InternetIntelligenz 2.0 - Greenpeace-Bilanz 2009: Erfolge im Klima- und Urwaldschutz

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Greenpeace-Bilanz 2009: Erfolge im Klima- und Urwaldschutz

ID: 241964

Greenpeace-Bilanz 2009: Erfolge im Klima- und Urwaldschutz


(pressrelations) -
Der Schutz des Klimas und eine ökologische Energiewende standen 2009 im Fokus der Greenpeace-Kampagnen. Mit dem Energiekonzept Plan B 2050 legte die Umweltorganisation ein vielbeachtetes Konzept für eine klimaneutral erzeugte Stromversorgung in Deutschland vor. Kampagnen für klimastabilisierende Urwälder führten zudem zu zahlreichen Erfolgen: Die letzten acht Urwaldregionen Finnlands wurden nach einer knapp zehnjährigen Greenpeace-Kampagne gegen Papier aus finnischem Urwaldholz - vor allem für den deutschen Markt - 2009 unter Schutz gestellt.

In Brasilien verzichtete die Fleisch- und Lederindustrie auf die Verarbeitung von Rindern aus neu gerodeten Regenwaldregionen. Auch der deutsche Sportartikel-Hersteller Adidas schloss sich dem Boykott von Leder aus Urwaldzerstörung an. Die Zahl der deutschen Greenpeace-Förderer blieb 2009 mit 562.056 stabil. Die Spenden stiegen auf den höchsten Stand seit Gründung der Organisation im Jahre 1980.
"Über eine halbe Million Menschen, die uns finanziell unterstützen, und rund 3.000 Ehrenamtliche ermöglichen erst diese Greenpeace-Kampagnen", sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. "Während sich diese Menschen engagieren, kürzt die Bundesregierung drastisch beim Klimaschutz. Inzwischen klafft eine gewaltige Lücke zwischen den dringend notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz und der politischen Wirklichkeit."
Während der Finanzkrise im März 2009 brachten Greenpeace-Aktivisten dieses Problem auf den Punkt. An der Fassade der Deutschen Bank in Frankfurt hissten sie den Bannerslogan: "Wäre die Welt eine Bank, hättet Ihr sie längst gerettet!". Gegen längere Laufzeiten von Atomkraftwerken protestierten Aktivisten im Sommer 2009 auf der Kuppel des Uralt-Meilers Unterweser. In Kiel und Emden setzten sich ehrenamtliche Umweltschützer für regenerative Energiequellen und gegen klimaschädliche Kohlekraftwerke ein - und verhinderten so den Neubau zweier Kraftwerke.




In der Klimapolitik erwartet Greenpeace, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die festgelegten Ziele für Treibhausgas-Reduktionen in Deutschland und der EU durchsetzt. Nach dem Greenpeace-Energiekonzept könnten durch Energieeinsparung und den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020 erzeugt werden. Der endgültige Atomausstieg wäre im Jahr 2015 möglich.
"Die Verringerung von Emissionen heute ist billiger als der spätere Kampf gegen ihre Folgen", sagt Behrens. "Die Bundesregierung muss umweltschädliche Subventionen für Kohle- und Atomkraftwerke abbauen und in Klimaschutz-Maßnahmen fließen lassen. Der Atomausstieg darf nicht rückgängig gemacht werden. Er behindert Investitionen in Erneuerbare Energien und reißt alte gesellschaftliche Gräben wieder auf."
Die Zahl der Förderer von Greenpeace in Deutschland blieb im Jahr 2009 mit 562.056 stabil (2008: 563.735). Die Erträge sind im vergangenen Jahr mit 46 Millionen Euro auf den höchsten Stand seit Gründung der Organisation gestiegen (2008: 44 Millionen Euro). Entscheidend sind die vielen Zuwendungen der Förderer unter 100 Euro. Greenpeace ist überparteilich, politisch und finanziell unabhängig und nimmt keine Gelder von Regierungen, Parteien oder der Industrie.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Pressesprecherin Simone Miller, Tel. 040-30618-343. Hier finden sie die Jahresbilanz als pdf-Dokument.


Kontakt:
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
presse(at)greenpeace.de
Telefon: 040/30618 -340 oder -341
Fax: 040/30618-160

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sattes Plus dank der neuen Zell am See-Kaprun Karte - BILD Lucom GmbH wird zertifizierter FlexiCapture 9 Partner der ABBYY Europe GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.08.2010 - 16:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 241964
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Greenpeace-Bilanz 2009: Erfolge im Klima- und Urwaldschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Greenpeace (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Greenpeace



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 163


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.