InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

trans-o-flex stellt 4.350 Zebras ein

ID: 1589828


(PresseBox) - br />
Logistikdienstleister investiert fünf Millionen Euro in Handheld-Computer TC56 von Zebra Technologies

Generationswechsel: Neue Geräte sind nur noch so groß wie Smartphones und arbeiten mit Android-Betriebssystem

Schrittweise Einführung: erst 800 Scanner für Depots, dann 3.350 Geräte für Fahrer

Bei trans-o-flex steht ein Generationswechsel an. Der Logistikdienstleister investiert rund fünf Millionen Euro, um 4.350 neue Handheld-Computer anzuschaffen. Sie dienen als Handscanner in der Sortierung oder als Ausliefercomputer, auf dem die Empfänger unterschreiben. ?Der immense Fortschritt in der Informationstechnik macht die neuen Geräte schneller, stabiler, ausfallsicherer, kleiner und handlicher sowie einfacher in der Wartung als ihre Vorgänger?, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung von trans-o-flex, Wolfgang P. Albeck. ?Weil wir außerdem auf ein neues Betriebssystem wechseln, investieren wir neben der Hardware auch in die Neu-Programmierung der Software.?

Deshalb wird die neue Gerätegeneration schrittweise eingeführt. Den Anfang machen die rund 800 Hallenscanner. Hier hat der Austausch bereits im Dezember 2017 begonnen und soll Ende dieses Monats abgeschlossen sein. Parallel ist die umfangreichere Programmierung der Ausliefercomputer angelaufen. Ist die erfolgt, werden die Ausliefercomputer in einem Depot unter realen Bedingungen getestet. Diese Mobilcomputer steuern die gesamte Logistik auf der letzten Meile. ?Die Geräte zeigen den Fahrern beispielsweise im Depot an, welche Sendungen zu ihrer Tour gehören, sie zeigen unterwegs den nächsten Stopp an, weisen auf Sendungsbesonderheiten wie Nachnahme oder Gefahrgut hin und auf ihnen quittieren Empfänger den Erhalt?, so Albeck. Die ersten Fahrer sollen die neuen Touch-Computer Anfang 2019 erhalten. Insgesamt werden 3.000 Handhelds für die Fahrer bei trans-o-flex und 550 für die von ThermoMed in Deutschland und Österreich beschafft.

Die neuen Geräte sehen aus wie ein Smartphone, sind aber deutlich robuster. So soll das nach umfangreichen Tests ausgewählte Gerät TC56 von Zebra Technologies auch dann noch funktionieren, wenn es ins Wasser gefallen oder aus mehr als einem Meter Höhe auf Beton gestürzt ist. ?Hauptgrund für den jetzigen Systemumstieg ist aber, dass wir nicht mehr Windows mobile, sondern Android als Betriebssystem nutzen wollen?, erläutert Albeck. ?Die Auswahl an Geräten ist viel größer, und wir können modernere Technik nutzen und optimierte Prozesse entwickeln.? Falls Probleme auftreten, können Fahrer künftig beispielsweise über eine Ferndiagnose direkt am Gerät schnell und einfach unterstützt werden. Auch neue Updates laufen über Fernwartung. Bei der vorherigen Gerätegeneration mussten große Updates noch stationär aufgespielt werden.





Zusatzinformation Technik:

Mini-Computer mit Maxi-Leistung

Wie leistungsfähig die bei trans-o-flex eingesetzte neue Generation von Hallenscannern und Ausliefercomputern ist, zeigt der Blick auf die wichtigsten technischen Daten:

5 Zoll großer Touch Screen

Bedienfeld aus Corning Gorilla-Glas

Betriebssystem Android 6.0

1,8-Gigaherz-64-Bit-Prozessor mit acht Kernen

bis zu 4GB RAM und 32 GB Flash als Arbeitsspeicher

WLAN und LTE

13-MP-Kamera

omnidirektionaler Scanner für 1D und 2D-Barcodes (QR-Code)

250 Gramm leicht inklusive Akku

14 Stunden Betrieb

Die Kernkompetenz der trans-o-flex-Gruppe besteht in Logistiklösungen für die Branchen Pharma, Kosmetik, Consumer Electronics sowie andere hochwertige sensible Güter. trans-o-flex transportiert Arzneimittel deutschlandweit aktiv temperiert und dokumentiert. Dafür hat das Unternehmen im Geschäftsfeld Pharma Logistics Transportsysteme aufgebaut, die Arzneimittel bei 15 bis 25 Grad Celsius oder bei 2 bis 8 Grad Celsius sicher und nach den EU-Regeln für den Pharmatransport befördern. Im Geschäftsfeld Technology Logistics organisiert trans-o-flex Transporte für Kunden anderer Branchen, vor allem Consumer Electronics. Diese Kunden profitieren ebenfalls von den hohen Standards für Sicherheit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz, die trans-o-flex für die Pharmabranche eingeführt hat. Im Geschäftsfeld Contract Logistics bündelt trans-o-flex Dienstleistungen von Lagerung über Kommissionierung bis zu individuellen Mehrwertdiensten. International setzt trans-o-flex Logistikkonzepte über die Netze EUROTEMP (temperaturgeführte Logistik) und EURODIS (in 36 Ländern Europas) um. National wie international stellt trans-o-flex im Unterschied zu reinen Paketdiensten oder Speditionen sowohl Ware in Paketen als auch auf Paletten zu und bietet Sonderdienste wie Gefahrguttransporte (ohne Mindermengenregelung), Express- und Zeitfensterzustellungen, Sendungskonsolidierung oder Direktfahrten. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Logistikkette von Beschaffung über Warehousing und Distribution bis zum Fulfillment ab. Der Jahresumsatz der trans-o-flex-Gruppe, die rund 2.060 Mitarbeiter beschäftigt, belief sich 2017 auf rund 459 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.trans-o-flex.com.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kernkompetenz der trans-o-flex-Gruppe besteht in Logistiklösungen für die Branchen Pharma, Kosmetik, Consumer Electronics sowie andere hochwertige sensible Güter. trans-o-flex transportiert Arzneimittel deutschlandweit aktiv temperiert und dokumentiert. Dafür hat das Unternehmen im Geschäftsfeld Pharma Logistics Transportsysteme aufgebaut, die Arzneimittel bei 15 bis 25 Grad Celsius oder bei 2 bis 8 Grad Celsius sicher und nach den EU-Regeln für den Pharmatransport befördern. Im Geschäftsfeld Technology Logistics organisiert trans-o-flex Transporte für Kunden anderer Branchen, vor allem Consumer Electronics. Diese Kunden profitieren ebenfalls von den hohen Standards für Sicherheit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz, die trans-o-flex für die Pharmabranche eingeführt hat. Im Geschäftsfeld Contract Logistics bündelt trans-o-flex Dienstleistungen von Lagerung über Kommissionierung bis zu individuellen Mehrwertdiensten. International setzt trans-o-flex Logistikkonzepte über die Netze EUROTEMP (temperaturgeführte Logistik) und EURODIS (in 36 Ländern Europas) um. National wie international stellt trans-o-flex im Unterschied zu reinen Paketdiensten oder Speditionen sowohl Ware in Paketen als auch auf Paletten zu und bietet Sonderdienste wie Gefahrguttransporte (ohne Mindermengenregelung), Express- und Zeitfensterzustellungen, Sendungskonsolidierung oder Direktfahrten. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Logistikkette von Beschaffung über Warehousing und Distribution bis zum Fulfillment ab. Der Jahresumsatzder trans-o-flex-Gruppe, die rund 2.060 Mitarbeiter beschäftigt, belief sich 2017 auf rund 459 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.trans-o-flex.com.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das neue Verpackungsgesetz verstehen und lösen ? Jetzt Seminar buchen
Steuernüber das Smart Meter Gateway ? PPC, IDS und GÖRLITZ präsentieren praxistaugliche CLS-Lösung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.03.2018 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1589828
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Weinheim


Telefon:

Kategorie:

IT, New Media & Software


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 25 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"trans-o-flex stellt 4.350 Zebras ein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

trans-o-flex Schnell-Lieferdienst GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von trans-o-flex Schnell-Lieferdienst GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 221


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.