InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HDT - Weiterbildung Photovoltaik und Wärmepumpen

ID: 1011915

Ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik am 12.-13. Mai 2014 in Berlin: Photovoltaik und Wärmepumpen für die Wohnungswirtschaft, Gewerbe, Industrie, Krankenhäuser und kommunale Gebäude.

(IINews) - Handfeste Vorteile im Wettbewerb sichern: Energiekosten senken mit Sonnenstrom und Wärmepumpen! Im Zuge der Preissteigerungen bei Strom und Wärme denken immer mehr Betriebe darüber nach, die Energiekosten durch eigene, dezentrale Versorgungssysteme zu decken. Vor allem bei den Stromkosten ergeben sich handfeste Vorteile, die Investition amortisiert sich innerhalb weniger Jahre amortisieren. Photovoltaik und Wärmepumpen sind Techniken, die geringste Energiekosten erlauben. Das gilt für die produzierenden Gewerbe, für Bürogebäude, für den kommunalen Bestand und Mehrgeschosswohngebäude, die durch die steigende „zweite Miete“ immer schwerer zu vermieten sind. Ohne moderne Versorgungskonzepte werden sie in kurzer Zeit zu den Ladenhütern des Immobilienmarktes.
Im Mittelpunkt des Seminars am 12.-13. Mai 2014 in Berlin steht die Anwendung regenerativer Energien für komplexe Versorgungssysteme in verschiedenen Branchen. Photovoltaik und Wärmepumpen erlauben niedrigste Betriebskosten. Aufgrund des rasanten Preisverfalls bei der Technik sind die Investitionshürden vergleichsweise niedrig. Das Seminar beleuchtet konkrete Einsatzfälle und zeigt Möglichkeiten auf, die Energiekosten in den Keller zu schicken. Auch die Grenzen der Technik werden beleuchtet.
Im Verlaufe des Seminars werden verschiedene Experten referieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine kleine Ausstellung rundet die zweitägige Veranstaltung ab.
Die Seminarteilnehmer erhalten einen kurzen Überblick über die technischen Möglichkeiten von Solargeneratoren, Batteriespeichern und die Kombination mit Wärmepumpen. Mit den Wärmepumpen steht eine Heiztechnik zur Verfügung, die mit dem traditionellen System aus Brenner und Kessel bricht. Das hat Konsequenzen für die Wärmeversorgung eines Gebäudes.
Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer, wie man Dächer und Brachen für Photovoltaik nutzen kann. Sie haben einen Überblick über den Eigenverbrauch von Strom in batteriegepufferten Systemen. Bei der Wärmepumpentechnik verstehen sie prinzipiell den Arbeitsprozess, die Schnittstelle zur Eigenstromerzeugung und die Konsequenzen, die sich für die Warmwasserbereitung und die Bereitstellung von Raumwärme ergeben. Konkrete Projekte aus Ihrem beruflichen Umfeld können die Interessenten besser bewerten und erste Planungsentscheidungen fällen. Eine unabhängige Sichtung individueller Planung durch unsere Experten ist im Verlauf des Seminars möglich und gewünscht. Die Teilnehmer erhalten Tipps und Hinweise, wie sich die Techniken mit relativ geringem Aufwand in bestehende Gebäude integrieren lassen – in Gewerbebauten, Fabrikgebäuden, in Schulen, Kliniken, Rathäusern und in Mietwohngebäuden.





Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-112-4

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.



Leseranfragen:

Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de



PresseKontakt / Agentur:

Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Seminar „Prozessorientiertes Projektmanagement„ am 23.-24. Juni 2014 im Haus der Technik Berlin Was nicht passt, wird passend gemacht
Bereitgestellt von Benutzer: hdtberlin
Datum: 29.01.2014 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011915
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer - Jekosch
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 39493411

Kategorie:

Weiterbildung


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.01.2014

Dieser Fachartikel wurde bisher 406 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HDT - Weiterbildung Photovoltaik und Wärmepumpen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V./Zweigstelle Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Durch Testen zum Besten! ...

Design for Test steht am Ende einer Produkt- oder Prozessentwicklung. Aufgabenstellung ist die Klärung oder Bestätigung von Entwicklungsannahmen. In der Praxis werden durchschnittlich 30 % der Entwicklungskosten für Versuche aufgewendet, die hiera ...

Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen ...

Das Seminar am 28.-29. April 2014 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktue ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V./Zweigstelle Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.220
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.