InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neues Förderprogramm für nichttechnische Innovationen mit Schwerpunkt auf Geschäftsmodellen und Pionierlösungen gestartet

ID: 1759968

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet neues Förderprogramm für Innovationsaktivitäten ergänzend zur bestehenden, vornehmlich technikorientierten FuE-Förderung


(PresseBox) - Nichttechnische Innovationen zeichnen sich im Unterschied zu technischen Innovationen oftmals durch einen interaktiven Charakter aus. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu technischen Innovationen, die nichttechnischen Innovationen auch nach der Markteinführung einem stetigen, dynamischen Veränderungsprozess unterliegen.

Das neue Förderprogramm berücksichtigt diese Situation: die Neuartigkeit einer Lösung, etwa durch ein bislang nicht existierendes Servicekonzept oder Geschäftsmodell ist ein wichtiges Kriterium. Unter nichttechnischen Innovationen werden neue Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations- und Marketingkonzepte wie auch Geschäftsmodelle verstanden. Der primäre Wertschöpfungsbeitrag entsteht dabei wesentlich aus Veränderungen, die auf bisher nicht bekannte Anwendungskontexte, Nutzungsmöglichkeiten, organisationale Strukturen oder Ertrags- und Wertschöpfungsmechaniken abzielen.

In dem neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) werden folgende Projektformen unterstützt:

 Frühphase/Machbarkeit: Experimentelle Einzel- oder Kooperationsprojekte in der innovativen Frühphase mit dem Charakter von Machbarkeitstests,

Ausreifung/Marktpilotierung: Komplexe Einzel- und Kooperationsprojekte zur Ausreifung von Innovationen samt umfangreichen Markttests und Pilotierung am Markt,

Netzwerke: Übergreifende Innovationsnetzwerke aus mindestens fünf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die durch Leistungen einer Netzwerkmanagementeinrichtung unterstützt werden und deren Akteure sich im gegenseitigen Austausch Wissen zu übergreifenden Innovationsthemen erarbeiten, Ideen entwickeln und Innovationen umsetzen.

Erste Ausschreibungsrunde im November 2019

In der ersten Ausschreibungsrunde dieses neuen Förderprogramms werden digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen gefördert. Antragsgegenstand sind Projekte, auf Neuerungen im digitalen bzw. datengetriebenen Bereich zielen oder digitale bzw. datengetriebene Neuerungen für Innovationen nutzen und dank Informationstechnologie und/oder neuen Konzepten oder Verfahren zur Datennutzung erhebliche Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen versprechen.





Dazu gehören unter anderem innovative Apps für neue Anwendungsbereiche, neue internetbasierte Formen der Kundenansprache, Software und Plattformen für neue Formen der Interaktion und Vernetzung, umfassende marktorientierte Konzepte mit starkem Digitalisierungsbezug sowie neue Geschäftsmodelle und marktorientierte Lösungen, die neue Möglichkeiten der Digitalisierung bzw. Datenverarbeitung nutzen.

Weitere Ausschreibungsrunden sind für kultur- und kreativwirtschaftliche Geschäftsmodelle im März 2020 und für bildungs- und informationsverbessernde Projekte mit besonderer Berücksichtigung sozialer Aspekte im August 2020 geplant.

Unterstützung durch die EurA AG

Eine Förderung unter diesem neuen Programm kann auch für die Entwicklung und Erprobung neuer, veränderter Geschäftsmodelle für den Vertrieb technische Produkte genutzt werden. Die beiden Projektformen des Programms ermöglichen Machbarkeitstests im Umfang von 12 Monaten und bis zu 70.000 Euro Förderung genauso wie komplexe Innovationsprojekte samt umfangreichen Markttests und Pilotierung am Markt von 24 Monaten Dauer und bis zu 300.000 Euro Förderung.

Die EurA AG unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Beurteilung der Chancen, dem Antragsprozess und bei allen administrativen und koordinativen Aufgaben in diesem neuen Programm. Die Beratungsgesellschaft beurteilt Innovationsideen und gibt Unternehmern eine kostenlose Einschätzung ihrer Möglichkeiten.

Die EurA AG wurde 1999 gegründet und gehört mit insgesamt über 120 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Enge-Sande, Pfarrkirchen, Zella-Mehlis und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen gruppenweit über 1500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde Wissenschaft-Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die EurA AG wurde 1999 gegründet und gehört mit insgesamt über 120 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Enge-Sande, Pfarrkirchen, Zella-Mehlis und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen gruppenweit über 1500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde Wissenschaft-Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hohes Potenzial: M3 Metalls erwirbt fortgeschrittenes Goldprojekt Mohave
auxmoney bezieht 2020 neues, hochmodernes Headquarter im Düsseldorfer Zentrum
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.10.2019 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1759968
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 37 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Förderprogramm für nichttechnische Innovationen mit Schwerpunkt auf Geschäftsmodellen und Pionierlösungen gestartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EurA AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EurA AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 217


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.