InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bericht zum 3. Quartal 2019 der Caverion Group

ID: 1766157


(PresseBox) - .

1. Juli bis 30. September 2019

Umsatz: 507,5 Mio. EUR (524,9 Mio. EUR), Umsatz im Servicegeschäft:+ 6,1 Prozent

EBITDA ohne Sondereffekte: 36,2 Mio. EUR (18,5 Mio. EUR) oder 7,1 (3,5) Prozent des Umsatzes

EBITDA: 35,3 Mio. EUR (14,3 Mio. EUR) oder 7,0 (2,7) Prozent des Umsatzes

Operativer Cash Flow vor Finanzierungstätigkeit und Steuern: 3,8 Mio. EUR (-37,0 Mio. EUR)

Ergebnis pro Aktie (unverwässert): 0,08 EUR (0,03 EUR) pro Aktie

Net debt/EBITDA*: 1,1x (1,1x)

1. Januar bis 30. September 2019

Auftragsbestand: 1.676,9 Mio. EUR (1.552,3 Mio. EUR), Zuwachs: 8,0 Prozent

Umsatz: 1.534,2 Mio. EUR (1.616,5 Mio. EUR), Umsatz im Servicegeschäft um 4,2 Prozent gestiegen

EBITDA ohne Sondereffekte: 73,3 Mio. EUR (42,4 Mio. EUR) oder 4,8 (2,6) Prozent des Umsatzes

EBITDA: 67,1 Mio. EUR (-7,5 Mio. EUR) oder 4,4 (-0,5) Prozent des Umsatzes

Operativer Cashflow vor Finanzierungstätigkeit und Steuern: 63,0 (-32,1) Mio. EUR

Ergebnis pro Aktie (unverwässert): 0,04 EUR (-0,27 EUR) pro Aktie

Akquisition von Maintpartner in Q1 unterzeichnet, Prüfung durch die Wettbewerbsbehörde noch nicht abgeschlossen

Ausgabe von 75 Mio. EUR an erstrangigen unbesicherten Anleihen in Q1, Teilrückzahlung von Hybridanleihen

(Soweit nicht anderweitig vermerkt, beziehen sich die Zahlen in Klammern auf denselben Zeitraum des Vorjahres. Seit 1.1.2019 hat Caverion IFRS16 eingeführt.)

* auf Basis der mit unseren Kreditgebern vereinbarten Berechnungsgrundsätze

Kommentar von Ari Lehtoranta, CEO der Caverion Group:

Im dritten Quartal haben wir die Profitabilität deutlich verbessert. Unterstützt wurde dies durch unsere leistungsschwächeren Divisionen, die ihre Profitabilität verbesserten. Gleichzeitig gab es keine wesentlichen negativen Auswirkungen im Projektgeschäft. Im dritten Quartal verbesserte sich das EBITDA ohne Sondereffekte auf 36,2 (18,5) Millionen Euro oder 7,1 (3,5) Prozent des Umsatzes. Der Umsatz im dritten Quartal betrug 507,5 (524,9) Millionen Euro. Ohne Berücksichtigung von Wechselkurseffekten und Desinvestitionen stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragsbestand erhöhte sich um 8,0 Prozent auf 1.676,9 (1.552,3) Millionen Euro.





Unter Berücksichtigung der lokalen Währungen ging der Konzernumsatz um 2,5 Prozent zurück. Der Umsatz im Servicegeschäft stieg um 7,1 Prozent, während der Umsatz im Projektgeschäft um 13,4 Prozent zurückging. Das Servicegeschäft trug im dritten Quartal 58,5 (53,3) Prozent zum Konzernumsatz bei. Im Servicegeschäft haben die meisten Divisionen ihre Margen entsprechend der Zielvorgaben verbessert. Im Projektgeschäft konnte, nachdem mehrere Altprojekte abgeschlossen werden konnten, eine deutliche Verbesserung der Profitabilität in mehreren Divisionen erzielt werden. Dennoch ist die Profitabilität im Projektgeschäft noch weit vom angestrebten Ziel entfernt, weshalb die eingeläuteten Maßnahmen im Rahmen des Performance Managements in allen Divisionen fortgesetzt werden.

Im dritten Quartal, das in der Regel schwach in Bezug auf den Cashflow ausfällt, belief sich der operative Cashflow vor Finanz- und Steuerposten auf 3,8 (-37,0) Millionen Euro. Das Working Capital verbesserte sich auf -46,8 (-3,2) Millionen Euro.

Die Nettoverschuldung ohne Leasingverbindlichkeiten belief sich Ende September auf 41,7 (50,2) Millionen Euro. Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA betrug 1,1 (1,1).

Im Oktober hat Caverion zwei wichtige Akquisitionen abgeschlossen. Mit dem Zukauf von Pelsu Pelastussuunnitelma Oy baut Caverion das Leistungsspektrum bei digitalen Dienstleistungen aus. Der Zukauf des Geschäftsbereichs Refrigeration Solutions der Huurre Group stärkt Caverion in einem strategischen Wachstumsbereich. In Bezug auf die im März unterzeichnete Übernahme von Maintpartner hat die finnische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde im Rahmen ihres Standardverfahrens beschlossen, weitere Verfahren in Bezug auf die Transaktion einzuleiten.

Die Zukunft von Caverion sieht vielversprechend aus. Megatrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung begünstigen dies. Umweltvorschriften werden sich weiter verschärfen und damit die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Unser Angebot bedient den Bedarf ?smarter? Städte und Gebäude. Faktoren, die das profitable Wachstum von Caverion positiv beeinflussen.

Marktprognose

Megatrends werden die Nachfrage nach den Services und Lösungen von Caverion in den nächsten Jahren weiter steigern. Dazu zählen der zunehmende Technologieeinsatz in Gebäuden und die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen sowie die anhaltenden Trends zur Digitalisierung, Automatisierung und Urbanisierung.

Ausblick 2019

Caverion geht davon aus, dass der Umsatz des Servicegeschäfts und damit verbunden der Anteil am Gesamtumsatz der Caverion Group zunehmen wird. Gleichzeitig wird der Umsatz im Projektgeschäft abnehmen. Das EBITDA ohne Sondereffekte wird über 120 Mio. EUR liegen. Der Ausblick berücksichtigt die Anpassung gemäß IFRS 16 in 2019, mit einem geschätzten jährlichen Aufschlag von zwei Prozentpunkten auf die EBITA-Marge.

Dies ist eine inoffizielle und gekürzte Übersetzung. Sie finden die Originalmeldung auf Englisch unter diesem Link

Caverion ist Anbieter technischer Lösungen und Services für Gebäude, Industrieanlagen und Infrastrukturprojekte. Unser Dienstleistungsangebot deckt den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden ab - von der Planung, über die Errichtung bis zum Betrieb. Unsere Vision: die erste Wahl für digitale Umgebungen und das für Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner''und Investoren. Annähernd 16.000 Mitarbeiter in 10 Ländern in Nord-, Zentral- und Osteuropa erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von mehr als 2,2 Mrd. Euro. Die Aktie des Unternehmens ist im NASDAQ OMX an der Börse in Helsinki gelistet.

Caverion Deutschland GmbH ist Anbieter für technische Gebäudeausrüstung in allen Gewerken sowie für Facility Services in Deutschland. In bundesweit 19 Niederlassungen beschäftigt Caverion Deutschland rund 2.200 Mitarbeiter. www.caverion.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Caverion ist Anbieter technischer Lösungen und Services für Gebäude, Industrieanlagen und Infrastrukturprojekte. Unser Dienstleistungsangebot deckt den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden ab - von der Planung, über die Errichtung bis zum Betrieb. Unsere Vision: die erste Wahl für digitale Umgebungen und das für Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner''und Investoren. Annähernd 16.000 Mitarbeiter in 10 Ländern in Nord-, Zentral- und Osteuropa erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von mehr als 2,2 Mrd. Euro. Die Aktie des Unternehmens ist im NASDAQ OMX an der Börse in Helsinki gelistet.Caverion Deutschland GmbH ist Anbieter für technische Gebäudeausrüstung in allen Gewerken sowie für Facility Services in Deutschland. In bundesweit 19 Niederlassungen beschäftigt Caverion Deutschland rund 2.200 Mitarbeiter. www.caverion.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Versicherungswechsel: Das gilt es zu beachten Revival Gold nimmt an Konferenzen teil
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.10.2019 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1766157
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bericht zum 3. Quartal 2019 der Caverion Group
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Caverion Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Caverion Deutschland GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 311


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.