InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ford EcoBoost-Dreizylinder-Motor: Zum vierten Mal in Folge "International Engine of the Year" in der 1,0-Liter-Kategorie (FOTO)

ID: 1226510


(ots) -
- Die Jury überzeugten vor allem Aspekte wie Leistung,
Wirtschaftlichkeit, Technologien und Fahrverhalten

- Der Motor wurde konsequent nach dem Downsizing-Prinzip
konstruiert

- Ein Fünftel aller europaweit verkauften Ford-Neufahrzeuge wurden
im vergangenen Jahr mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor bestellt,
darunter rund zwei von fünf Fiesta-Modellen

Der ebenso kompakte wie innovative 1,0-Liter-EcoBoost-Motor von
Ford wurde heute bereits zum vierten Mal in Folge als "International
Engine of the Year" in der Kategorie "Bester Motor bis 1 Liter
Hubraum" ausgezeichnet. Zuvor hatten 87 Fachjournalisten aus 35
Ländern diesen Hi-Tech-Dreizylindermotor mit
Benzin-Direkteinspritzung auf Aspekte wie Leistung,
Wirtschaftlichkeit, Technologien und Fahrverhalten beurteilt. "Der
1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist und bleibt eines der schönsten Beispiele
für Downsizing", sagte heute Dean Slavnich, Vorsitzender der
"International Engine of the Year"-Jury und zugleich Chefredakteur
der "Engine Technology International"-Fachzeitschrift, bei der
Preisverleihung in Stuttgart. "Dieser fantastische Dreizylinder
zeigt, dass Verbrennungsmotoren eine vielversprechende Zukunft
haben". Joe Bakaj, Vice President, Product Development, Ford of
Europe, erklärte: "Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor setzt Maßstäbe im
Bereich der Benzinmotoren und wir sind stolz darauf, dass er
weiterhin an der Spitze in einem immer wichtigeren Motorensegment
steht".

Awards und Auszeichnungen

In den Jahren 2012, 2013 und 2014 war dieses hocheffiziente
Triebwerk nicht nur jeweils zum "Besten Motor bis 1 Liter Hubraum"
gekürt worden, sondern gewann zudem auch über alle Kategorien hinweg
jeweils den Gesamttitel "International Engine of the Year". Im Jahre
2012 hatte dieses Dreizylinder-Triebwerk darüber hinaus auch noch die




Kategorie "Best New Engine" für sich entschieden.

Hinzu kommen Auszeichnungen wie beispielsweise in Deutschland der
"Internationale Paul-Pietsch-Preis" 2013 für technologische
Innovationen. In Großbritannien erhielt der Motor die "Dewar Trophy"
vom Royal Automobile Club und in den USA wurde ihm vom Popular
Mechanics Magazin der "Breakthrough Award" verliehen. Außerdem gab es
für dieses Aggregat den amerikanischen "Ward''s 10 Best Engines
Award".

Konsequent nach dem Downsizing-Prinzip konstruiert

Der Reihen-Dreizylinder mit nur 998 Kubikzentimetern Hubraum wurde
konsequent nach dem Downsizing-Prinzip konstruiert. Wesentliche
Kennzeichen des Motors sind: Benzin-Direkteinspritzung, variable
Nockenwellensteuerung (Ti-VCT), Turbo-Aufladung. Der besonders
kompakte Turbolader überzeugt mit Drehzahlen von bis zu 248.000 U/min
- dies entspricht 4.000 Umdrehungen pro Sekunde und übertrifft die
Drehzahl eines Formel 1-Turbos um fast das Doppelte. Der Motorblock
selbst, er passt mit seiner Grundfläche auf ein DIN A 4-Blatt, ist
aus Grauguss. Dieses Triebwerk hat Aluminium-Zylinderköpfe mit
integrierten Abgaskrümmern. Vorteil: niedrigere Abgas-Temperaturen
und ein optimales Luft-Benzin-Mischungsverhältnis. Ein speziell
konstruiertes Schwungrad wirkt Motorvibrationen effizient entgegen
und sorgt für einen schwingungsarmen, "runden" Motorlauf. Das
Kühlsystem besitzt getrennte Kreisläufe für Zylinderkopf und -block,
um die Warmlaufphase zu verkürzen. Speziell beschichtete Kolben sowie
die Kolbenringe, Kurbelwellenlager und ein in Öl geführter Zahnriemen
minimieren Reibungsverluste und optimieren die Laufkultur. Die
bedarfsgerecht gesteuerte Ölpumpe sorgt für eine zuverlässige
Schmierung.

Verfügbarkeit und Leistungsstufen

Der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder feierte im Jahre 2012 sein
Debüt im Ford Focus - mittlerweile ist er in vielen Ford-Baureihen
erhältlich. Dazu zählen, über den Focus hinaus, der Fiesta, der
B-MAX, der EcoSport, der C-MAX, der Grand C-MAX, der Mondeo sowie die
Nutzfahrzeugmodelle Tourneo Courier, Transit Courier, Tourneo Connect
und Transit Connect.

Aktuell ist dieser Motor je nach Fahrzeugmodell und Kundenwunsch
in zwei Leistungsstufen lieferbar: eine Variante mit 74 kW (100 PS)
sowie eine mit 92 kW (125 PS). Darüber hinaus gibt es - exklusiv für
den Fiesta Sport - eine Version mit einer Leistung von 103 kW (140
PS).

Ein Fünftel aller europaweit verkauften Ford-Neufahrzeuge wurden
im vergangenen Jahr mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor bestellt,
darunter rund zwei von fünf Fiesta-Modellen.*

Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor, er ist weltweit in 72 Ländern
erhältlich, wird in Europa in Köln sowie im rumänischen Craiova
gefertigt.

Stetige Weiterentwicklung

Das Ford Research and Innovation Centre in Aachen testet aktuell
in Kooperation mit der Schaeffler Gruppe neue Technologien für
EcoBoost-Motoren. Im Blickpunkt stehen innovative Ansätze im Bereich
des Motormanagements. Bei realen Tests mit einem Ford Focus-Prototyp
konnte die Kraftstoffeffizienz des
1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motors durch gezielte
Zylinder-Deaktivierung nochmals verbessert werden, und zwar um bis zu
sechs Prozent. Speziell für diese Tests wurde ein neues
Zweimassenschwungrad entwickelt, das eine Zylinder-Deaktivierung auch
bei niedrigen Drehzahlen ermöglicht - ohne dabei Kompromisse bei der
Geräuschentwicklung oder bei der Laufruhe des Hi-Tech-Motors eingehen
zu müssen.

Die EcoBoost-Motorenpalette von Ford

Weltweit umfasst das Angebot an Ford EcoBoost-Motoren neben dem
nun erneut ausgezeichneten 1,0-Liter-Dreizylinder weitere Varianten
mit vier Zylindern und Hubräumen von 1,5 Litern, 1,6 Litern, 2,0
Litern und 2,3-Litern.

Darüber hinaus bietet Ford außerhalb der europäischen Märkte
2,7-Liter- und 3,5-Liter-V6-EcoBoost-Motoren an. Der 3,5-Liter-V6
wird im neuen Ford GT zum Einsatz kommen, den der Konzern im Jahre
2016 in Le Mans zurück auf die legendäre Rennstrecke bringen wird.

* Die Zahlen basieren auf 20 europäischen Ländern: Belgien,
Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und
Ungarn.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen
Fahrzeuge produziert.

Für weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen
von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.



Pressekontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  www.shoperado.net - Ein Shop startet durch! Amazon stellt neuen Kindle Paperwhite vor: Der beliebteste Kindle, jetzt noch besser - für nur 119,99 Euro (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2015 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1226510
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln/Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ford EcoBoost-Dreizylinder-Motor: Zum vierten Mal in Folge "International Engine of the Year" in der 1,0-Liter-Kategorie (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH 1-0l-ecoboostengine-05.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH 1-0l-ecoboostengine-05.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 220


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.