung oft auch nicht mehr als eine gemietete Wohnung bzw. Haus. Eine Überlegung wert!

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Hain Sam
Dovestr. 3
90459 Nürnberg
Tel. 0911 456789
samhain(at)web.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Immovaria GmbH erwartet erfolgreiches Jahr im Immobilienbereich Immovaria Nürnberg begleitet Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: hainsam
Datum: 09.02.2011 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 345274
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hain Sam
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 0911 478541

Kategorie:

Bauen & Wohnen


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.02.2011

Dieser Fachartikel wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Welche Immobilie darf es denn sein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hain Sam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hain Sam



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 232


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.