InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Über 220 Schüler "nehmen ihre Zukunft in die Hände"

ID: 178492

Berufsorientierungstage der Handwerkskammer ein Erfolg


(IINews) - Wie lange dauert eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker? Wo kommt ein Stuckateur zum Einsatz? Wissbegierig und interessiert zeigten sich über 220 Schüler bei ihrem Besuch der beiden Ausbildungsstätten der Handwerkskammer Cottbus (HWK) in dieser Woche. An den Berufsorientierungstagen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen sowie im Lehrbauhof Großräschen schnupperten die Jugendlichen hinein ins regionale Handwerk.

Gleich 182 Mädchen und Jungen aus sechs Schulen erlebten am 9. März in Gallinchen die Vielfalt der handwerklichen Berufe hautnah. Ob Kfz-Mechatroniker, Tischler oder Friseur: In allen Werkstätten und Schulungsräumen schauten die Jugendlichen den Ausbildern und Lehrlingen über die Schulter. "Neben dem direkten Kontakt und Austausch konnten sich die Schüler an Werkstücken ausprobieren, was auf großes Interesse stieß. Nicht nur zuzuschauen, sondern selbst handwerklich tätig zu sein, das macht den Erfolg der Berufsorientierungstage aus", sagt Sabine Kurth, Mitarbeiterin der HWK.

Auch im Lehrbauhof Großräschen nutzten 38 Schüler der Bernhard Kellermann Oberschule Senftenberg am 11. März die Chance, sich über einen Berufseinstieg zu informieren. Dabei waren die Jugendlichen überrascht, welchen Einfluss das Handwerk auf das alltägliche Leben hat. Zum Frühstück ein frisches Brötchen, das getunte Auto, ein moderner Haarschnitt - überall finden sich handwerkliche Berufe. "Die Jugendlichen können aus über 100 Ausbildungsmöglichkeiten wählen. Um sie dabei zu unterstützen und ihnen die Vielfalt ihrer Karrierechancen zu zeigen, haben alle Schüler an den Berufsorientierungstagen die neue Broschüre 'Nimm deine Zukunft in die Hände' erhalten, die im Rahmen der Imagekampagne des deutschen Handwerks entwickelt wurde. Darin werden alle Handwerksberufe vorgestellt und die Jugendlichen erfahren, wie sie erfolgreich in ihr Berufsleben starten können", erklärt Sabine Kurth.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund

Die HWK lädt die Schulen der Region zwei Mal im Jahr zu ihren Berufsorientierungstagen in die Ausbildungsstätten ein. Neben den Projekten "Handwerk trifft Schule" und "Praxislernen" haben sich die Tage nicht nur im Veranstaltungskalender der Kammer fest etabliert. Auch die Nachfrage der Schulen bezüglich einer Teilnahme ist groß. Neben der Oberschule aus Senftenberg waren in dieser Woche die Oberschulen aus Cottbus, Vetschau, Ruhland, Lübbenau und Sachsendorf sowie die Bauhausschule Cottbus dabei.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Handwerkskammer Cottbus

Altmarkt 17
03046 Cottbus

Ansprechpartner:

Sabine Kurth
Berufsausbildung

Telefon 0355 7835-166
Telefax 0355 7835-288

kurth(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auch in Krisenzeiten auf Banken zugehen: Vorbereitung ist alles Exclusive Lederarbeiten aus dem hohen Norden!
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 12.03.2010 - 14:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178492
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Saller
Stadt:

Cottbus


Telefon: 0341-8709840

Kategorie:

Handwerk


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 568 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Über 220 Schüler "nehmen ihre Zukunft in die Hände""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Cottbus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Cottbus



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 180


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.