InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Aufbruch in die Quantentechnologie: Fraunhofer HHI beteiligt sich am BMBF-geförderten Verbundprojekt Q.Link.X

ID: 1660180


(PresseBox) - Die Digitalisierung durchdringt unsere gesamte Gesellschaft ? von Industrie 4.0 bis hin zu Gesundheitsanwendungen. Dabei gewinnen Datensicherheit und sichere Kommunikation an Bedeutung. Die Quantenkommunikation ist hierfür ein vielversprechender Ansatz: Sie nutzt Quantenzustände als Informationsträger, die aufgrund fundamentaler physikalischer Gesetze weder kopiert noch unbemerkt mitgelesen werden können. Diesen Aufbruch in die Quantentechnologie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), indem es nun das Verbundprojekt ?Quanten-Link-Erweiterung? (Q.Link.X) in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 14,8 Millionen Euro fördert.

?Das Ziel sind Glasfaser-Netzwerke, die physikalisch abhörsicher sind?, sagt der Sprecher des Q.Link.X-Verbundprojektes Prof. Dr. Dieter Meschede vom Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn. Dieser Paradigmenwechsel in der Nachrichtenverschlüsselung ? weg von konventionellen Verfahren und hin zur Quantentechnologie ? stößt jedoch auf eine technologische Herausforderung: Bei der Übertragung der Quanteninformation mit Lichtteilchen (Photonen) kommt es zu unvermeidbaren Leitungsverlusten, wodurch die Übertragungsstrecken bisher auf unter ca. 100 Kilometer begrenzt werden. Mit Quantenrepeatern (QR) soll diese Grenze ohne Sicherheitseinschränkungen überwunden werden. Repeater (englisch: Wiederholstationen) sind in der Kommunikationstechnik Signalverstärker und -aufbereiter. Anders als diese Repeater muss der Quantenrepeater Signale verschiedener Teilstrecken aber mittels Quantenprozessen verknüpfen, um somit größere Distanzen zu überbrücken.

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI ist einer von 24 Partnern, die sich zusammengeschlossen haben, die Schlüsseltechnologien für Quantenrepeater zu erforschen. Das Ziel des Fraunhofer HHI ist die Bereitstellung einer anwendungsnahen Testumgebung aus verlegten Glasfasern, um QR-Komponenten, QR-Zellen und QR-Segmente zu testen, die im Verbund entwickelt werden. Hierfür werden die Labore des Fraunhofer HHI an verlegte Glasfasern angeschlossen. Im Rahmen des Projekts sollen zudem verbesserte Protokolle im Hinblick auf Wellenlängen-Multiplexing mit weiteren Quantenkommunikations- und klassischen Übertragungskanälen für bestehende Glasfaserkommunikationsnetze untersucht werden. Mit den drei verschiedenen technischen Plattformen der Quantenpunkte, Diamant-Farbzentren und einer Kombination atomarer und ionischer Systeme sollen Übertragungsstrecken zwischen zehn und hundert Kilometern realisiert werden und die Vorteile der jeweiligen Systeme einander gegenübergestellt werden. ?In Q.Link.X wird erstmals ein Quantenrepeater entwickelt, der auf verlegten Glasfasern getestet wird. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Überführung dieser Technologie in die Anwendung?, erklärt Prof. Dr. Ronald Freund, Leiter der Abteilung Photonische Netze und Systeme des Fraunhofer HHI.





Im Q.Link.X-Verbund haben sich Partner aus Forschungseinrichtungen von Universitäten bis zu Industrielaboren zusammengefunden. Die enge Einbindung industrieller Partner und Berater soll die Realisierbarkeit aus industrieller und ingenieurstechnischer Sicht von vornherein erleichtern. Die Ergebnisverwertung in Deutschland soll durch Patente und Ausgründungen des Konsortiums gesichert werden.

Folgende Partner sind an dem Projekt beteiligt: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Technische Universität München, Technische Universität Dortmund, HighFinesse Laser and Electronic Systems GmbH, Fraunhofer HHI, Technische Universität Berlin, Universität Stuttgart, Universität Paderborn, Universität des Saarlandes, Freie Universität Berlin, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, Ruhr-Universität Bochum, Swabian Instruments GmbH, Leibniz Universität Hannover, Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Universität Bremen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Ulm, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Kassel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Ludwig-Maximilians-Universität München.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 72 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Mehr als 25 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 2,3 Milliarden Euro. Davon fallen knapp 2 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 72 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Mehr als 25 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 2,3 Milliarden Euro. Davon fallen knapp 2 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Osmium-Intarsien sind international gefragt
Neue M4000 Fräser-Kassetten für Bauteile in XXL
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.10.2018 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1660180
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Forschung & Entwicklung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aufbruch in die Quantentechnologie: Fraunhofer HHI beteiligt sich am BMBF-geförderten Verbundprojekt Q.Link.X
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.210
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 79


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.