InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

A.T. Kearney: In Deutschland ist Onlineshopping stärkste Motivation für Internetnutzung

ID: 1226214

(ots) - Die Unternehmensberatung A.T. Kearney hat in
einer internationalen Studie Profile und Motive der "vernetzten
Verbraucher" sowie den Zusammenhang zwischen Vernetzung und Konsum
untersucht. Dazu wurden weltweit 10.000 vernetzte Verbraucher
befragt, d.h. Verbraucher, die mindestens einmal pro Woche mit dem
Internet verbunden sind. Danach sind 40 Prozent der vernetzten
Verbraucher in Deutschland nahezu den ganzen Tag lang online
(weltweit 53 Prozent). Mit 93 Prozent Zustimmung ist Onlineshopping
die stärkste Motivation für die Internetnutzung der deutschen
Befragten. Den größten Teil ihrer Onlinezeit verbringen vernetzte
Verbraucher weltweit in sozialen Netzwerken. Während die meisten
Einkäufe weiterhin im stationären Handel getätigt werden, bevorzugt
über die Hälfte der Befragten den Onlinekanal.

Dr. Mirko Warschun, Partner bei A.T. Kearney und Leiter des
Beratungsbereichs Konsumgüterindustrie und Handel in EMEA (Europa,
Mittlerer Osten und Afrika), sagt: "Wer glaubt, mit der rasant
zunehmenden Vernetzung und der Möglichkeit, Konsumenten jederzeit und
überall zu erreichen, werde ein Traum für jeden
Marketingverantwortlichen wahr, der irrt. Denn diese Entwicklung
bringt wiederum ganz neue Herausforderungen mit sich, von denen die
gestiegenen Ansprüche des rundherum informierten Kunden nur eine
ist."

Internet inzwischen Rund-um-die-Uhr-Aktivität

Das Internet hat sich zu einer Rund-um-die-Uhr-Aktivität
entwickelt. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der befragten vernetzten
Verbraucher ist, praktisch permanent (mindestens zehn Mal am Tag)
online. In Deutschland sind es 40 Prozent. Dabei ist Computer
weiterhin das bevorzugte Medium, um online zu gehen.

Zentrale Motive deutscher Verbraucher: Onlineshopping und
Informationsgewinnung

Verbraucher weltweit gehen aus vier universellen Gründen online:





Komfort: Ob zur Produkt- oder Dienstleistungssuche, zur Nutzung
eines Navigationsdienstes oder auf der Suche nach Unterhaltung -
Komfort ist ein wesentlicher Beweggrund für die Internetnutzung. Für
deutsche Verbraucher spielen vor allem der Onlinezugang zu Produkten
und Dienstleistungen inklusive Einkäufe (93 Prozent) sowie die
Onlinenavigation (74 Prozent) eine wichtige Rolle.

Wissen: Für deutsche Verbraucher ist die Informationsgewinnung mit
92 Prozent Zustimmung das zweitwichtigste Motiv, um online zu gehen.

Kontakt zu anderen Personen: Dieses Motiv gilt vor allem für
Verbraucher in Ländern, in denen Arbeitsstätten oft weit entfernt von
zu Hause liegen und für solche, in denen familiäre Bindungen sehr
stark und soziale Medien weitverbreitet sind.

Meinungsaustausch: Der Meinungsaustausch mit anderen Menschen über
das Internet ist besonders in Schwellenländern und anderen Regionen
von Bedeutung, in denen die Möglichkeiten dazu im Offline-Alltag eher
begrenzt sind, etwa in China oder Nigeria.

Über ein Drittel aller Deutschen verbringt den größten Anteil
seiner Onlinezeit in sozialen Netzwerken

"Markenartikelhersteller und Händler zielen stets darauf ab, dort
zu sein, ''wo der Konsument ist''. Unsere Untersuchung legt nahe, dass
soziale Netzwerke genau der Ort sind, an dem sie sein sollten", so
Warschun.

Weltweit 46 Prozent aller Befragten verbringen den größten Teil
ihrer Onlinezeit in sozialen Netzwerken. Die übrigen Befragten
verbringen die meiste Onlinezeit mit Onlineunterhaltung (23 Prozent),
Shopping (18 Prozent) und der Durchführung von Transaktionen (13
Prozent).

Auch die meisten deutschen Befragten verbringen den größten Anteil
ihrer Onlinezeit in sozialen Netzwerken (36 Prozent), allerdings
rangieren auf den weiteren Plätzen Shopping (31 Prozent), die
Durchführung von Transaktionen (18 Prozent) und Onlineunterhaltung
(15 Prozent).

Soziale Netzwerke für Kaufentscheidungen deutscher Verbraucher
weniger relevant

Inwieweit soziale Medien eine Kaufentscheidung beeinflussen, hängt
stark vom Alter der Verbraucher ab. Vor allem bei jüngeren
Verbrauchern wird die Kaufentscheidung durch Aktivitäten in den
sozialen Netzwerken beeinflusst.

Auch nach Ländern gibt es Unterschiede: In Deutschland stützen 37
Prozent der Befragten ihre Kaufentscheidung oftmals bis gelegentlich
auf die Aktivitäten in ihren sozialen Netzwerken. Spitzenreiter ist
China mit 95 Prozent der Konsumenten, Schlusslicht ist Großbritannien
mit 25 Prozent.

Deutsche shoppen lieber on- als offline

Die überwiegende Mehrheit aller Einkäufe wird nach wie vor im
stationären Handel getätigt. 54 Prozent der befragten vernetzten
Verbraucher hingegen bevorzugen bereits heute den Onlineeinkauf,
vorzugsweise bei reinen Onlinehändlern. In Deutschland kaufen 64
Prozent der Befragten lieber on- als offline.

Über die Studie

Die "Connected Consumers"-Studie wurde in der zweiten Jahreshälfte
2014 in 10 Ländern durchgeführt. Dabei wurden 10.000 gleichmäßig
verteilte Teilnehmer ausgewählt, die insgesamt 29 Fragen beantwortet
haben. Vier Fragen wurden speziell an die marktspezifischen
Bedingungen hinsichtlich Haushaltseinkommen, Bildungssysteme,
beliebte soziale Netzwerke und Shopping-Websites angepasst. Die
Antworten waren für jedes Land repräsentativ. Es wurde in jedem Land
ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis von weiblichen und männlichen
Befragten erreicht sowie eine entsprechend der Bevölkerungsstruktur
angemessene Repräsentation von Einkommensschichten.



Pressekontakt:
Meike Fuhlrott
A.T. Kearney (International) AG
Marketing & Communications Manager
+49 211 1377 2275 Direct
+41 79 948 80 23 Mobile
meike.fuhlrott(at)atkearney.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Eisschnellläuferin Anni Friesinger neue Marken-Botschafterin von Ergee (FOTO) Der neue SKODA Superb Combi: Große Klappe, viel dahinter (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1226214
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"A.T. Kearney: In Deutschland ist Onlineshopping stärkste Motivation für Internetnutzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

A.T. Kearney (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von A.T. Kearney



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 186


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.