InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ein Nasenspray, das Leben rettet: Bundesmodellprojekt "NALtrain" startet am 1. Juli 2021

ID: 1915467


(ots) - Naloxon ist ein Opioid-Antagonist, der die atemlähmende Wirkung von Opioiden wie z.B. Heroin, Fentanyl und Methadon innerhalb weniger Minuten aufhebt und Leben rettet.

"Durch die Einführung eines Nasensprays im Jahr 2018 wurde die Grundlage geschaffen, dass das lebensrettende und einfach anwendbare Medikament verstärkt auch durch geschulte Laien wie z.B. Betroffene, Eltern und Angehörige sowie durch Mitarbeiter*innen der Drogen- und Aidshilfen eingesetzt werden kann, bis Rettungskräfte vor Ort sind", erläutert Prof. Heino Stöver, Gesamtleiter des Projekts.

"Trotz der Einführung eines Naloxon-Nasensprays wird das Medikament bisher nur höchst selten verschrieben", erläutert Dirk Schäffer, dem als Referent für Drogen und Strafvollzug der Deutschen Aidshilfe die fachliche Leitung obliegt. Dieses erste Bundesmodellprojekt soll in den nächsten drei Jahren den Grundstein dafür legen, dass Ärzt*innen das Medikament verordnen, Mitarbeiter*innen in Aids- und Drogenhilfen zu Trainer*innen ausgebildet werden und möglichst viele Opioidkonsument*innen und Substituierte dieses lebenswichtige Medikament mit sich führen und anwenden können.

Höchststand an Drogentodesfällen

Mit 1.581 Drogentodesfällen im Jahr 2020 verzeichnet Deutschland den höchsten Stand seit 20 Jahren. Hierbei machen Todesfälle, die in Verbindung mit Heroin und anderen Opioiden stehen, etwa 50 Prozent aus. "Mit der flächendeckenden Verbreitung eines Naloxon-Nasensprays sollte es möglich sein, diesen Anteil zu reduzieren", so Christine Kluge Haberkorn, Geschäftsführerin von Akzept.

Die Verbundpartner*innen Akzept (Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik), Deutsche Aidshilfe und Institut für Suchtforschung Frankfurt als Projektträger verfolgen mit NALTrain das übergeordnete Ziel, dass das Thema Prävention von Drogentodesfällen ein fester Baustein in der Arbeit und Ausbildung aller in den Drogen- und Aidshilfen tätigen Mitarbeiter*innen wird.





Pressekontakt:

Projektleitung: Prof. H. Stöver, hstoever(at)fb4.fra-uas.de, mobil: 0162 133 45 33

Deutsche Aidshilfe: Dirk Schäffer, Referent für Drogen und Strafvollzug, Dirk.Schaeffer(at)dah.aidshilfe.de, mobil: 01522 9938711

Original-Content von: Deutsche Aidshilfe, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ÁYIO-Q: Selbstheilungskräfte aktivieren und Lebensenergie zurückgewinnen (FOTO)
Gutes fürs Gehirn / Magazin Reader''s Digest zeigt in seiner aktuellen Ausgabe, mit welchen einfachen Mitteln man dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen kann (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2021 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1915467
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 613 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ein Nasenspray, das Leben rettet: Bundesmodellprojekt "NALtrain" startet am 1. Juli 2021
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Aidshilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Aidshilfe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 238


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.