InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bombenattrappe am Flughafen Windhoek

ID: 300194

Wie die CIA mit der Angst spielt - Kommentar von Peter Haisenko - www.gt-worldwide.com

(IINews) - Wie GT in Erfahrung bringen konnte, handelte es sich zum Beispiel bei dem in Windhoek gefundenen, verdächtigen Gegenstand um eine Bombenattrappe, die baugleich mit Modellen ist, die von amerikanischen Sicherheitsbehörden für Testläufe verwendet werden.

Wie eine solche Attrappe in Windhoek auf den Gepäckwagen gelangt ist, ist weiterhin unklar. Sicherheitsexperten vor Ort sagen, dass die Wahrscheinlichkeit äußerst gering gewesen sei, dass dieses Objekt ohne Zielangabe in irgendein Flugzeug verladen worden wäre. Gepäckstücke oder Frachtgut, die kein eindeutiges Destination-Label tragen, werden generell nicht verladen. Warum also sollte ein solches "Spielzeug" der Amerikaner die Deutschen beunruhigen? Vielleicht aus Angst davor, dass die Amerikaner in Deutschland "zündeln" könnten, allein um den "Partner" in der westlichen Allianz stärker in den Kampf gegen den Terror einzubinden?

Fest steht: Die Terrorwarnung für Deutschland kam von Geheimdiensten aus den USA. In Sicherheitskreisen wird nun unter der Hand diskutiert, ob hier ein Zusammenhang bestehen könnte.

Die kaum noch zweifelhafte Herkunft der Bombenattrappe aus den Vereinigten Staaten von Amerika lässt einige Sicherheitsexperten vermuten, dass dieser Vorgang dazu dienen sollte, die Terrorwarnungen der USA zu bekräftigen, die seit Wochen in unschöner Regelmäßigkeit nach Deutschland geschickt werden; Tenor: Tut etwas gegen die Bösen - wer immer das auch sein mag.

Zurück nach Namibia: Wie berichtet wird, wäre es nicht das erste Mal, dass amerikanische Behörden die Sicherheitsvorkehrungen von Airlines fremder Länder testen, indem sie ihnen Bombenattrappen wie die von Windhoek aufs Gepäckband schicken. Die Behörden dieser Länder werden darüber meist nicht informiert, heißt es weiter.

Lesen Sie dazu in GT - dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität - www.gt-worldwide.com: Das hässliche Spiel mit dem Terror - http://www.gt-worldwide.com/terrorwarnung_de-maiziere_angst.html





Mehr in GT - www.gt-worldwide.com - dem Online-Magazin des Global Village: Mehr Kultur, mehr Analysen, mehr Länder, mehr Reportagen, mehr Fotos - und die Mediadaten von GT.

GT hatte im Oktober 445.771 Leser.

Die US-Seitenbewertungsmaschine Alexa rankt GT auf Platz 35.000 (unter 20 Millionen der großen, kommerziellen Angebote im Internet).
GT gilt damit als weltweiter Top-Performer www.alexa.com/siteinfo/gt-worldwide.com - bei weiterhin steigender Tendenz.#

Wer mit klugen Lesern rechnet, steht in GT.

GT - Das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität

Chefredakteur:
Norbert Gisder
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland/Germany
Telefon: +49/3375-21 56 62
Telefax: +49/3375-21 56 60
E-Mail: mail(at)gt-worldwide.com
Internet: www.gt-worldwide.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Online-Magazin GT.

Journalisten von rms veröffentlichen seit 1998 Berichte, Reportagen, Feature, Kommentare und Fotos in Zeitungen im In- und Ausland. Seit 12 Jahren liefert rms Texte, die in Millionenauflagen in den großen Printmedien gedruckt worden sind. GT bündelt redaktionelle Kompetenzen u.a. in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Luftfahrt, Seefahrt, Auto, Tourismus, Medizin, Reise, Kultur, Politik.

Mit dem meinungsstarken Online-Magazin GT richtet sich rms an Leser, die gerade im Internet Qualitätsjournalismus und Hintergründe fordern und sich nicht mit dem schönen Schein der oft ärgerlich oberflächlichen Aktualität begnügen. Mit seinem Themenmix vermittelt GT im Internet die Vielfalt des globalen Miteinanders.
An die Redaktionen:

Bei Abdruck der Texte aus GT weisen Sie bitte auf das Magazin GT und die Internet-Seite www.gt-worldwide.com hin. Hoch aufgelöste Fotos werden Ihnen auf Wunsch zugeschickt (bei mail(at)gt-worldwide.com anzufordern).

Auf der Seite www.gt-worldwide.com finden sich die AGB, die als Grundlage für Abdruckgenehmigungen von Texten aus dem Online-Magazin GT gelten.

rms bittet um Zusendung von Belegexemplaren bei Abdruck.

Autoren und Korrespondenten von rms recherchieren und schreiben auch für Ihre Zeitung exklusiv u.a. auch in englischer, französischer, spanischer, italienischer, portugiesischer und russischer Sprache.



Leseranfragen:

GT Worldwide
Norbert Gisder
Dorfstraße (Kablow Ziegelei) 15

15712 Königs Wusterhausen
Deutschland

E-Mail: n.gisder(at)gmx.de
Homepage: http://www.gt-worldwide.com
Telefon: 03375-21 56 62



PresseKontakt / Agentur:

GT Worldwide
Norbert Gisder
Dorfstraße (Kablow Ziegelei) 15

15712 Königs Wusterhausen
Deutschland

E-Mail: n.gisder(at)gmx.de
Homepage: http://www.gt-worldwide.com
Telefon: 03375-21 56 62



Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 19.11.2010 - 18:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 300194
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Norbert Gisder
Stadt:

Königs Wusterhausen


Telefon: 03375-21 56 62

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bombenattrappe am Flughafen Windhoek"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Norbert Gisder (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Norbert Gisder



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 254


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.