InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Husqvarna stellt Ideen für die Zukunft der professionellen Landschaftspflege vor

ID: 1272732


(ots) -
Was wäre, wenn eine Heckenschere mit einem Smartphone oder einer
Smartwatch sprechen könnte? Und Ihnen so dabei helfen könnte,
Landschaftspflege auf eine völlig neue Weise zu betreiben? Nach den
positiven Rückmeldungen zum sensor-basierten Flottenmanagement-System
Husqvarna Fleet Services, stellt Husqvarna jetzt den Prototyp eines
vernetzten Akkus vor, der in Echtzeit Daten von den Maschinen
aufzeichnen und zur Verfügung stellen kann. Gemeinsam mit dieser
vernetzten Akku-Technologie stellt Husqvarna darüber hinaus das
Konzept einer Hecken-schere vor, die dem Anwender über ein
Datenvisier per Augmented Reality in Echtzeit Hilfestellung geben
kann. 

Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier:

http://www.multivu.com/players/English/7647251-husqvarna-future-la
ndscaping/ [http://www.multivu.com/players/English/7647251-husqvarna-
future-landscaping ] 

Anlässlich einer Presseveranstaltung in Antwerpen hat Husqvarna
den Prototypen eines Lithium-Akku mit integrierter
Bluetooth-Technologie vorgestellt - ein vernetzter Akku. Auf diese
Weise kann ein Gerät, das mit diesem neuen Akku-Prototypen
ausgestattet ist, wichtige Informationen über sich selbst an den
Anwender übermitteln. Der Akku-Prototyp kann ganz einfach mit dem
Smartphone oder auch einer Smartwatch des Bedieners verbunden werden.
Oder er kann Informationen an andere Mitglieder des Teams
übermitteln, zum Beispiel andere Anwender, den Inhaber, Techniker
oder den Fachhändler.

"Akkutechnik und Vernetzung stellen den grössten Fortschritt für
unsere Branche seit der Motorisierung von Geräten für die
Landschaftspflege dar", sagt Kai Wärn, Vorstandsvorsitzender der
Husqvarna Group. "Der vernetzte Akku und unsere Konzept-Heckenschere
verdeutlichen das Engagement von Husqvarna für Pionierleistungen auf




dem Gebiet der Akkugeräte mit hoher Leistung sowie für die
Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten beim Internet der Dinge."  

Eine Vielzahl von Vorteilen durch Echtzeitdaten

Hohe Anforderungen an Landschaftspfleger, ihre Produktivität und
Leistung zu steigern, verlangen nach leistungsstarken und effizienten
Werkzeugen für die Grünflächenpflege. Wenn die Maschinen mit einer
eigenen Intelligenz aufgewertet werden, können in der
Landschaftspflege neue Arbeitsverfahren entwickelt werden. Zum
Beispiel weg von einer Reparatur, wenn eine Maschine ausfällt, hin zu
einer proaktiven Wartung, um Ausfallzeiten zu verhindern, da die
Maschinen automatisch signalisieren, wenn Serviceleistungen
erforderlich sind.

Weitere Beispiele für die neuen Möglichkeiten des smarten Akkus:


- Verbesserte Fähigkeiten: Die Maschinen können direkte Rückmeldungen und Hinweise
zum richtigen Gebrauch geben und so die Anwender dabei unterstützen, ihre
Arbeitstechnik zu verbessern. So werden in kürzerer Zeit aus Anfängern echte Profis.
- Verbesserte Sicherheit: Der neue Akku eröffnet neue Möglichkeiten, die Sicherheit für
Anwender zu verbessern, oder einen Diebstahlschutz einzurichten, in dem die Maschine
für fremde Benutzer gesperrt wird.
- Verbesserte Kommunikation im Team: Ein stets aktueller Überblick ermöglicht
Teamleitern die Betrachtungsweise zu ändern von "Wie haben wir an diesem Tag
gearbeitet?" hin zu "Wie arbeiten wir jetzt im Moment?" Auf diese Weise können
Arbeitsanweisungen und Ressourceneinsatz deutlich flexibler angepasst werden, auch
wenn Unvorhergesehenes passiert.
- Verbesserte Planung: Mit den Daten und Erkenntnissen, die der vernetzte Akku liefert,
können Teamleiter mehr Informationen zur Unterstützung ihrer Planung nutzen, sowohl
kurz- als auch langfristig.


Husqvarna RamusTM - ein Designkonzept für die Zukunft 

Um ein deutliches Zeichen zu setzen für das Vertrauen in das
Potenzial von Akkutechnologie und Vernetzung, hat Husqvarna darüber
hinaus die Husqvarna Ramus(TM) entwickelt - eine intelligente und
ultraleichte Konzept-Heckenschere mit der gleichen Technologie wie im
Prototyp des vernetzten Akkus von Husqvarna. Die Heckenschere vereint
bereits existierende fortschrittliche Technologien aus verschiedenen
Branchen, zum Beispiel:


- Ultraleichte Schneidmesser aus Karbonfasern und amorphen Metalllegierungen (so
genanntes "liquid metal") mit individuellen Sensoren an jedem Messer steuern, wie viel
Strom der Akku für die aktuelle Anwendung genau bereitstellen muss.
- Ein Visier mit Augmented Reality unterstützt den Anwender mit Echtzeitdaten über alles
von Zustandsinformationen der Maschine bis hin zu Vorhersagen zur Schnittführung
während der Anwendung.
- Eine integrierte Micro-Kamera zeigt im Visier des Anwenders die Blickperspektive des
Schnitts beim Schneiden hoher Hecken oder schwierigen Arbeitswinkeln mit schlechten
Sichtverhältnissen.


Der Prototyp des vernetzten Akkus und die Husqvarna Ramus(TM)
Konzept-Heckenschere wurde der Welt am 30. September anlässlich einer
Veranstaltung von Husqvarna über die Zukunft der Landschaftspflege in
Antwerpen (Belgien) vorgestellt. Für den Prototyp des vernetzten
Akkus ist ein Patent angemeldet und weitere Details müssen noch
festgelegt werden. 

Husqvarna Fleet Services

Husqvarna hat als erster Anbieter Geräte für die Landschaftspflege
vernetzt und im Jahr 2014 die Husqvarna Fleet Services eingeführt.
Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, die professionelle
Landschaftspfleger mit Daten von Sensoren versorgt, die an den
Maschinen angebracht werden. Der neue vernetzte Akku soll zum
Zeitpunkt der Markteinführung in diese Plattform integriert werden.
Die Husqvarna Fleet Services befinden sich derzeit in einer
Betaphase, in der Landschaftspflegebetriebe in sieben verschiedenen
Ländern mit Husqvarna in Pilotprojekten zusammenarbeiten. Aktuell
veröffentlicht Husqvarna eine App für Smartphones für Husqvarna Fleet
Services, mit der die Arbeitseinsätze unterstützt und die Anwender
stärker einbezogen werden. So können Teamleiter und Anwender durch
die App zum Beispiel Auftrags-details auf der Karte einsehen und
sogar neue Einsatzgelegenheiten, die den Anwendern während ihrer
täglichen Arbeit ins Auge fallen, aufzeichnen und übertragen.

Weitere verfügbare Presseinformationen:  


- Hintergrund zum Husqvarna Rasmus(TM) Konzept-Produkt
- Hintergrund zu Husqvarna Fleet Services
- Hintergrund zur Husqvarna Pro Akku-Serie


Link zu hochauflösenden Bildern und
Videos http://www.husqvarna.com/silentcity

Über Husqvarna     

Husqvarna ist eine Marke der Husqvarna Group. Seit 1689 produziert
Husqvarna Hochleistungsprodukte und hat branchenverändernde
Innovationen eingeführt wie beispielsweise Antivibrationssysteme und
Kettenbremsen bei Motorsägen sowie den weltweit ersten im Handel
erhältlichen Rasenmähroboter. Heute bietet Husqvarna ein breites
Sortiment an leistungsstarken Motorgeräten für Forstwirtschaft,
Landschaftspflege und Garten und steht für die
Technologieführerschaft in wichtigen Anwendungsfeldern: Motorsägen,
Trimmer, Aufsitzrasenmäher und Mähroboter. Produkte von Husqvarna
werden in mehr als 100 Ländern verkauft, überwiegend durch
serviceleistende Fach-händler.

Husqvarna Group 

Die Husqvarna Group ist der weltweit grösste Hersteller von
Motorgeräten für Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Garten,
darunter Motorsägen, Freischneider, Rasenmäher und Gartentraktoren.
Sie ist europäischer Marktführer für Bewässerungstechnik unter der
Marke Gardena. Der Konzern ist ausserdem einer der weltweit führenden
Anbieter für Schneidgeräte und Diamantwerkzeuge für die Bau- und
Steinindustrie. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens werden im
Fachhandel und auf der Grossfläche sowohl für Privatnutzer als auch
professionelle Anwender vertrieben. Der Nettoumsatz im Jahr 2014
betrug 33 Milliarden schwedische Kronen und die durchschnittliche
Anzahl der Mitarbeiter 14.000 in mehr als 40 Ländern.

     (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20151007/275127 )



Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20151007/275127




Video:
http://www.multivu.com/players/English/7647251-husqvarna-future-landscaping




Pressekontakt:
Für weiterführende Information wenden Sie sich bitte an:
Margaretha Finnstedt - Director of Public Relations and
Communication,
Husqvarna, Mobil: +46-70-678-61-58, E-Mail:
margaretha.finnstedt(at)husqvarnagroup.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Nur jeder zwölfte Kunde sucht gebrauchte Produkte über Kleinanzeigen in Zeitungen
Prinzessinnen-Tag mit Toggolino Aktionsständen bei Toys
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2015 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1272732
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Huskvarna, Schweden


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Husqvarna stellt Ideen für die Zukunft der professionellen Landschaftspflege vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Husqvarna (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Husqvarna



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 263


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.